Thema: Test: Bauernendspiel TÜV
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 02.08.2007, 22:25
Benutzerbild von bbbk
bbbk bbbk ist offline
Mephisto Portorose
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Kaiserslautern
Alter: 56
Land:
Beiträge: 153
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss153
AW: Bauernendspiel TÜV

Hallo,

der RISC I schafft 29 der 40 Stellungen zu lösen!

Manchmal ist die Bewertung etwas tricky. Z.B. bei Stellung B11 wird korrekt Ke6 gespielt und sogar die weitere Variante stimmt, aber mit dem Lösungzug gibt der RISC I gleichzeitig auf
Die Remisstellung Weiß: Ke6, bf7 Schwarz: Kg6 Dh1 (S am Zug) erkennt der RISC nicht (Bewertung -7,06). (Stellung 13 ist das gleiche Motiv).
@Paul: diese Stellung bzw. dieses Motiv habe ich gemeint.

Zunächst habe ich den RISC immer mit einer Minute Vorgabe rechnen lassen. Bei Misserfolg gab es dann 3 Minuten (als 2te Chance).

Ich finde es sehr erstaunlich, wie gut die meisten Stellungen behandelt werden!

Hier die Lösungen im einzelen ...

Stellung, Gelöst, Zeit, Zug, Tiefe, Bewertung, Hauptvariante

B1 1 1'12 Kh2 30 -0,73 Kh2 Kg4 Kg2 Kf4 Kf2
B2 1 0'50 Kb2 19 6,66 Kb2 Kd7 Ka3 Ke6 Kb4 Kd6
B3 1 0'35 Kb2 23 -1,14 Kb2 Kb5 Kb3 Kc5 Kc3 g5 Kd3
B4 0 1'49 fxe3 1,39
B5 1 0'40 Kg3 26 -1,29 Kg3 Kc2 Kf2 Kd3 Ke1 Kc4 Kd2
B6 0 1'58 Kd5 7,24
B7 1 2'57 Kb1 19 5,61 Kb1 a3 b3 Ke5 Ka2 Kd5 Kxa3
B8 1 9'18 g5 9,99 g5 Kf7 Kd7 Kf8 Ke6
B9 1 6'38 Kh4 20 5,24 Kh4 Kg6 Kg4
B10 1 0'58 a4 17 -0,04 a4 bxa4 Kd2 Kb3 Kc1 Ka2 Kc2
B11 0 0'57 Ke6 14 -6,74 Ke6 h3 f4 Kg3 f5 h2 f6 h1D f7 Df3 "Ich gebe auf"
B12 1 0'40 g6 17 -1,40 g6 fxg6 Ke3 Kf5 Kf3
B13 0 2'57 Ke7 12 -6,80
B14 1 2'50 Ka6 17 -7,61 Ka6 g4 c5 Kd5 Kb6 g3 c6 g2 c7
B15 1 2'15 Kd4 17 5,89 Kd4 Kc2 Ke3 Kd1 g4 Ke1 g5 Kf1 Kf3
B16 1 0'38 Kc7 17 0,14 Kc7 Ka6 Kc6 Ka5 Kc5 Ka4 Kc4 Ka5 g3
B17 1 0,56 Ke5 -2,12 Ke5 Kg4 Ke4
B18 1 0,57 Kb6 13 -7,06
B19 1 0'33 g3 18 5,77 g3 Kd5 Kh2 Ke5 Kxh3 Ke6 Kg4
B20 1 1'23 g6 20 -1,44 g6 fxg6 f5 gxf5 Kg1
B21 0 1'58 b6 13 6,74
B22 0 2'12 Kg3 19 -2,43
B23 1 0'40 Kc2 16 -1,65 Kc2 cxb2 Kxb2 Ke5 Kc3 Kd5 Kc2
B24 0 2'57 Kc2 18 -1,83
B25 0 2'58 h4 18 2,12
B26 1 0'50 a1S 10 4,36
B27 1 0'43 Kg3 17 1,66 Kg3 Kf1 h4 Kg1 h5 Kh1 h3
B28 1 0'43 Kh1 17 -0,09 Kh1 Kd2 Kh2 Ke3 Kg3 Ke2 Kg2
B29 1 0'41 dxc7 20 -1,40 dxc7 Kxc7 Kd5 d6 Kd4
B30 1 1'58 Kg1 22 1,92 Kg1 Kg4 Kg2 Kh5 Kf3 Kf5 Kf2
B31 1 0'43 Kf4 17 3,41 Kf4 Kd5 Kf5 Kd6 Ke4 Kc5
B32 0 2'18 Ka4 21 -1,87
B33 1 1'10 Ka1 19 3,03 Ka1 Kc3 Kb1 Kb4 Kc1 Kc5 Kd1
B34 0 2'57 Kh4 17 7,06
B35 1 2'05 Ke4 19 -2,10 Ke4 Kb5 Kd5 Kb4 Kd4 Kb3 Ke3
B36 1 2'26 Kf8 18 3,88 Kf8 h5 Ke7 Kf5 g3 Kg6 Ke6
B37 1 1'56 Kd3 18 -1,77 Kd3 Kd6 Kd2 Ke5 Ke3 Ke6 Ke2
B38 1 4'02 Ke4 19 2,45 Ke4 Kf6 Kd5 Ke7 Ke5 Kf7
B39 0 2'06 h8L 12 3,25 (Nach a8D a1D wird matt in 8 erkannt)
B40 1 0'33 Kd2 19 -1,51 Kd2 Kd5 Kd3 Ke5 Ke3

Gruß,
Bernd

Geändert von bbbk (02.08.2007 um 22:27 Uhr)
Mit Zitat antworten