
Zitat von
user_548
Sollte DGT auf Basis der Millenium Exclusive HW, den eigentlichen Rechner für dritte zugänglich machen
Das ist denkbar unwahrscheinlich, selbst wenn Millennium das wollte.
DGT-Pi basiert auf Cortex-A und läuft mit einem Linux, genau wie die Pewatronic-Geräte. Deswegen kann man prinzipiell jede UCI-Engine recht einfach integrieren, insbesondere wenn es sowieso schon eine Linux- oder Android-Version gibt.
Der CGE hingegen läuft mit Cortex-M, das sind CPUs Größenordnungen unter Cortex-A. Um da auch nur ein sehr abgespecktes Mini-Linux laufen zu lassen, braucht man schon externes RAM, was im CGE nicht vorhanden ist. Selbst wenn es das wäre, müßte Linux und die Engine aus diesem externen RAM laufen, was einem Performanceverlust von etwa einem Faktor 10 gleichkäme. Deswegen kann es keine UCI-Engines auf dem CGE geben.
Selbst wenn man das ignorieren würde und ohne UCI-Interface (mit erheblichem Aufwand!) eine Engine draufbringen wollte, würden übliche PC-Engines immer noch nicht laufen, weil 384 kB an RAM das nicht erlauben. Praktisch kann man überhaupt keine Bitboard-basierte PC-Engine draufbringen - was die gesamte Top-Liga der PC-Engines ausschließt.
Genius und The King gehen vor allem deswegen, weil sie für eine Hardware entworfen wurden, die in etwa soviel RAM/ROM hatte wie der CGE jetzt.
In die umgedrehte Richtung geht das einfacher. Wenn Pewatronic einen richtigen Kracher landen wollte, dann wäre The King als UCI-Version auf dem Grandmaster der Oberhammer.