
Zitat von
Egbert
Natürlich hätte ich mir auch eine Neuentwicklung gewünscht, z.B. auf Basis eines ARM Cortex-A15.
Daß Ruud keine komplette Neuentwicklung machen will, finde ich nachvollziehbar, weil der Rev II im Hinblick auf Marktsättigung einem hypothetischen Rev III ja schon ziemlich das Wasser abgegraben hat.
Somit bleibt nur ein anderes Colibri-Board, die es aber nicht mit Cortex-A15 gibt. Man könnte maximal das iMX6 mit einem Cortex-A9 haben, im Einkauf 8 Euro teurer als das iMX7. Der A9 kann (genau wie der A15) out of order execution, was für nochmal +25% gut ist, also auch nicht die Welt. Problem wäre aber, daß man dann die Software nochmal komplett durchtesten muß, denn es könnten notwendige memory barriers vergessen worden sein - was bei einem in-order-Prozessor nie aufgefallen ist.
Abgesehen davon hätte das iMX6 bei Auslastung eines Kernes 1.8W Abwärme, während das bisherige PXA320 nur 1.4W hat. Da muß man also auch noch prüfen, ob das thermisch OK geht, während das beim iMX7 mit nur 0.9W keine Probleme verursachen kann.
Bei der Preisgestaltung muß man bedenken, daß 700 Euro derzeit der Preis für ein separat verkauftes Modul sind und nicht für einen Modul-Umtausch. Wenn die ganze Software drauf ist, dann sind da 475 Euro alleine für die Lang-Emulationen drin, und dazu noch Lizenzkosten für Shredder und Hiarcs, und der Boardpreis selber.
Also einfach mal in Ruhe abwarten, ob es ein Angebot zum Modul-Umtausch geben wird, mit Umspielen der bereits gekauften Software. Bis dahin wird der Rev II im Schrank ja nicht davon schlechter, daß eine neue Hardware existiert.