Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 30.06.2020, 17:04
Beeco76 Beeco76 ist offline
Mephisto Montreux
 
Registriert seit: 23.03.2020
Beiträge: 254
Abgegebene Danke: 1.313
Erhielt 409 Danke für 179 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss254
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte

Hallo Robert,

die Wahl hat natürlich immer auch mit der eigenen Spielstärke und Präferenz zu tun.
Daher meine Frage: In welchem Spielstärkebereich bewegst Du Dich ungefähr?

Dann noch eine Frage zu den Angeboten:
Handelt es sich nur um die Engine-Module oder sind auch die Diplays im Angebot enthalten?

Hintergrund ist der, dass Senator und Polgar jeweils ein anderes Display-Modul verwenden. Der Senator hat die 5-stellige 7-Segment Anzeige, der Polgar die 32-stellige Punktmatrix. Du siehst den Unterschied gut im Schachcomputer-Wiki.

Die Segment-Anzeige ist nochmal etwas anders als die Anzeige, die man von MM1 bis MM V verwendet hat, denn diese war nur 4-stellig.

Bei der Spielweise muss man selbst testen, was einem am meisten liegt:
Senator/Magellan spielt laut meinen Infos wie ein 90er-Jahre Fritz 5 (Fritz 5.32 gab es soweit ich weiß mal als Freeware), der Polgar spielt sich anders als Rebel 5,0 oder MM4/MM5 (Ed Schroeder hat verschiedene Versionen seiner Programme mittlerweile als Freeware auf seiner Homepage). Vielleicht lohnt sich auch ein Besuch im Mess-Emu-Thread.

Ich will es nicht beschreien, aber wenn Dir die Wahl schwer fällt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du Dir früher oder später beide Module zulegst. Das geht vielen Sammlern so.
Man kann froh sein, dass viele Schachcomputer modular aufgebaut sind. Sonst wäre der Platzbedarf enorm.


Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Beeco76 für den nützlichen Beitrag:
Snowpuma (30.06.2020)