Einzelnen Beitrag anzeigen
  #44  
Alt 26.07.2019, 09:36
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.891
Erhielt 16.930 Danke für 5.966 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7893
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Star Diamond

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 8. Partie | Remis | Zwischenstand: 7,5-0,5 (+7 =1 -0) für den Saitek Sparc | ERÖFFNUNG: Mit der Bird-Verteidigung in der Spanischen Partie erreicht der Saitek Sparc keinen Ausgleich. | MITTELSPIEL: Nachdem Schwarz die lange Rochade ausgeführt hat, folgt im nächsten Zug der die Rochadestellung schwächende Vorstoss a7-a5. Und bald einmal folgt eine völlig stellungswidrige Abwicklung, indem Schwarz seinen Zentrumsbauern d4 gegen den weissen Bauern b2 gibt. Es braucht aber noch einen zusätzlichen, wenn auch schwer erkennbaren Fehler, um dem Star Diamond die totale Überlegenheit allgemein und im Zentrum zu geben. Und nach Öffnung der c-Linie hat Weiss schon im 27. Zug eine klare Gewinnstellung. Es scheint, als ob der Star Diamond auf dem richtigen Siegespfad wandelt. Doch im letzten Zug vor der Zeitkontrolle strauchelt das Programm von David Kittinger, tauscht die Damen und weg ist der Angriff. | ENDSPIEL: Der weisse Mehrbauer im Endspiel wird kompensiert durch einen schwarzen Freibauern auf der a-Linie und aktiv stehende Figuren. Der Star Diamond agiert in diesem Endspiel nicht am besten und plötzlich ist es Saitek Sparc (Schwarz), der entscheidenden Vorteil besitzt. Nun wechselt das Szenario, indem Schwarz den Gewinn vergibt, so dass schliesslich die Partie mit einer gerechten Punkteteilung endet.

[Event "SaitekSparc_StarDiamond"]
[Site "SUI"]
[Date "2019.07.25"]
[Round "8"]
[White "Star Diamond"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C61"]
[WhiteElo "2153"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "184"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 8. Partie | Remis
| Zwischenstand: 7,5-0,5 (+7 =1 -0) für den Saitek Sparc | ERÖFFNUNG: Mit
der Bird-Verteidigung in der Spanischen Partie erreicht der Saitek Sparc
keinen Ausgleich. | MITTELSPIEL: Nachdem Schwarz die lange Rochade ausgeführt
hat, folgt im nächsten Zug der die Rochadestellung schwächende Vorstoss
a7-a5. Und bald einmal folgt eine völlig stellungswidrige Abwicklung, indem
Schwarz seinen Zentrumsbauern d4 gegen den weissen Bauern b2 gibt. Es braucht
aber noch einen zusätzlichen, wenn auch schwer erkennbaren Fehler, um dem
Star Diamond die totale Überlegenheit allgemein und im Zentrum zu geben. Und
nach Öffnung der c-Linie hat Weiss schon im 27. Zug eine klare Gewinnstellung.
Es scheint, als ob der Star Diamond auf dem richtigen Siegespfad wandelt. Doch
im letzten Zug vor der Zeitkontrolle strauchelt das Programm von David
Kittinger, tauscht die Damen und weg ist der Angriff. | ENDSPIEL: Der weisse
Mehrbauer im Endspiel wird kompensiert durch einen schwarzen Freibauern auf
der a-Linie und aktiv stehende Figuren. Der Star Diamond agiert in diesem
Endspiel nicht am besten und plötzlich ist es Saitek Sparc (Schwarz), der
entscheidenden Vorteil besitzt. Nun wechselt das Szenario, indem Schwarz den
Gewinn vergibt, so dass schliesslich die Partie mit einer gerechten
Punkteteilung endet.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nd4 4. Nxd4 exd4 5. O-O Bc5 6. d3 c6 7.
Bc4 d6 8. Qh5 Qe7 9. Nd2 Nf6 10. Qh4 {***ENDE BUCH***} Be6 {***ENDE BUCH***}
11. Nb3 $146 ({Vorgänger:} 11. Bxe6 fxe6 12. a4 a6 13. e5 dxe5 14. Nc4 e4 15.
dxe4 O-O 16. a5 {1-0 (25) Dvoirys,S (2525)-Meister,J (2430) Moscow 1991}) 11...
Bxc4 12. dxc4 Bb6 {Der weisse e-Bauer ist wegen der möglichen Fesslung Te1
tabu.} 13. Bg5 O-O-O 14. a4 a5 {Die Bauernstellung am Rochadeflügel zu
lockern, mutet zweifelhaft an.} 15. Rad1 Qe5 (15... Qxe4 {?? verliert eine
Figur nach} 16. Bxf6) 16. Rfe1 d3 {?! Leitet eine unzweckmässige Abwicklung
ein.} 17. cxd3 Qxb2 18. Rb1 Qe5 19. Bf4 Qe6 {Um sich vom weissen Druck etwas
zu befreien, kam 19...Dh5 mit Damentausch in Frage.} 20. Be3 Bc7 21. f3 (21.
Bd2 {ist noch stärker} b6 22. Nd4 Qd7 23. Bg5 Rde8 24. Nf5 {+/- ist deutlich
besser für Weiss}) 21... h6 {? Ein gar nicht offensichtlicher Verlustzug.} (
21... Nd7 {war einen Versuch wert.} 22. Nd4 Qf6 23. Qxf6 gxf6 24. Nf5 {+/-})
22. Nd4 {+- weisse Gewinnstellung (aber schwer)} Qe5 (22... Qd7 23. Rb3 b6 24.
Reb1 c5 (24... Kb7 25. Nf5 {+-}) 25. Nb5 Bb8 26. Qf2 Qc6 27. Qb2 Kd7 28. Nc3
Bc7 29. Nd5 Nxd5 (29... Rb8 30. Nxf6+ gxf6 31. Qxf6 {+-}) 30. exd5 Qb7 31. Qxg7
{+-}) 23. Qf2 {! Neben 23.Sf5 die beste Fortsetzung.} d5 {? Auch wenn für
Schwarz keine Rettung mehr ersichtlich ist, beschleunigt dieser Vorstoss das
mögliche Ende.} (23... Nd7 24. Nf5 (24. Qb2 Nc5 $18) 24... Rhg8 25. Bd4 Qe6
26. Bxg7 {+-}) 24. f4 Qe7 {Schwarz steht der weissen Übermacht an Kraft
hilflos gegenüber.} 25. cxd5 {Bereits führen verschiedene Wege nach Rom, bzw.
zum weissen Sieg.} cxd5 {Nach Öffnung der c-Linie ist der schwarze König dem
gegnerischen Angriff völlig ausgeliefert.} 26. Rec1 Ne8 27. Nf5 {Auch 27.Sb5
oder 27.Db2 gewinnen.} Qa3 28. Bb6 Rd7 29. Bxc7 Rxc7 30. Rxc7+ Nxc7 31. Qb6 Rd8
32. Qxb7+ Kd7 33. Qb6 Ra8 34. Nxg7 Qc3 35. Nf5 {Droht Matt per Dd6+.} Ra6 36.
Qe3 Re6 37. Kh1 {Einfacher geschah e4-e5} Qc2 38. Rc1 Qxa4 39. Qc5 Qc6 40.
Qxc6+ {? Weiss wirft auf einen Schlag seine Gewinnstellung weg, die mit 40.
Da3! zu halten war.} Rxc6 {Endspiel KTS-KTS} 41. Ra1 a4 42. Ne3 dxe4 43. dxe4
Nb5 {Der schwarze Freibauer auf der a-Linie und die aktiveren Figuren (über-)
kompensieren den Bauernverlust völlig.} 44. Kg1 Nc3 {?! Der sofortige
Vormarsch 44...a3 oder auch 44...Ta6 verdienen den Vorzug.} 45. Ra3 h5 ({Mit}
45... Nxe4 46. Rxa4 {war das Remis einfach zu haben}) 46. Kf1 Rc5 47. Ke1 Kc6
48. e5 Kb5 49. Ra1 {Besser g3 oder Kf2, denn ...Kb4 kann ohne Schaden mit Sc2+
pariert werden, wonach der schwarze König wieder zurück muss.} Kb4 {Und
weiter mit ...Kb3 wäre nett.} 50. Kd2 $2 {Ganz schlecht, denn nun wird die
schwarze Kompensation fast übermächtig. Mit 50.Sd1! war das Remis noch in
Reichweite.} Kb3 {! Das aktive Einringen des schwarzen Königs gefährdet nun
gar die weisse Stellung.} 51. Kd3 a3 52. f5 a2 ({Die Falle} 52... Rxe5 {??} 53.
Rxa3+ Kxa3 54. Nc4+ Kb4 55. Nxe5 {+- wird geflissentlich vermieden}) 53. Kd4
Rc7 {? Schade um den verpassten Gewinn.} (53... Ra5 $19 54. e6 fxe6 55. fxe6
Ra4+ 56. Kd3 Nb5 57. Nc2 Rc4 58. Rxa2 Rc3+ 59. Ke4 Kxa2 {und gewinnt}) 54. e6 {
Die Stellung ist ausgeglichen.} fxe6 55. fxe6 Kb2 56. Re1 (56. Rxa2+ Kxa2 57.
Nf5 Kb3 58. e7 Rc4+ 59. Ke5 Re4+ 60. Kd6 Kb4 61. Ng7 Nb5+ 62. Kd7 Rd4+ 63. Ke6
Nc7+ 64. Kf5 Rd2 65. e8=Q Nxe8 66. Nxe8 Rxg2 67. h4 Kc5 68. Nf6 {= Remis})
56... a1=Q 57. Rxa1 Kxa1 58. Nf5 {Der weisse Freibauer auf der e-Linie bringt
die Rettung.} Nb5+ 59. Kd5 Rc2 60. e7 Kb2 61. g3 Ka3 62. Nd4 Nc7+ 63. Kd6 Ne8+
64. Kd7 Nf6+ 65. Ke6 Rf2 66. Nb5+ Kb4 67. Nd6 {zielt auf Se4! ab.} Rf1 68. h3
Ka5 69. Nc4+ Kb5 70. Nd2 Rf2 {Und ...Se8 würde nun gewinnen.} 71. Ne4 {
! die Rettung} Re2 (71... Nxe4 72. e8=Q+) 72. Kxf6 Rxe4 73. Kf7 h4 74. gxh4 {
Angesichts der drohenden Umwandlung des weit vorgerückten Freibauern nützt
dem Schwarzen das Mehr eines Turms gar nichts, muss dieser doch dauern die
Bauernumwandlung verhindern.} Rf4+ 75. Ke6 Re4+ 76. Kd6 Re3 77. h5 {Schwarz
muss nun h6 beachten.} Rd3+ 78. Ke6 Re3+ 79. Kf7 Rf3+ 80. Kg8 Re3 81. Kf8 Rf3+
82. Kg7 Rg3+ 83. Kf6 Rf3+ 84. Kg6 Re3 85. Kf7 Rf3+ 86. Ke6 Re3+ 87. Kd7 Rd3+
88. Kc7 Rc3+ 89. Kd8 Rd3+ 90. Kc8 Re3 91. Kd7 Rd3+ 92. Ke6 Re3+ 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (26.07.2019), Hartmut (26.07.2019), marste (26.07.2019), Oberstratege (27.07.2019), paulwise3 (26.07.2019)