Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 08.06.2019, 11:15
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.891
Erhielt 16.929 Danke für 5.966 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7893
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie | ECO B14: Caro-Kann-Verteidigung (Panow-Angriff) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 4,5-1,5 (+3 =3 -0) für den Star Diamond | Die Geschichte dieser Partie ist schnell erzählt: Ungenaue schwarze Behandlung der Eröffnung, Nichtausnutzung des weissen Vorteils, Übergang zu schwarzem Vorteil, schwache weisse Verteidigung auf die gegnerischen Angriffsbemühungen, schwarzer Material- und Partiegewinn. Eine typische Computerpartie mit einem schlechten Ende für den Saitek D+ EGR 10 MHz.

[Event "StarDiamond_SaitekD+EGR10MHz"]
[Site "SUI"]
[Date "2019.06.07"]
[Round "6"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Star Diamond"]
[Result "0-1"]
[ECO "B14"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2153"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "111"]
[EventDate "2019.06.02"]

1. e4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie | ECO B14:
Caro-Kann-Verteidigung (Panow-Angriff) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 4,
5-1,5 (+3 =3 -0) für den Star Diamond | Die Geschichte dieser Partie ist
schnell erzählt: Ungenaue schwarze Behandlung der Eröffnung, Nichtausnutzung
des weissen Vorteils, Übergang zu schwarzem Vorteil, schwache weisse
Verteidigung auf die gegnerischen Angriffsbemühungen, schwarzer Material- und
Partiegewinn. Eine typische Computerpartie mit einem schlechten Ende für den
Saitek D+ EGR 10 MHz.} 2. exd5 Nf6 3. c4 c6 4. d4 cxd5 5. Nc3 e6 6. Nf3 {
***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 7. Bg5 Bb4 {Eine weniger verbreitete
Fortsetzung neben 7...Le7 oder 7...dxc4, aber durchaus spielbar.} (7... dxc4 8.
Bxc4 Be7 9. O-O O-O 10. Re1 a6 11. Rc1 b5 12. Bd3 Bb7 13. Bb1 Rc8 14. h4 g6 15.
Ne4 Nxe4 16. Bxe4 Bxg5 17. hxg5 Qd6 18. d5 exd5 19. Bxd5 Nd8 20. Rxc8 Bxc8 21.
Re3 Ne6 22. Rd3 Qc7 23. g3 Bb7 {1/2-1/2 (23) Adams,M (2708)-Dreev,A (2679) Las
Vegas 1999}) 8. cxd5 Qxd5 $6 {Das hätte besser durch 8...exd5 ersetzt werden
sollen, was die Felder e4 und c4 im gegnerischen Raum bestreicht, die
Läuferdiagonale c8-h3 öffnet und die Zerschlagung der Bauernstruktur am
Königsflügel verhindert.} (8... exd5 9. Bd3 h6 10. Bxf6 Qxf6 11. O-O Be6 12.
Qb3 Rd8 13. Bb5 Bd6 14. Qa4 Rc8 15. Ne5 O-O 16. Nxc6 bxc6 17. Bxc6 Rfd8 18.
Rfe1 Rb8 19. Nxd5 Bxd5 20. Bxd5 Rxb2 21. Re8+ Kh7 22. Rxd8 Bxh2+ 23. Kxh2 Qh4+
24. Kg1 Qxf2+ 25. Kh2 {1/2-1/2 (25) Vetter,G (2414)-Pauwels,C (2487) ICCF
email 2002}) 9. Bxf6 gxf6 10. a3 {Ein unnötiger Tempoverlust. Weiss hätte
besser die Entwicklung mit z.B. Le2 gefördert.} Bxc3+ 11. bxc3 O-O {In die
geschwächte Bauernstruktur an diesem Flügel zu rochieren, ist zumindest
zweischneidig.} 12. Qc2 b6 13. Bd3 Qh5 14. O-O {Danach verblasst die Partie.
Wollte Weiss auf Gewinn spielen, dann hätte sich 14.g4 aufgedrängt.} Bb7 15.
Kh1 {Ein typischer unergründlicher Computerzug.} Kh8 {Das macht mit
Rücksicht auf die halboffene g-Linie mehr Sinn.} 16. Qe2 Rg8 17. Rg1 Na5 18.
Be4 Bxe4 19. Qxe4 {Weiss ist es gelungen, den schwarzen gefährlichen Läufer
zu tauschen und die schwarzen Angriffsgelüste etwas einzudämmen.} Rac8 {
Nun widmet sich Schwarz genüsslich den weissen Felderschwächen am
Damenflügel.} 20. Qd3 Qg6 {Die den Bauern c3 schützende Dame soll
verschwinden.} 21. Qe3 Nc4 $15 {Keine Frage, dass Schwarz nun leicht im
Vorteil ist.} 22. Qe2 Qf5 {Verhindert das möglicherweise lästige d4-d5} 23.
a4 Nd6 {Gut zu gefallen vermag auch ...Tc7 mit anschliessender Turmverdopplung
auf der c-Linie.} 24. Rgc1 Qg4 25. Qf1 Nc4 {Hier verdient ...Tc7 den Vorzug.}
26. Re1 Qg6 27. Ra2 a6 $6 {Positionell schwach, wird damit der Bauer b6
anfällig, wodurch auf einen Schlag der grösste Teil des schwarzen Vorteils,
die Überlegenheit am Damenflügel, verlorengeht.} 28. Rb1 (28. h3 $5 {hätte
den gegnerischen Figuren das wichtige Feld g4 genommen.}) 28... Qf5 29. Rb4 Qd5
30. Qe2 Rg4 {Verzettelung der Kräfte nennt man solche Manöver.} 31. Ra1 Qe4 {
Damentausch erleichtert das weisse Spiel.} 32. Qf1 {Weicht dem Tausch aus und
wird das bald einmal bereuen.} (32. Qxe4 Rxe4 33. Ra2 $11) 32... Qc6 33. Rab1
$2 {Notwendig war 33.De2, um die Dame aus ihrer ungünstigen Position zu
befreien.} a5 $1 {Hat die selektive Suche des Saitek-Programms diese starke
Entgegnung nicht berücksichtigt.} 34. Rb5 Rcg8 $17 {Und schon steht Schwarz
deutlich besser.} 35. h3 (35. Ne1 {scheitert natürlich an} Nd2 36. Rxb6 Qxc3
$19) (35. d5 {ist der einzige Weg, um noch etwas wie Widerstand zu leisten})
35... Rxg2 {Leitet bereits das Ende ein.} 36. Qxg2 Rxg2 37. Kxg2 Qe4 $19 {
An der Fesslung seines Springers geht der Saitek D+ EGR 10 MHz nun zugrunde.}
38. Re1 {Noch die beste Verteidigung.} Qg6+ 39. Kf1 (39. Kh1 Qc2 $19) (39. Kh2
Qc2 $19) 39... Qd3+ 40. Kg2 Qxc3 {Schwarz hat Dame+2Bauern gegen zwei Türme.}
41. d5 e5 42. Rbb1 Qc2 43. d6 Nxd6 {Dass 43...Se3 noch stärker ist, ist
bereits belanglos.} 44. Rxb6 Ne4 45. Rxe4 {Verzweiflung, ansonsten kein
Programm zu solchen Massnahmen greift und freiwillig Material hergibt.} (45.
Rf1 Qxa4 $19) 45... Qxe4 46. Rxf6 Kg7 47. Ra6 Qd5 48. Ra7 $2 {Einer der
ungünstigsten Züge, die Weiss zur Verfügung hat.} e4 49. Ng1 e3+ 50. Nf3 Qa2
51. Kg3 exf2 52. Nh2 Qb3+ 53. Kg2 (53. Kxf2 Qb6+ {und erobert noch den Turm})
53... f1=Q+ 54. Nxf1 Qb2+ 55. Kh1 Qf2 56. Rxf7+ {Weiss gibt auf} 0-1


Geändert von applechess (08.06.2019 um 11:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (08.06.2019), Hartmut (09.06.2019), marste (08.06.2019), paulwise3 (09.06.2019), RetroComp (08.06.2019)