Einzelnen Beitrag anzeigen
  #23  
Alt 04.07.2020, 21:51
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 588
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 418 Danke für 158 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss588
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte

Hallo Sascha,

du beschreibst die Bretter sehr treffend.

Was die Kratzfestigkeit bei Holzbrettern betrifft, so ist zum einen die Frage, wie hart das verwendete Holz ist. Man weiß ja auch bei Holzparkett, dass Eiche oder Kirsche als härtere Holzarten nicht ganz so unter Kratzern leiden wie Buchen- oder Ahorn-Parkett. So ist es auch bei Schachbrettern. Nehme ich irgend ein billiges tropisches Raubbau-Holz, dann wird das eher schwächlich sein, weil so ein Holz billiger ist. Der Preis macht's, da brauchen wir uns nichts vorzumachen.

Eine noch größere Rolle spielt aber der verwendete Lack. Nimmt man einen 08/15-Lack, dann ist der eben kratzempfindlich. Es gibt aber auch deutlich härtere Lacke mit extremer Kratzfestigkeit, vor allem den sogenannten Parkettlack. Ich behaupte, dass ein ordentlich harter Lack bei einem Schachbrett wichtiger ist als das Holz.

Da Millennium wohl in einem fernöstlichen - ungenannten - Land produzieren lässt, gehe ich mal locker davon aus, dass man als Auftraggeber namens Millennium dort erst mit dem Knüppel darauf hinweisen muss, einen vernünftigen harten Lack zu verwenden. Sonst nimmt man halt, was am preiswertesten ist. Parkettlacke gibt es übrigens auch als geruchsfreie wasserbasierte Lösungen, die noch dazu sehr schnell trocknen, also bester Verträglichkeit für den Arbeiter.

Diesen Hinweis möchte ich hiermit mal an Millennium absenden.
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
Mythbuster (04.07.2020), Snowpuma (04.07.2020)