Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 13. Partie | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 8,5-4,5 (+8 =1 -4) für den Saitek Sparc | In der Symmetrischen Variante der Englischen Eröffnung (ECO A34) befindet sich die Stellung nach Buchende der Programme im Gleichgewicht. Was den Saitek Sparc dazu bewegt, mit 18.Lxc6 kurzzügig einen Bauern einzustellen, bleibt ein Geheimnis. Die gleiche Aussage trifft zu, als das Programm eine gegnerische Ungenauigkeit nicht ausnutzt, um den Bauern zurückzuerobern. Stattdessen wickelt der Saitek Sparc durch Damentausch in ein unangenehmes Doppel-Turmendspiel mit Minusbauer ab. Dieses Endspiel behandelt der Star Diamond um Klassen besser und hat keine Mühe, seinen c-Bauern zur Dame zu führen und den Sieg zu holen.
[Event "SaitekSparc_StarDiamond"]
[Site "SUI"]
[Date "2019.07.30"]
[Round "13"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Star Diamond"]
[Result "0-1"]
[ECO "A34"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2153"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "116"]
[EventDate "2019.??.??"]
1. c4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 13. Partie |
Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 8,5-4,5 (+8 =1 -4) für den Saitek Sparc | In
der Symmetrischen Variante der Englischen Eröffnung (ECO A34) befindet sich
die Stellung nach Buchende der Programme im Gleichgewicht. Was den Saitek
Sparc dazu bewegt, mit 18.Lxc6 kurzzügig einen Bauern einzustellen, bleibt
ein Geheimnis. Die gleiche Aussage trifft zu, als das Programm eine
gegnerische Ungenauigkeit nicht ausnutzt, um den Bauern zurückzuerobern.
Stattdessen wickelt der Saitek Sparc durch Damentausch in ein unangenehmes
Doppel-Turmendspiel mit Minusbauer ab. Dieses Endspiel behandelt der Star
Diamond um Klassen besser und hat keine Mühe, seinen c-Bauern zur Dame zu
führen und den Sieg zu holen.} 2. Nf3 Nf6 3. Nc3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. d4 Nxc3 6.
bxc3 g6 7. e3 Bg7 8. Bd3 O-O 9. O-O Qc7 {***ENDE BUCH***} 10. Qe2 Nc6 11. Rb1 {
***ENDE BUCH***} cxd4 $6 (11... b6 12. Ba3 Na5 13. Rfd1 Bb7 14. e4 Rfd8 15. Qe3
Rac8 16. dxc5 bxc5 17. Be2 Rxd1+ 18. Rxd1 Qc6 19. e5 h6 20. h4 Qa4 21. Bxc5 Nc4
22. Qd4 Bxf3 23. gxf3 Bxe5 24. Qxc4 Qxc4 25. Bxc4 Rxc5 26. Bb3 Bf6 27. c4 e6
28. Rd7 a5 29. h5 Rxh5 30. Rb7 Rf5 31. Kg2 Rg5+ 32. Kh3 Bd4 33. f4 Rf5 34. Kg3
g5 35. Rb5 gxf4+ 36. Kg4 Rc5 37. f3 Rxb5 38. cxb5 Be3 {1/2-1/2 (38) Portisch,L
(2533)-Sax,G (2539) Szekesfehervar 2006}) 12. cxd4 Bg4 13. Bd2 {zu passiv} Rad8
{Ganz bestimmt der falsche Turm.} 14. Rfc1 $6 {Mit h3 oder Le4 konnte Weiss
seinen kleinen Vorteil aufrechterhalten.} e5 15. h3 Bxf3 16. Qxf3 exd4 17. Be4
Rc8 18. Bxc6 $2 {Leitet eine unglückliche Abwicklung ein.} bxc6 19. exd4 Bxd4
$15 {Schwarz mit seinem Mehrbauern steht nun besser.} 20. Rc4 Qd7 $6 (20... c5
{mit schwarzem Vorteil}) 21. Bc3 $6 (21. Bh6 Bg7 22. Bxg7 Kxg7 23. Rbc1 $11 {
und Weiss erobert den Bauern zurück}) 21... Bxc3 22. Qxc3 Rfd8 23. Rc1 Qd2 24.
a4 Qxc3 25. R1xc3 Rd6 $15 {Schwarz hat seinen Mehrbauern ins
Doppel-Turmendspiel retten können.} 26. g4 Kf8 $1 {Zeigt Endspielwissen,
indem der König in Richtung Zentrum bewegt wird. Dieses Verhalten geht den
Spracklen-Programmen ab.} 27. Rc5 Ke7 28. Ra5 Rc7 29. Re5+ Re6 30. Rec5 Kd6 31.
R5c4 c5 32. Kg2 Kd5 33. Kf3 Re1 {Schwarz hat seinen Gegner infolge dessen
passiver Spielweise total in die Verteidigung gedrängt.} 34. g5 Rg1 35. Rg4 $2
{Dieser Turmtausch leitet direkt in ein verlorenes Turmendspiel über.} Rxg4
36. hxg4 Kd4 {Noch stärker ist es, den weissen König mit 36...Te7 vorerst
vom Kampfgeschehen auszuschliessen.} 37. Rc1 c4 38. Rd1+ Kc3 39. Rd8 Kc2 40. a5
c3 41. a6 Kb2 42. Rb8+ Ka1 43. Rb7 Rc4 44. Re7 c2 45. Re1+ c1=Q 46. Rxc1+ Rxc1
{Der Rest ist Schweigen.} 47. Kg3 Kb2 48. Kh3 Kc3 49. f3 Kd4 50. Kg3 Ke3 51.
Kg2 Rc2+ 52. Kg3 Rf2 53. f4 Rf3+ 54. Kg2 Kxf4 55. Kh2 Rf2+ 56. Kh1 Kxg4 57. Kg1
Kg3 58. Kh1 Rf1# 0-1