Thema: Frage: Mephisto Mdoular A ?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 15.08.2020, 18:26
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.793
Abgegebene Danke: 3.461
Erhielt 3.488 Danke für 1.639 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2793
AW: Mephisto Mdoular A ?

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Hallo Lars,
diese Bretter sind die frühen Modular Bretter, die mit Lack überzogen sind und leicht glänzen. Da kommen 6 Volt raus.
Richtig!

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Verkauft wurden diese Bretter als Komplettgerät eigentlich nur mit dem Mirage Modul (das entspricht der schnellen Version des ESB II) ... aber es gab auch Händler, die das MMI Modul reingesteckt haben ... obwohl es dann kein Modular A mehr war. Solltest Du Zweifel am Modul haben: Wenn das Modul ein eingebautes Display hat, ist es ein Mirage ... ist ein externes Displaymodul dabei, ist es ein MM I ... ob da die "A" oder "B" Version, kannst Du feststellen, ob das Modul in der Eröffnung "Französisch" spielt ... das kann nur die "B" Version.

Gruß,
Sascha
Als Mephisto III auf den Markt kam, gab es das schwarze Grundgerät, den Modular, Exclusive und ESB III. (linker Prospekt)

Ungefähr ein Jahr später (auch im Prospekt von 1985 noch gelistet) kam H&G mit dem Mephisto mobil und dem Programm gleichen Mirage (verbessertes Mephisto II/ESB - Programm, 8 MHz, wie oben gesagt).
Der Mephisto ESB III wurde durch den Mephisto München ersetzt.

Der Mirage war für 498,- DM damals die Antwort auf die preisgünstige Konkurrenz wie Novag Constellation 3,6 oder den lange noch günstig angebotenen Fidelity Sensory 9.

Die Modular-Bretter mit den "eingelassenen" Feld-LEDs und der matten Oberfläche kamen erst ein gutes Stück später auf den Markt.
Meines Wissens erst frühestens mit dem MM II.

Gruß
Wolfgang
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten