Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 15. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 10 : 5 (+8 =4 -3) für den Super Forte C | Wie man Stellungen mit einem Isolani behandelt, hat der Novag Obsidian keinen blassen Schimmer. Und nachdem er seine Königsstellung mit ...h6 statt ...g6 schwächt und den weissen Bauernvorstoss b4-b5 nicht unterbindet, gerät Schwarz in eine passive und traurige Stellung. Der Super Forte C 6 MHz sel.4 erhöht dauernd den Druck und auch wenn seine Spielführung nicht immer optimal ist, wird der keines echten Widerstandes fähige Gegner erbarmungslos zusammengeschoben. Eine gute Leistung des 8bit-Programms.
[Event "Match Nr. 53"]
[Site "Zürich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "15"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Novag Obsidian"]
[Result "1-0"]
[ECO "D42"]
[WhiteElo "2020"]
[BlackElo "2004"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "146"]
[EventDate "2020.??.??"]
1. e4 {WEISS: Novag Super Forte C sel. 4, CPU 6502 6 MHz (1990)} c6 {SCHWARZ:
Novag Obsidian, CPU H8/3214 16 MHz (2005)} 2. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener:
Rolf Bühler | 15. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 10 : 5 (+8 =4
-3) für den Super Forte C | Wie man Stellungen mit einem Isolani behandelt,
hat der Novag Obsidian keinen blassen Schimmer. Und nachdem er seine
Königsstellung mit ...h6 statt ...g6 schwächt und den weissen Bauernvorstoss
b4-b5 nicht unterbindet, gerät Schwarz in eine passive und traurige Stellung.
Der Super Forte C 6 MHz sel.4 erhöht dauernd den Druck und auch wenn seine
Spielführung nicht immer optimal ist, wird der keines echten Widerstandes
fähige Gegner erbarmungslos zusammengeschoben. Eine gute Leistung des
8bit-Programms.} 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 e6 6. Nf3 Be7 7. cxd5 Nxd5 8.
Bd3 Nc6 9. O-O O-O 10. Re1 Bf6 {***ENDE BUCH***} 11. a3 {***ENDE BUCH***} Nde7
12. Be3 h6 $6 {Die Erfahrung zeigt, dass in solchen Stellungen 12...g6 besser
ist, weil dann vor allem der schwache Punkt h7 nicht unter Beschuss steht. Und
mit dem dunkelfarbigen Läufer, hier auf f6, können die Schwächen h6 und g7
gut neutralisiert werden.} (12... g6 13. Be4 Bg7 14. Rc1 Bd7 15. b4 Rc8 {
1/2-1/2 (64) Palachev,P (2405)-Volkov,S (2580) Voronezh 2018}) 13. Rc1 Bd7 14.
Bb1 $1 {Gut gespielt: der Läufer macht den Weg frei für die Angriffsbatterie
Dc2 oder Dd3 und kann aber nötigenfalls auch nach a2 gehen, um den Vorstoss
d4-d5 zu unterstützen.} Rc8 15. Qd3 Ng6 16. Ne4 Be7 17. b4 $16 {Als Folge von
12...h6 ist ist Schwarz in eine passive Stellung geraten.} Re8 $2 {Er hätte
sich mit 17...a6 gegen den folgenden Vorstoss stemmen sollen.} 18. b5 Nb8 {
Nach a5 darf der Springer nicht ausweichen, weil Weiss dann
überraschenderweise eine Gewinnstellung hätte.} (18... Na5 $2 19. Ne5 $18 {
und aus, wie einige Varianten zeigen} Rxc1 (19... Nxe5 20. dxe5 g6 21. Bxh6 $18
) (19... Nf8 20. Bxh6 $1 $18) 20. Rxc1 Nf8 (20... Rf8 21. Nc5 Bxc5 22. Nxg6
fxg6 23. dxc5 $18) 21. Bxh6 $1 gxh6 22. Qg3+ Bg5 23. h4 $18) 19. Ne5 $1 Nf8 20.
d5 $6 {Verpasst einen entscheidenden Bauerngewinn. Doch sind die Varianten zu
tief für das 8bit-Programm.} (20. Bxh6 Rxc1 21. Rxc1 gxh6 (21... Bh4 22. Bd2
$18) 22. Qg3+ Bg5 23. h4 Nh7 24. hxg5 hxg5 25. Nd6 f5 (25... f6 26. Bxh7+ Kxh7
27. Qd3+) 26. Nxe8 Bxe8 27. Qb3 Nf8 28. Bxf5 $18) 20... Qa5 $2 {Hier leisten
20...exd5 oder 20...Txc1 mehr Widerstand.} 21. Nxd7 $6 (21. Bxh6 $1 $16) 21...
Nbxd7 22. d6 Bh4 23. Bd2 Qa4 $2 {Keine gute Wahl.} 24. Bc2 Qc4 25. Qh3 {
Weiss steht nun wieder prächtig.} Bf6 26. Nxf6+ Nxf6 27. Bh7+ N8xh7 28. Rxc4
Rxc4 $18 {Zweifelsohne steht Weiss nun auf Gewinn.} 29. Qe3 Ra8 30. Qf3 Nd5 31.
Qd3 Rc5 32. Rc1 Rxc1+ 33. Bxc1 Rc8 34. Bb2 Nhf6 35. a4 Kf8 $2 {Das erleichtert
die weisse Gewinnführung ganz wesentlich.} 36. d7 Nxd7 (36... Rd8 37. Qc2 Ke7
38. Qc5+ Kxd7 39. Qxa7 Ke8 40. Qxb7 $18) 37. Qh7 $1 Rc4 38. Qxg7+ Ke7 39. Ba3+
Kd8 40. Kf1 Rxa4 41. Bd6 {Nimmt dem König das Feld c7 und droht ein
tödliches Schach mit der Dame auf der 8. Reihe.} N5f6 42. Qxf7 Ra1+ 43. Ke2
Ra2+ 44. Kd3 Rxf2 45. Qxe6 Kc8 46. Qc4+ Kd8 47. Qc7+ Ke8 48. Qxb7 Rf5 49. Ke2
Kf7 50. Bb8 Rh5 51. h3 Kg6 52. Bxa7 {Der Rest ist einfach mit dem b-Bauern,
der den Marshallstab im Tornister trägt.} Re5+ 53. Kf1 Nc5 54. Qc7 Rf5+ 55.
Kg1 Nce4 56. b6 Rc5 57. Qe7 Rc1+ 58. Kh2 Nd2 59. g4 Re1 60. Qc7 Re2+ 61. Kg1
Nfe4 62. Qc6+ Kf7 63. Qd7+ Kg6 64. Qf5+ Kg7 65. b7 Re1+ 66. Kg2 Re2+ 67. Bf2
Rxf2+ 68. Qxf2 Nxf2 69. Kxf2 Kf7 70. b8=Q Ne4+ 71. Ke3 Nf6 72. Qh8 Kg6 73. Kf4
Kf7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0