Match 120'/40, 11. Partie, A22: Englische Eröffnung | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 8-3 (+6 -1 =4) für den Saitek Sparc | Als Englisch, Bremer Partie oder Sizilianisch im Anzug ist die von den Programmen gewählte Eröffnung bekannt. Dabei wählt Weiss eine weniger übliche Variante und weicht mit 12.e4 von bewährten Vorbildern ab, verbleibt jedoch mit einem wackligen und leicht angreifbaren Zentrum. Als dann der Elite V6 zu dem auf den ersten Blick harmlosen Damenausfall 17.Da4 greift, zeigt erst die Folge, dass Schwarz ein überraschend starkes Figurenspiel erhält und Weiss eine Katastrophe auf der Diagonale a7-g1 und den geschwächten weissen Feldern nur unter Materialverlust vermeiden kann. Der Saitek Sparc packt die Gelegenheit und schiebt den Gegner ohne echte Chancen auf eine genügende Verteidigung ruhig und überlegt zusammen.
[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.07.23"]
[Round "11"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "0-1"]
[ECO "A22"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "121"]
[EventDate "2018.07.23"]
1. c4 e5 {Match 120'/40, 11. Partie, A22: Englische Eröffnung | Bediener:
Rolf Bühler | Zwischenstand: 8-3 (+6 -1 =4) für den Saitek Sparc | Als
Englisch, Bremer Partie oder Sizilianisch im Anzug ist die von den Programmen
gewählte Eröffnung bekannt. Dabei wählt Weiss eine weniger übliche
Variante und weicht mit 12.e4 von bewährten Vorbildern ab, verbleibt jedoch
mit einem wackligen und leicht angreifbaren Zentrum. Als dann der Elite V6 zu
dem auf den ersten Blick harmlosen Damenausfall 17.Da4 greift, zeigt erst die
Folge, dass Schwarz ein überraschend starkes Figurenspiel erhält und Weiss
eine Katastrophe auf der Diagonale a7-g1 und den geschwächten weissen Feldern
nur unter Materialverlust vermeiden kann. Der Saitek Sparc packt die
Gelegenheit und schiebt den Gegner ohne echte Chancen auf eine genügende
Verteidigung ruhig und überlegt zusammen.} 2. Nc3 Nf6 3. g3 d5 4. cxd5 Nxd5 5.
Bg2 {***ENDE BUCH***} Nb6 {***ENDE BUCH***} 6. e3 {Dieses System, das die
weitere Entwicklung Sge2, 0-0, und f4 bzw. d4 vorsieht, ist in den letzten
Jahren wieder populärer geworden. Es ist alles andere als harmlos, aber viel
einfacher zu verstehen als die mit komplexen Feinheiten gespickten
Hauptsysteme 6.d3 oder 6.Sf3.} Bd6 {Üblicher sind 6...Sc6 | 6...c5 | 6...Le7}
7. Nge2 O-O 8. O-O Nc6 9. f4 {Gerade dieser Vorstoss führt zu ganz anderen
Stellungstypen in dieser Eröffnung.} exf4 10. Nxf4 Bf5 11. d4 Qd7 12. e4 {
?! Weiss droht Materialgewinn: e4xf5. Hier sind 12.b3 und 12.Tf2 erprobte
Fortsetzungen. Der Textzug ist keine nachahmenswerte Neuerung.} Bg4 {Schwarz
droht Materialgewinn: Lg4xd1} 13. Nfe2 Rad8 {Schwarz beginnt Druck gegen das
weisse Zentrum vorzubereiten.} 14. Bg5 Be7 15. Bxe7 Qxe7 {=+ Schwarz hat eine
angenehme Stellung und droht bereits Bauerngewinn mit ...Sxd4.} 16. d5 Nc4 {
Schwarz droht Materialgewinn: Sc4-e3. Noch keine Drohung stellt ...Sxb2 dar
wegen Db3 gefolgt von Dxb7. Weiss ist bereits zur Verteidigung verdammt.} 17.
Qa4 {? Der Elite V6 kommt vom rechten Weg ab und gerät sofort in eine
deutlich schlechtere Stellung.} ({Nach} 17. Qc1 {kann Weiss noch kämpfen} N6e5
18. Nf4 {auch wenn} Qc5+ 19. Rf2 Rfe8 {=+ dem Schwarzen ein leichtes Plus
einräumt}) 17... Qc5+ (17... N6e5 {ist genauer} 18. Nf4 Qc5+ 19. Rf2 (19. Kh1
Ne3 {-++}) 19... g5 20. Nh3 Nd3 {-++ und gewinnt Material}) 18. Kh1 {Etwas
günstiger fährt Weiss mit 18.Tf2.} (18. Rf2 N6e5 19. Qd1 Nxb2 20. Qd4 Qxd4
21. Nxd4 Nbc4 {-/+ mit schwarzem Plusbauer}) 18... N6e5 {-/+ Die schwarzen
Figuren stehen superstark und weisser Materialverlust lässt sich nicht mehr
verhindern.} 19. h3 ({a)} 19. a3 Rd6 20. b3 (20. Qc2 Ne3) 20... Nd2 21. Rfd1
Rh6 {-++}) ({b)} 19. Qc2 {auf Dd1 folgt dieselbe Antwort} Ne3 {-/+}) ({c)} 19.
b4 Qb6 20. Nf4 Ne3 21. Rfe1 (21. Rf2 g5 {-++}) (21. Rfb1 g5 {-++}) 21... Nxg2
22. Nxg2 Bf3 23. Qc2 Ng4 24. h3 Qh6 25. h4 f5 26. exf5 Qd6 27. Ne4 Bxe4 28.
Rxe4 Qxg3 {-++}) 19... Bd7 (19... Rd6 {ginge schneller} 20. Qd1 (20. hxg4 Rh6+
21. Bh3 Rxh3+ 22. Kg2 Rh6 {-++}) 20... Qe3 21. Qd4 Bxe2 22. Qxe3 Nxe3 23. Nxe2
Nxf1 {-++}) 20. Qb3 {Weiss muss total nach der gegnerischen Pfeife tanzen.
Auch andere Fortsetzungen genügen nicht mehr.} Nd2 21. Qxb7 {? Damit kommt
Weiss vom Regen in die Traufe.} (21. Qc2 Nxf1 22. Rxf1 {-++}) 21... Nxf1 22.
Rxf1 Nd3 {Effizienter war 22...Tb8} 23. b3 Qa5 24. a3 (24. d6 cxd6 25. Kh2 Nb4
{-/+}) 24... Rc8 (24... Rb8 {wäre im Gewinnsinne präziser} 25. b4 Rxb7 26. bxa5
Rb3 27. Ra1 Rfb8 {-++}) 25. Nb1 (25. d6 Qxa3 26. dxc7 Nc5 $19) 25... Rb8 26. b4
Rxb7 27. bxa5 Rfb8 28. Nbc3 Rb3 29. Ra1 {-++ unter Berücksichtigung der
weissen Doppelbauern auf der a-Linie, besitzt Schwarz die reine Qualität mehr
bei deutlich besserer Stellung, die somit als gewonnen einzuschätzen ist.} f6
{Blockiert den Bauer e4, so dass der weisse Lg2 auf der grossen Diagonale
weiterhin zur Untätigkeit verurteilt bleibt.} 30. g4 Rb2 31. Kg1 (31. Nd4 {
ändert den Lauf der Dinge nicht} Rd2 32. Nf3 Nf2+ 33. Kh2 Rc2 {-++}) 31... R8b3
32. Bf1 (32. a4 {hilft auch nicht mehr} Rc2 33. Bf1 Rcxc3 34. Nxc3 Rxc3 {-++})
32... Ne5 33. Nd1 (33. Kh1 {hilft allerdings auch nicht} Rc2 {-++}) 33... Rd2
34. Kh1 (34. a4 {nützt auch nichts mehr} Bxa4 {-++ Ablenkung: d1}) 34... h5 {
Ablenkung: g4} 35. gxh5 (35. Ndc3 {holt die Kuh nicht vom Eis} hxg4 36. hxg4
Bxg4 {-++}) 35... Bxh3 (35... Nf3 {damit würde Schwarz es sich noch erleichtern
}) 36. Ndc3 Bg4 (36... Nf3 {erleichterte Schwarz die Gewinnführung} 37. Bxh3
Rxc3 38. Bf1 Re3 {-++}) 37. Rc1 Bxh5 38. Nf4 Bf3+ 39. Kg1 Rbb2 (39... Bxe4 {
gibt noch grösseren Vorteil} 40. Nfe2 (40. Nxe4 Nf3+ 41. Kh1 Rh2#) 40... Bf3 {
-++}) 40. Rb1 Rxb1 41. Nxb1 Rc2 42. Nd3 (42. Ne6 {wäre gleichermassen
fruchtlos} Bxe4 43. Nd4 Rc1 {-++}) 42... Bxe4 43. Nxe5 (43. Ne1 {macht keinen
grossen Unterschied} Rc1 44. Nd2 Rxe1 45. Kf2 Rxf1+ 46. Kxf1 Bxd5 {-++}) 43...
fxe5 44. a4 Bxd5 {Man könnte abbrechen. Schwarz hat materiellen Vorteil und
drei Freibauern.} 45. Na3 Rc1 46. Kf2 c6 47. Be2 g5 48. Bg4 Ra1 49. Nc2 Ra2 50.
Bf5 Kf7 51. Ke3 Rxa4 52. a6 Rxa6 53. Ke2 Ra4 54. Ne3 Be6 55. Bc2 Rf4 56. Ng2
Rd4 57. Ke3 Bd5 58. Ne1 g4 59. Nd3 Kf6 60. Nc1 g3 61. Ne2 {Weiss gibt auf} 0-1