Einzelnen Beitrag anzeigen
  #68  
Alt 04.04.2019, 14:12
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.891
Erhielt 16.930 Danke für 5.966 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7893
AW: Turbo King II EGR II vs. Designer 2100 Display

 Zitat von Roberto Beitrag anzeigen
Das letzte Spiel des Turniers endet unentschieden. Ohne großen Plan spielen sich die Beiden durch die Partie, der TK II nutzt seine Chancen nicht, der Fidelity ebensowenig und so trennen sich die beiden Oldies nach 20 Partien im Gesamtergebnis mit:

Turbo King II EGR II vs. Designer 2100 Display
10,5 : 9,5


Ein Fazit:
Das Ergebnis zeigt, was wir alle vorher schon vermutet hatten: die beiden Computer sind in etwa gleich stark, liegen ja auch in der Wiki-Turnierliste bei ca. 1900 Elo. Auch die abgegebenen Tipps lagen alle im 50:50 - Bereich.

Dabei spielen der Turbo King II und der Designer 2100 Display völlig unterschiedlich. Während das Kaplan-Programm einen eher menschlichen Spielstil pflegt und seine Positionen harmonisch auf-/ausbaut, spielt der Designer 2100, wie alle anderen Fidelitys, das vielfach zitierte Dschungelschach. Er ‚fühlt’ sich umso besser, je weniger Struktur und je mehr taktische Verwicklungen auf dem Brett entstehen. Er berechnet taktische Motive viel schneller als der SciSys, kommt aber andererseits auch früher an den Horizont.

Das Eröffnungsrepertoire ist ebenso unterschiedlich. Der Turbo King II spielt, seinem Stil entsprechend, aktiv meist geschlossene oder halboffene Eröffnungen und auf 1.e4 antwortet er üblicherweise Sizilianisch oder Caro-Kann. Der Fidelity hat (aktiv) ein sehr eingeschränktes Repertoire, Ich hatte nach den 20 Partien bereits Schwierigkeiten, überhaupt noch weitere Varianten zu finden. Abweichungen von bereits gespielten Varianten kamen auch immer vom SciSys-Rechner.

Im Endspiel halte ich den Designer 2100 Display aufgrund seiner taktischen Überlegenheit für leicht besser. Daran ändert auch das EGR II nichts, das in diesem Duell nur einmal sichtbar zum Einsatz kam. Auch bestimmte Techniken wie Abschneidezüge und das Heranführen des Königs beherrscht das Spracklen-Programm besser als sein Gegner. Der Turbo King II zeigt zudem auch in gewonnenen Stellungen ein eigenartiges Zögern beim Schlagen von Bauern bzw. bei der Bauernumwandlung, was ihn den ein oder anderen Punkt gekostet hat. Dieses Problem hat er wohl von seinen Vorgängern geerbt.

In puncto Spielstärke tun sich die beiden Computer also nichts. Es ist - wie so oft - Geschmacksache. Mir persönlich gefällt der Stil des Turbo King II besser, denn er spielt so, wie ich selbst oft spiele. Ich erreiche gegen meine Computer-Gegner meist überlegene Stellungen, aber leider (So’n Mist!) passieren mir dann mal taktische Fehler, die das ganze Gebäude wieder zum Einsturz bringen. D+ spielt menschlich und der Fidelity Maschinenschach. Für Menschen gefährlicher ist m. E. letzteres.

Ich hoffe auch dieses Mal, dass Euch das kleine Turnier Spaß gemacht hat. Bei Gelegenheit spiele ich einen weiteren Zweikampf mit älteren Computern auf Turnierstufe. Vorschläge sind natürlich immer sehr willkommen. Ich habe die verfügbaren Rechner in meinem Profil aufgelistet.

Viele Grüße
Roberto
Hallo Robert
Besten Dank für diesen spannenden Wettkampf, der für mich mit einer
kleinen Überraschung geendet hat. Ein weiteres interessantes Match (für
mich wenigstens) wäre der CXG Sphinx Dominator - Novag Emerald.
Viele Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Roberto (05.04.2019)