Die 20. Partie ist gespielt und sie endete remis. Nach französischer Eröffnung tauschte Regency früh die Damen und das Spiel plätscherte ohne große Höhen und Tiefen ins Endspiel, bis schließlich nur noch die Könige und zwei Randbauern auf der a-Linie übrig blieben. Ich habe die Partie bis zum bitteren Ende gespielt - man weiß ja nie, was unsere Lieblinge alles so aushecken. Aber die beiden führten das Spiel schließlich in den sicheren Remis-Hafen.
Novag Super Constellation vs. Krypton Regency
Endstand
11:9
[Event "Duell"]
[Site "Turnierstufe"]
[Date "2019.02.12"]
[Round "20"]
[White "Super Constellation"]
[Black "Regency"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "1799"]
[ECO "C11"]
[WhiteElo "1829"]
1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nc3 Nf6 4.e5 Nfd7 5.f4 c5 6.Nf3 Nc6 7.Be3 cxd4 8.Nxd4 Bc5
{ Buchende } 9.Qd2 Nxd4 10.Bxd4 { Buchende } 10...Qh4+ 11.Bf2 Qxf2+ 12.Qxf2
Bxf2+ 13.Kxf2 O-O 14.Be2 f6 15.Bg4 Nb6 16.exf6 Rxf6 17.Kg3 Nc4 18.Rhe1 Rg6
19.Kh3 Rh6+ 20.Kg3 Rg6 21.Kh3 Rf6 22.Kg3 Nxb2 23.Bf3
{ Schwarz hat jetzt zwar einen Bauern mehr, aber Weiß droht mit Einschlägen
im Zentrum und auch ein potentielles Mattbild zeichnet sich ab. } 23...h6
24.Rab1 Nc4 25.Nxd5
{ Der Bauernvorteil ist schnell futsch und diese Stellung liegt Super Conny
sicher besser als Regency, oder? } 25...Rf7 26.Ne3
{ Nicht so gut, jetzt kann der Krypton den lästigen wLäufer abtauschen. }
26...Nd2 27.Rbd1 Nxf3 28.Kxf3 e5 29.Rd8+ Kh7 30.f5 b5 31.Red1 Bb7+
{ Endlich kann er sich bewegen und ist plötzlich stark. } 32.Kg3 Rxd8 33.Rxd8
Bc6 34.Rc8 Bd7 35.Rd8 Bxf5 36.Re8 Kg6 37.Rxe5 Bd7 38.c4 Kf6 39.Rc5 bxc4
40.Nd5+ Ke6 41.Nc3 g5 42.Rxc4 h5 43.h4 gxh4+ 44.Kxh4
{ Leider kennen die beiden Compis keine Möglichkeit, sich auf Remis zu
einigen. } 44...Rf2 45.Kg3 Rd2 46.Kf3 Ke5 47.Ke3 Rxg2 48.Rc5+ Kd6 49.Rxh5 a6
50.Rh6+ Be6 51.Ne2 Rg5 52.Nf4 Re5+ 53.Kd4 Re1 54.Nxe6 Rxe6 55.Rxe6+ Kxe6
{ Nicht abbrechen ... } 56.Kc5 a5 57.Kc6 a4 58.a3 Ke5 59.Kc5 Ke6 60.Kc4 Ke5
61.Kb5 Kd4 62.Kxa4 Kc5 63.Ka5 Kc4 64.a4 Kc5 65.Ka6 Kc6 66.a5 Kc7 67.Kb5 Kb7
68.a6+ Kb8 69.Kb6 Ka8 70.Kc5 Ka7 71.Kb5 Kb8 72.Kb4 Ka7 73.Ka5 Kb8 74.Kb5 Ka7
75.Ka5 Kb8 76.Ka4 Ka7 77.Kb5 Kb8 78.Kc6 Ka7 79.Kb5 { Remis 3x } 1/2-1/2
Ein Fazit: Das Ergebnis sagt es schon, die beiden Rechner sind sich relativ ebenbürtig und liegen leistungsmäßig eng beieinander, zwischen 1800 und 1830 Elo-Punkten.
Aber damit hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Die Zwei spielen völlig unterschiedlich. Während Super Conny eine (für damalige Verhältnisse) taktische Kanone ist, die mit Hilfe der eingebauten PSH-Algorythmen wunderschöne (Königs-)Angriffe aus dem Hut zaubern kann, ist der Regency auf der anderen Seite ein Zauderer, der seine Spiele bedächtig und sehr vorsichtig aufbaut. Er scheint zu wissen, dass er im scharfem taktischen Fahrwasser schnell unter die Räder kommen kann.
Dem entsprechend sind auch die vom Krypton gespielten Eröffnungen meist geschlossene oder halboffene Spiele, gerne beginnt er mit 1.c4, mit der Möglichkeit zu diversen Übergängen. Super Conny hingegen spielt variabel sämtlich Eröffnungen, vorzugsweise aber die scharfen, oft mit den Bauernzügen f4/f5, um sein Talent für den Königsangriff zur Geltung zu bringen.
Das Endspiel ist für beide schwierig und fehlerbehaftet. Kein Wunder, denn sie haben ja keine Hashtables mitbekommen. Tiefes Rechnen ist somit natürlich nicht angesagt. Der Krypton scheint ein wenig mehr über Freibauern zu wissen, während Super Conny bestimmte Schablonen intus zu haben scheint, um den gegnerischen König abzudrängen und unter Druck zu setzten.
Insgesamt zeigt der Novag-Rechner das für Menschen weitaus attraktivere Schach. Es macht einfach Spaß, ihn bei seinen Attacken zuzusehen, aber auch als Gegner ist er gegen Menschen aufgrund seiner taktischen Schlagkraft nicht zu unterschätzen. Kein Wunder, dass David Kittingers Super Constellation zu einer Legende des Computerschachs wurde. Dass aber auch der Krypton Regency seine Qualitäten hat, zeigt sein gutes Ergebnis gegen den 1984er Kult-Schachcomputer.
Ich hoffe, es hat ein wenig Spaß gemacht, das Duell zwischen den beiden Oldies zu verfolgen. Da sind doch wirklich zwei komplett unterschiedliche 'Spielerpersönlichkeiten' aufeinander getroffen. Ich fand es (meistens) recht kurzweilig.
Viele Grüße
Roberto
PS: Natürlich war es Forenlegende Egbert, der das Ergebnis exakt vorausgesagt hat - zur Halbzeit und auch das Endresultat. Mein Kompliment!!
