Einzelnen Beitrag anzeigen
  #31  
Alt 22.05.2020, 22:18
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.897
Erhielt 16.931 Danke für 5.967 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7893
AW: Novag Obsidian - SuperForteC 6 MHz sel. 4

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Remis | Zwischenstand: 6 : 3 (+4 =4 -1) für den Super Forte C | Eine Partie, die aus Sicht der beiden Kontrahenten nie den Remishafen übersteigt. Dazu beigetragen hat die Existenz der einzig offenen d-Linie und die beidseits gleichartige Bauernverteilung mit je 3 Bauern am Damenflügel und je 4 Bauern am Königsflügel. Das nach dem 34. Zug entstehende Endspiel mit beidseits je Dame+2 Türmen löst sich bald in ein reines Damenendspiel auf. Immer wieder weichen die beiden Programme dem möglichen Dauerschach aus. Das tun unsere Oldies gerne, bis sie dann (fast) üblicherweise spielentscheidende Fehler begehen. So auch hier, als der Novag Obsidian mit 65...g6? die 7. Reihe und die Grundlinie schwächt und in eine verlorene Stellung gerät. Das vermag der Super Forte C jedoch nicht zu erkennen, denn er lässt zu, dass der Gegner dreimal die gleiche Stellung erreichen kann.

[Event "Match Nr. 53"]
[Site "Zurich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "9"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Novag Obsidian"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A18"]
[WhiteElo "2020"]
[BlackElo "2004"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "144"]
[EventDate "2020.??.??"]

{WEISS: Super Forte C sel. 4, CPU 6502 6 MHz (1990) || SCHWARZ: Novag Obsidian,
CPU H8/3214 16 MHz (2005)} 1. d4 Nf6 {***ENDE BUCH***} 2. Nf3 e6 {Match 120'/
40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Remis | Zwischenstand: 6 : 3 (+4 =4
-1) für den Super Forte C | Eine Partie, die aus Sicht der beiden
Kontrahenten nie den Remishafen übersteigt. Dazu beigetragen hat die Existenz
der einzig offenen d-Linie und die beidseits gleichartige Bauernverteilung mit
je 3 Bauern am Damenflügel und je 4 Bauern am Königsflügel. Das nach dem 34.
Zug entstehende Endspiel mit beidseits je Dame+2 Türmen löst sich bald in
ein reines Damenendspiel auf. Immer wieder weichen die beiden Programme dem
möglichen Dauerschach aus. Das tun unsere Oldies gerne, bis sie dann (fast)
üblicherweise spielentscheidende Fehler begehen. So auch hier, als der Novag
Obsidian mit 65...g6? die 7. Reihe und die Grundlinie schwächt und in eine
verlorene Stellung gerät. Das vermag der Super Forte C jedoch nicht zu
erkennen, denn er lässt zu, dass der Gegner dreimal die gleiche Stellung
erreichen kann.} 3. c4 {***ENDE BUCH***} d6 {Unglaublich: Der Novag Obsidian
erkennt Zugsumstellungen nicht.} 4. Nc3 Be7 5. e4 O-O 6. Be2 c5 {Durch
Zugumstellung ist die Flohr/Mikenas/Carls-Variante der Englischen Eröffnung
entstanden.} 7. dxc5 {Durch diesen die d-Linie öffnenden Abtausch verzichtet
Weiss auf jeglichen Eröffnungsvorteil. Üblicher sind stattdessen 7.d5 oder 7.
0-0 mit leichtem Plus für Weiss.} (7. d5 e5 8. h3 Ne8 9. g4 a6 10. a4 b6 11.
Rg1 Ra7 12. Be3 Rb7 13. Rg3 Bd7 14. Rb1 Nc7 15. b4 cxb4 16. Rxb4 b5 17. cxb5
axb5 18. axb5 Nxb5 19. Nxb5 Bxb5 20. Qb1 Bxe2 21. Rxb7 Ba6 22. Rb6 Qc7 23. Qc1
Qd7 24. Qa3 Qc8 25. Nd2 Qc2 26. Rxa6 Nxa6 27. Qxa6 Qc1+ 28. Ke2 Rc8 29. Rg1 {
1-0 (29) Murashko,V (2385)-Khudiakov,A (2314) Alushta 2002}) (7. O-O b6 8. d5
e5 9. Ne1 Ne8 10. Bg4 Nd7 11. g3 g6 12. Bh6 Ng7 13. Qd2 f5 14. exf5 gxf5 15.
Bh3 Nf6 16. f4 e4 17. Ng2 Qe8 {1/2-1/2 (17) Makarichev,S (2515)-Kapelan,M
(2340) Vrsac 1977}) 7... dxc5 8. O-O (8. Bf4 {ist unklar} Nc6 9. e5 Nd7 10. Qd3
f6 11. exf6 Bxf6 12. Bg3) 8... Qc7 $146 {Der Standort der Dame ist noch unklar.
Deshalb machen der Damentausch nebst Fianchettierung des schwarzen Läufers
nach b7 oder die Entwicklung mit 8...Sc6 einen besseren Eindruck.} ({
Vorgänger:} 8... Nc6 9. Bf4 a6 10. Re1 Nd4 11. Bd3 Ne8 12. Nxd4 cxd4 13. Ne2
f6 14. e5 fxe5 15. Bxe5 {1/2-1/2 (30) Pokorny,J (1866)-Ruzicka,V (1680) Prague
2015}) 9. e5 {zielt auf Sb5 ab.} Nfd7 10. Nb5 Qb6 11. Bf4 Nc6 $6 {Die weisse
Strategie wäre mit 11...a6 auf die Probe gestellt worden. Nach dem Textzug
steht Weiss leicht besser.} (11... a6 $5 12. Nc3 (12. Qa4 Nc6 $14) 12... Qxb2
13. Qd3 Nc6 $11) 12. Qd3 {Ein ungünstiger Platz für die Dame, man denke nur
an später ...Td8} a6 13. Na3 {Ratsamer geschah 13.Sc3=} f6 $6 {Mit 13...Tfd8
=/+ hätte Schwarz angesichts der Drohung ...Sdxe5 ein wichtiges Tempo
gewinnen können.} 14. Qe3 $6 (14. exf6 {verdient den Vorzug}) 14... Ncxe5 {
Die am wenigsten genaue Schlagfolge.} (14... Ndxe5 15. Nxe5 (15. Bxe5 fxe5 $15)
15... fxe5 16. Bg3 $15) 15. Bxe5 Nxe5 16. Nxe5 fxe5 17. Rab1 {Das ist nebst 17.
b3 noch das geringste Übel.} (17. Qxe5 $2 {wird mit deutlichem Vorteil für
Schwarz beantwortet} Bf6 $17) 17... Bf6 {Unnötig passiv, statt einfach die
Entwicklung mit 17...Ld7 voranzutreiben.} 18. Bd3 Rd8 19. Rfd1 Bd7 (19... Qc7 {
ist exakter, um den folgenden Vorstoss zu entkräften}) 20. b4 {Das sieht
besser aus, als es ist.} Ba4 {Mehr sprach für die Aktivierung des schwarzen
Turms mit 20...Tc8, denn der Bauer b7 bliebe indirekt geschützt.} (20... Rac8
{und falls} 21. bxc5 Qxc5 22. Qxc5 Rxc5 23. Rxb7 $2 {gewinnt Schwarz mit} Ba4
24. Rd2 e4) 21. bxc5 Qc7 22. Nc2 Qc8 {Ein seltsamer Platz für die Dame.} 23.
a3 {Ebenfalls ein mysteriöser Zug.} Bc6 {Hier ist 23...Le7 ratsamer, um den
Bauern c5 aus dem Weg zu räumen.} 24. Nb4 {Bringt den Springer auf ein
besseres Feld.} Ba4 {Zu Recht gibt Schwarz das Läuferpaar nicht her. Mit dem
Textzug zeigt sich aber auch die Sinnlosigkeit von 23...Lc6.} 25. Re1 Rd4 26.
Be4 {Hier steht der Läufer gut ... und nein, der Bauer c4 wird nicht
eingestellt.} Rb8 (26... Rxc4 $2 {würde bestraft mit} 27. Bxh7+ Kf8 28. Nd3
$16) 27. Qh3 {Ein Pseudo-Angriff ohne Nutzen.} h6 28. Qc3 Rd8 ({Durch} 28... b5
$1 {hätte Schwarz seinen Figuren die maximale Kraft einflössen können.}) 29.
Nd3 Bc6 30. Nxe5 Bxe4 31. Rxe4 Qxc5 $11 {Die Lage hat sich geklärt und
ausgeglichen gestaltet.} 32. Qg3 Bxe5 33. Qxe5 Qxa3 34. Qxe6+ Kh8 35. Qg6 Qf8
36. Re3 Rd2 37. Rf3 Qg8 38. Rd3 Rd8 39. Rxd2 Rxd2 $11 {Endspiel KDT-KDT} 40.
Re1 Qf8 41. f3 Qc5+ 42. Kh1 {Weiss droht Te8+ und Matt.} Qe7 43. Qb1 Re2 44.
Rxe2 Qxe2 45. h3 Qe7 {Ein tot remis stehendes Damenendspiel steht auf dem
Brett. Nur schwere Fehler können hier das Gleichgewicht stören.} 46. Qb6 Qe1+
47. Kh2 Qe5+ 48. Kh1 Qa1+ 49. Kh2 Qe5+ 50. Kg1 Qe1+ 51. Kh2 Qe7 {Weshalb
Schwarz der Zugwiederholung ausweicht, ist schwer verständlich.} 52. Kh1 Kh7
53. Kg1 Qe1+ 54. Kh2 Qe5+ 55. Kg1 Qa1+ 56. Kh2 Qe5+ 57. Kg1 Qe7 {Gibt sich
erneut nicht mit Zugwiederholung zufrieden.} 58. Kf2 Qh4+ 59. g3 {Auch Weiss
tut alles, um Dauerschach zu vermeiden.} Qxh3 {Auch 59...Dxc4 genügt für den
Ausgleich.} 60. Qxb7 Qh2+ 61. Ke3 Qg1+ 62. Kd3 Qf1+ 63. Kd4 Qf2+ 64. Kd3 Qxg3
65. Qe4+ {[#]} g6 $2 {Schlicht ein VERLUSTZUG, vor allem deshalb, weil Weiss
nun in vielen Varianten auf der 7. Reihe die Damen tauschen kann oder den
Damentausch droht bzw. den Vormarsch seines Freibauern viel stärker
unterstützen kann, z.B. auch durch ein Damenschach auf der 8. Reihe.} (65...
Kg8 $11 {und Schwarz ist OK.}) 66. Qe7+ $2 {Das hingegen reicht nur zum Remis.}
(66. c5 $18 h5 67. c6 Qd6+ 68. Kc3 Qf6+ 69. Kc2 Qf7 70. Qd4 $18) 66... Kg8 $16
67. Qe8+ Kg7 68. Qe7+ Kg8 69. Qe8+ Kh7 $2 $18 {Damit stolpert der Novag
Obsidian wieder in eine verlorene Stellung. Aber die Varianten sind einfach zu
tief für unsere beiden Oldies.} (69... Kg7 $11 70. Qe7+ Kg8) 70. Qf7+ Kh8 71.
Qe8+ $2 (71. Qf8+ $18 Kh7 72. c5 h5 73. Qe7+ Kg8 74. Qe6+ Kf8 75. c6 Qxf3+ 76.
Kc4 $18) 71... Kg7 $1 $11 72. Qe7+ Kg8 {Remis, 3-fache Stellungswiederholung}
1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (23.05.2020), marste (23.05.2020)