Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 19.04.2021, 13:04
Benutzerbild von ferribaci
ferribaci ferribaci ist offline
Mephisto RISC
 
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: an der Unterweser
Alter: 72
Land:
Beiträge: 295
Abgegebene Danke: 895
Erhielt 258 Danke für 116 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss295
AW: Programm zur Nutzung von Scisys/Saitek-Brettern unter Arena

 Zitat von achimp Beitrag anzeigen
Hallo,

vor einiger Zeit erreichte mich die Nachricht eines Saitek-Galileo Besitzers aus Australien (thanks to David Parker), der in diesem Forum mitliest

Er hatte eine neue Hardware entdeckt, mit der sich der Nachbau eines OSA-Kabels drastisch vereinfachen würde. Er bat mich um Überprüfung und sein Tip stellte sich als "Supertip" heraus! Beide konnten wir auf Basis eines USB-TTL-Kabels im Handumdrehen ein funktionsfähiges OSA-Kabel machen. Es sind kaum Lötkenntnisse erforderlich und der Preis liegt nochmal deutlich unter der bisherigen Lösung.

Derartige Kabel haben eine eingebaute USB-RS232 Schnittstelle und melden sich am PC als COM-Schnittstelle, ersetzen also ein deratiges Kabel. Weiterhin ist ein RS232-zu-TTL Konverter enthalten, der alle Signale der COM-Schnittstelle direkt im TTL Format ausgibt, eine zusätzliche Baugruppe entfällt also.

Bei eBay einfach "USB TTL" eingeben und man wird mannigfach fündig...

Infos und Aufbau sind im Wiki unter Simple OSA Link cable zu finden.
Nachdem ich gestern einen bei eBay ersteigerten Leonardo (mit zwei Analyst-Modulen 6 und 8 MHz) abgeholt und in Betrieb genommen habe, wollte ich die OSA-Verbindung auch mal wieder einsetzen.

Allerdings gab es im Gerätemanager folgenden Eintrag:

“PL2303HXA PHASED OUT SINCE 2012. PLEASE CONTACT YOUR SUPPLIER.”

Ein Com-Port wurde nicht eingerichtet. Ich habe dann etwas gegoogelt und fand folgendes heraus: Einige billige chinesische FTDI-Kabel verwenden einen gefälschten Chipsatz von Prolific. Prolific hat die Verwendung dieser Kabel verboten. Windows erkennt sie zwar, aber sie sind nicht verwendbar.

Es gibt verschiedene Tipps wie man die Adapter mit einem alten Treiber wieder in Betrieb bekommen soll. Allerdings überschreibt Windows nach Neustart den Treiber und der Adapter ist wieder kalt gestellt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen. Gibt es einen anderen Adapter der keine Probleme macht? Bei eBay gibt es ja einige Angebote. Aber sind die betriebssicher?

Ich muss dann mal kramen und den Original-OSA-Adapter heraussuchen.

Gruß Franz
Mit Zitat antworten