
Zitat von
belzisch
Hallo Tobias,
Danke für Deine Antwort. Ich kenne das Forum und werde mich dort mal umhören. Leider ist mein Englisch ein wenig angestaubt, aber wird schon.
Vermutlich bleibe ich aber beim PI3b, der 4er wird ohnehin zu warm.
Und gegen welche Engine ich verliere, ob auf dem PI3 oder PI4, ist ohnehin egal...
Schönes Restwochenende noch aus dem Rheinland
Hallo, ich hoffe das ist nützlich für dich:
"Hallo Leute,
Ich habe es endlich geschafft, mein RPi 3b + durch ein RPi 4 in meinem DGT Pi zu ersetzen.
Ich hatte bereits die 2 Änderungen von Lucas, nämlich dgtpicom und dgtpicom.so, im Unterordner / etc angewendet.
Also habe ich heute meinen DGT Pi abgeschraubt und meinen RPi 3b + entfernt und mit Hilfe von 2 kleinen Metallfeilen Anpassungen am Gehäuse vorgenommen, um die verschiedenen Anschlüsse aufzunehmen, mit der Einführung der 2 Micro-HDMI-Anschlüsse, der größeren USB-C-Leistung Socket und das Schalten der Ethernet- und USB 2-Ports.
Dann habe ich 2 Drähte gemäß Lucas 'Notizen hier vertauscht:
https://github.com/lucasvdp/dgtpi/co...144666b3909b5e
2 meiner Drähte hatten andere Farben als Lucas 'Notizen, sein Pin 5 war gelb, mein Pin ist weiß und sein Pin * 37 war grau, mein Pin 35 ist gelb.
Ich habe das grüne Kabel von Pin 12 auf Pin 19 und mein gelbes Kabel (nicht grau) von Pin 35 (nicht * 37, wie in der Anmerkung angegeben) auf Pin 23 umgestellt und das Gehäuse geschlossen.
Ich habe den DGT Pi mit dem neuen RPi 4 im Inneren eingeschaltet und daran gedacht, meine Buster-Karte zu verwenden, da die Stretch-Karte nicht funktionieren würde. Alles funktioniert gut. Jetzt kann ich die MAME-Engines in meinem DGT Pi verwenden, da sie nur Buster sind.
Ich füge einige Fotos meiner Änderungen bei (nicht die besten, aber sie funktionieren). Ich hatte bereits einen Lüfter mit Schalter angebracht und das Gehäuse zuvor gegen ein DGT 3000-Gehäuse in limitierter Auflage ausgetauscht."