Auf der Originalseite von Jeff Geerling
https://www.jeffgeerling.com/blog/20...ou-can-add-one (in English) wird in der Diskussion deutlich, dass die Messung noch mit der alten Firmware durchgeführt wurde. Mit der neuen soll die Temperatur um 5° niedriger liegen, so dass die passive Kühlung reichen dürfte wenn man nicht alle Kerne unter Volllast betreibt. Natürlich hilft es auch, wenn der RasPi 4 nicht in einem Gehäuse steckt.
In Summe frage ich mich aber auch, wieviel Aufwand ein Einsatz des RasPi 4 für Picochess wert ist: USB-C-Bug, Softwareanpassung, Hitze,...
-Joscho
PS: Optisch gefällt mir die Lüfterlösung von Jeff allerdings gut...
