Einzelnen Beitrag anzeigen
  #51  
Alt 14.04.2020, 09:09
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.897
Erhielt 16.931 Danke für 5.967 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7893
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 - Almeria 68000

Match 120'/40 | 12. Partie: Weiss (Almeria) gewinnt | Zwischenstand: 6½:5½ (+5 =3 -4) für Almeria 16bit | Gegen die Janowsky/Larsen-Variante im Angenommenen Damengambit kommt Weiss (Almeria) leicht besser aus der Eröffnung. Nach beidseitigen Ungenauigkeiten und Damentausch landen die Kontrahenten in einem fast ausgeglichenen Endspiel mit geringem positionellem Vorteil für den Almeria 16bit. Und tatsächlich gelingt es dem Programm von Richard Lang, den Super Forte C 6 MHz sel.4 im gar nicht einfach zu behandelnden Endspiel in so grosse Not zu bringen, dass am Ende mit zwei Minusbauern natürlich nichts mehr zu machen war.

[Event "Match Nr. 52"]
[Site "Zürich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "12"]
[White "Mephisto Almeria 68000"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "D25"]
[WhiteElo "2083"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "144"]
[EventDate "2020.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | 12. Partie: Weiss (Almeria) gewinnt | Zwischenstand: 6½:
5½ (+5 =3 -4) für Almeria 16bit | Gegen die Janowsky/Larsen-Variante im
Angenommenen Damengambit kommt Weiss (Almeria) leicht besser aus der
Eröffnung. Nach beidseitigen Ungenauigkeiten und Damentausch landen die
Kontrahenten in einem fast ausgeglichenen Endspiel mit geringem positionellem
Vorteil für den Almeria 16bit. Und tatsächlich gelingt es dem Programm von
Richard Lang, den Super Forte C 6 MHz sel.4 im gar nicht einfach zu
behandelnden Endspiel in so grosse Not zu bringen, dass am Ende mit zwei
Minusbauern natürlich nichts mehr zu machen war.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3
Bg4 5. Bxc4 e6 6. h3 Bh5 7. Nc3 Nbd7 {***ENDE BUCH***} 8. g4 Bg6 9. Nh4 Be4 10.
Nxe4 {***ENDE BUCH***} Nxe4 11. Nf3 Bb4+ 12. Kf1 {Auch 12.Ke2 kommt in Frage.}
Nb6 $6 {Ein typischer Zug der guten alten Computerzeit. Nur um einen Läufer
anzugreifen, der sich auf einen guten Platz zurückziehen kann, bewegt sich
der Springer weg von d7, wo er die wichtigen Durchbruchsmöglichkeiten ...
c6-c5 oder e6-e5 unterstützen kann.} ({Besser war} 12... Qe7 $11) 13. Kg2 $2 {
Ungeschickt, denn wer will schon den schönen Läufer c4 und das Läuferpaar
aufgeben. Ohne Zweifel ist 13.Ld3 +/= besser.} Nxc4 14. Qa4+ $6 {Ungenau
anstelle von 14.a3} c6 15. Qxb4 Ncd6 $2 {Schade, dass der Super Forte C die
günstige Gelegenheit 15...Dd5 nicht bemerkt.} (15... Qd5 $1 $17 16. b3 Ncd6
17. Qe1 Ng5 18. Qe2 h5 {und Schwarz übt eine starke Initiative aus}) 16. Bd2
O-O $15 {Schwarz hat minimalen Vorteil.} 17. Be1 (17. Qb3 {ist etwas genauer
in der Absicht, Lb4 folgen zu lassen und Schwarz zu ...a5 zu animieren, was
das Feld b6 schwächt.} a5 18. Rac1 Qe7 $15) 17... Re8 (17... a5 {ist eine
Überlegung wert} 18. Qb3 c5 $15) 18. Rc1 Qb6 {Da Weiss einen geschwächten
Königsflügel aufweist und sein ganzer Aufbau nicht auf einen Angriff an
diesem Flügel ausgerichtet ist, scheint 18...f6 beachtenswert, weil dem
Gegner die Felder e5 und g5 verwehrt werden.} 19. Ne5 Qxb4 {Damentausch
erleichtert nur die weisse Stellung. Vor allem wird Weiss keine Angst mehr um
seinen König haben müssen.} 20. Bxb4 a5 21. Be1 Nf6 22. f3 $14 {Sehr gut,
denn Weiss beherrscht nun das Zentrum, besitzt die Vorposten e5 und c5,
während auch der Läufer nötigenfalls auf zwei Diagonalen (e1-a5 und h2-b8)
wirken kann.} Nd5 {Etwas Besseres hat Schwarz kaum.} 23. Bd2 ({Besser ist} 23.
Kf2 f6 24. Nd3 a4 25. Bd2 $14) 23... Nb6 24. Rc2 {Exakter sieht 24.Kf2 aus} f6
25. Nd3 Nbc4 26. Rhc1 Nxd2 27. Rxd2 $14 {Die Lage hat sich geklärt und ohne
grosse Fehler liegt ein Remis in der Luft. Der geringe weisse Vorteil in der
halboffenen c-Linie und dem Vorposten c5 sollte nicht entscheidend sein.} g5
28. a4 Kf7 29. Nc5 {Zu überlegen war auch 29.e4 zwecks Beherrschung von mehr
Raum, wobei genau zu untersuchen wäre, ob die damit verbundenen Schwächungen
des Feldes f4 und des d4-Bauern den Vorteil von e4 nicht aufwiegen. Kurzum:
das sind schwierige Entscheidungen.} h5 $6 {Nicht angebrachte Aktivität in
diesem Moment, wie die Folge zeigt.} 30. e4 {Die richtige Reaktion mit der
Drohung, durch e5 den Springer zu vertreiben und dann den Bauern b7 abzuholen.}
hxg4 31. hxg4 Kg6 $2 {Hier standen mit ...Te7 oder ...b6 und ...b5 gleich drei
günstigere Fortsetzungen zur Verfügung.} 32. e5 $16 {Nun steht Weiss schon
deutlich besser.} fxe5 {Genauer ist 32...Sf7 usw.} 33. dxe5 Nf7 34. Nxb7 Reb8
$6 {Mehr Widerstand war mit 34...Ta7 zu leisten.} (34... Nxe5 35. Rc5 Nf7 36.
Nxa5 {weisser Mehrbauer}) 35. Nc5 $1 {sehr gut und den Vorteil festhaltend} Rd8
(35... Nxe5 36. Re1 Kf6 (36... Nf7 37. Rxe6+ Kg7 38. Rxc6 $18 {zwei weisse
Mehrbauern}) 37. Rxe5 Kxe5 38. Nd7+ Kf4 39. Re2 Rxb2 {erzwungen} 40. Rxb2 $18)
36. Re2 ({Nebenlösung} 36. Rxd8 Nxd8 37. Kg3 Rb8 38. b3 Nf7 39. Rc3 Re8 40.
Ne4 Nxe5 41. Rc5 Nd3 42. Rxg5+ Kh6 43. Rxa5 {zwei weisse Mehrbauern}) 36... Rd5
$6 {Ungenauer als 36...Te8, denn nun kann Schwarz den Verlust eines zweiten
Bauern nicht vermeiden.} 37. Nxe6 Rxe5 38. Rxe5 Nxe5 39. Rc5 Kf6 {Es gibt
nichts Besseres.} 40. Nxg5 $18 {Mit der Eroberung eines zweiten Bauern ist die
Partie gelaufen.} Rb8 41. Ne4+ Ke6 42. Rxa5 Rxb2+ 43. Kg3 Re2 44. Ra8 Re1 45.
Re8+ Kd5 46. Kf4 Ng6+ 47. Kg5 Ne5 48. Rd8+ Ke6 49. Kf4 Ke7 50. Rd4 Ng6+ 51. Kg5
Ne5 52. Nd2 c5 53. Rf4 Nf7+ 54. Kh5 Ne5 55. Nc4 Nd3 56. Rf5 Ra1 57. g5 Rxa4 58.
g6 Ra1 59. g7 Rg1 60. Kh6 Rh1+ 61. Kg6 Rg1+ 62. Kh7 Rh1+ 63. Kg8 Ra1 64. Rf7+
Ke6 65. f4 Rb1 66. f5+ Kd5 67. Nd2 Rb4 68. Rd7+ Ke5 69. Rxd3 Kxf5 70. Rh3 Rb8+
71. Kh7 Rc8 72. g8=Q Rxg8 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (14.04.2020), Egbert (14.04.2020), marste (14.04.2020), Novize (14.04.2020), paulwise3 (15.04.2020)