Einzelnen Beitrag anzeigen
  #32  
Alt 23.07.2018, 10:57
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.886
Abgegebene Danke: 10.883
Erhielt 16.895 Danke für 5.960 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7886
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

Match 120'/40, 8. Partie, A41: Moderne Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: für den Saitek Sparc | Stand: 5,5-2,5 (+4 -1 =3) für den Saitek Sparc | Sowohl der Bediener als später auch der Kommentator fühlten sich genötigt, einen Magenbitter hinter die Binde zu leeren, um diese Partie gut verdauen zu können. Das Eröffnungsbuch des Saitek Sparc endet mit einem Bauernopfer, das der Elite V6 natürlich annahm und dafür in eine schlechte, ja vielleicht gar verlorene Stellung hätte schlittern sollen. Doch fand Weiss keinen passenden Weg, um den Gegner mit seinem im Zentrum stehen gebliebenen König zu bestrafen. Im Gegenteil liess es der Saitec Sparc zu, dass sich das Blatt zu seinen Ungunsten verändert. Umgekehrt zeigt sich aber auch der Schwarz spielende Elite V6 nicht auf der Höhe und vergibt den unerhofft erreichten Vorteil wieder. Und einen Zug vor der 1. Zeitkontrolle folgt gar ein taktischer Patzer, der nicht wieder gut zu machen war. Eine spannende und unterhaltsame aber fehlerhafte Partie von beiden Seiten, wo schliesslich das Glück dem stärkeren Programm zur Seite stand.

[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.07.20"]
[Round "8"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2107"]
[ECO "A41"]
[EventDate "2018.07.20"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "122"]

1.c4 e5
{Match 120'/40, 8. Partie, A41: Moderne Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: für den Saitek Sparc | Stand: 5,5-2,5 (+4 -1 =3) für den Saitek Sparc | Sowohl der Bediener als später auch der Kommentator fühlten sich genötigt, einen Magenbitter hinter die Binde zu leeren, um diese Partie gut verdauen zu können. Das Eröffnungsbuch des Saitek Sparc endet mit einem Bauernopfer, das der Elite V6 natürlich annahm und dafür in eine schlechte, ja vielleicht gar verlorene Stellung hätte schlittern sollen. Doch fand Weiss keinen passenden Weg, um den Gegner mit seinem im Zentrum stehen gebliebenen König zu bestrafen. Im Gegenteil liess es der Saitec Sparc zu, dass sich das Blatt zu seinen Ungunsten verändert. Umgekehrt zeigt sich aber auch der Schwarz spielende Elite V6 nicht auf der Höhe und vergibt den unerhofft erreichten Vorteil wieder. Und einen Zug vor der 1. Zeitkontrolle folgt gar ein taktischer Patzer, der nicht wieder gut zu machen war. Eine spannende und unterhaltsame aber fehlerhafte Partie von beiden Seiten, wo schliesslich das Glück dem stärkeren Programm zur Seite stand.}
2.Nc3 Nc6 3.Nf3 d6 4.d4 Bg4 5.d5 Nce7
{***ENDE BUCH***}
6.c5
{***ENDE BUCH***}
( 6.e4 {ist hier die massgebliche Fortsetzung} )
6...Bxf3
{Nachdem Weiss mit seinem letzten Buchzug eine Fortsetzung gewählt hat, die man heute kaum noch kennt, greift der Elite V6 mit der damaligen Computerlogik zu und holt den Bauern c5 ab.}
7.exf3 dxc5 8.Qb3 Qc8
{+/- Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen. Schwarz darf sich über den Mehrbesitz eines Bauern freuen. Das ist aber auch alles. Denn Weiss hat mehr als genügend Kompensationd dafür in Form seiner besseren Entwicklung, der bedeutend aktiver aufgestellten Figuren und einer allgemein gesprochen höchst harmonischen Stellung mit verschiedenen Angriffsmöglichkeiten. Schwarz hingegen hinkt in der Entwicklung hinterher und wird Mühe haben, seinen ungünstig platzierten Figuren etwas Leben einzuhauchen. Kurzum: Weiss steht deutlich besser.}
9.Ne4
{Das ist einfach zu zahm, obwohl lästig d6 drohend.}
( 9.f4 {! hätte die weisse Initiative verstärkt.} )
9...Nf5 10.Qa4+
{Erneut nicht die stärkste Fortsetzung, die in 10.Lb5+ bestand.}
10...c6
( {a)} 10...Qd7 {?? Diese an sich wünschbare Verteidigung verliert sofort} 11.Bb5 {und ++-} )
( {b)} 10...Kd8 {und Verzicht des Rochaderechtes vermag selbst dem Elite V6 nicht zu gefallen, bliebe doch der König im Zentrum stehend gefährdet.} )
11.dxc6 bxc6
{Dass Weiss trotz seiner Ungenauigkeiten noch immer besser steht, beweist die Stärke der weissen Position.}
12.Qc4
{So direkt auf Rückeroberung des Bauern spielen, ist verständlich, aber im Sinne von den Vorteil festhaltend, ungenügend. Mit dem aktiven 12.f4 bliebe Weiss weiterhin klar im Vorteil. Schwarz hat nun wenigstens zwei Verteidigungsmöglichkeiten.}
12...Rb8
( {a)} 12...Be7 13.Nxc5 Nf6 14.Bd3 O-O 15.O-O Rd8 16.Bxf5 Qxf5 {= Ausgleich} )
( {b)} 12...Qe6 {selbst das ist noch spielbar} 13.Qxe6+ fxe6 14.Bd2 Nf6 15.Rc1 Nxe4 16.fxe4 Nd4 17.Rc4 Kd7 18.Bd3 {+=} )
13.Qc3
{Was hat den Saitek Sparc abgehalten, den Bauer zu schlagen und das materielle Gleichgewicht wieder herzustellen?}
( 13.Nxc5 Nf6 14.Bd3 Bd6 15.O-O O-O {+=} )
13...Qc7
{Etwas präziser war 13...Sd4}
14.Bd3
{[#] Hier habe ich überlegt, im Forum zu fragen, ob jemand den nächsten schwarzen Zug erraten würde. Bei einem Einsatz von € 100 für jede richtige Antwort oder gleichviel Geld zurück für jede falsche Antwort, wären meine Tageseinnahmen für 10 Antworten bestimmt bei € 1'000 gelegen.}
( {Nichts sprach gegen} 14.Nxc5 Bd6 15.Bd3 Nge7 {+=} )
14...Qe7
{?? Ein unglaublich mysteriöser Zug. Im MV-Modus taucht diese seltsame Fortsetzung bei Houdini 6. 02 x64-pext (1 CPU) jedenfalls nicht auf. Und das sagt schon alles. Der Textzug verstellt die Entwicklung des Lf8 und zudem begibt sich die Dame in die e-Linie, wo sich bereits der König befindet. Schlechter geht es fast nicht mehr. Fast ein Wunder, dass es dagegen keine direkte Gewinnfortsetzung gibt.}
( {Houdini 6.02 x64-pext: 1)} 14...Nd4 15.Nxc5 Bxc5 16.Qxc5 Rd8 17.Qc4 Ne7 18.O-O Nd5 19.Be3 O-O 20.Rfd1 Qb6 21.b3 Nxe3 22.fxe3 Nxf3+ 23.gxf3 Qxe3+ 24.Kg2 Rd4 25.Qc2 Rfd8 26.Bxh7+ Kh8 27.Rxd4 Qxd4 28.Re1 {0.13/23} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 2)} 14...Rd8 15.O-O Be7 16.Re1 Nd4 17.Be3 Nf6 18.Nxf6+ gxf6 19.Rac1 Qd7 20.Be4 f5 21.Bd3 f4 22.Bxd4 cxd4 23.Qxc6 Qxc6 24.Rxc6 Bd6 25.Ra6 Bb8 26.g3 Kf8 27.Kg2 Kg7 {0.42/23} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 3)} 14...c4 15.Qxc4 Bb4+ 16.Nd2 Nge7 17.O-O O-O 18.a3 Bd6 19.Ne4 Nd4 20.b4 Nd5 21.Be3 Be7 22.Bxd4 exd4 23.Qxd4 a5 24.bxa5 Qxa5 25.Qe5 Qc7 26.Qxc7 Nxc7 27.Rac1 {0.52/23} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 4)} 14...Be7 15.Nxc5 Nd4 16.O-O Rd8 17.Nb3 Nf6 18.Nxd4 exd4 19.Qc2 O-O 20.Bd2 c5 21.Rfe1 Rfe8 22.Rac1 Qd7 23.Bg5 Qd6 24.Bb5 Rf8 25.Bxf6 Bxf6 26.Bd3 Rfe8 {0.49/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 5)} 14...Nge7 15.Nxc5 Qd6 16.Na6 Rd8 17.O-O g6 18.Bxf5 Nxf5 19.Bg5 Be7 20.Bxe7 Nxe7 21.Nc5 Nd5 22.Qc4 Qc7 23.Rac1 O-O 24.g3 Nf6 25.Rfe1 Rd4 26.Qa6 Nd5 27.Nd3 f6 {0.65/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 6)} 14...h5 15.O-O Rd8 16.Re1 Be7 17.f4 exf4 18.Nxc5 Ngh6 19.Re4 O-O 20.Bxf4 Bd6 21.Bxd6 Nxd6 22.Re5 Nb5 23.Bxb5 cxb5 24.Rxh5 Rfe8 25.h3 Re2 26.Re1 b4 27.Qxb4 Qb8 {0.73/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 7)} 14...Rb6 15.O-O Nge7 16.Nxc5 Nd5 17.Qc4 Nd4 18.Be3 Qd6 19.Bxd4 exd4 20.Ne4 Qb4 21.Rfe1 Be7 22.a3 Qxc4 23.Nd6+ Kf8 24.Nxc4 Rb7 25.Ne5 g6 26.Nxc6 Bf6 27.Bc4 Nb6 {0.78/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 8)} 14...Rc8 15.O-O Nge7 16.f4 Nd4 17.fxe5 Nd5 18.Qa3 Be7 19.Bg5 O-O 20.Bxe7 Qxe7 21.f4 Rcd8 22.Rae1 Nb4 23.Rf2 Nxd3 24.Qxd3 h6 25.Qg3 Qe6 26.Rc1 Nf5 27.Qa3 c4 {0.87/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 9)} 14...Rb7 15.f4 Nge7 16.O-O Nd5 17.Qxe5+ Qxe5 18.fxe5 Nb4 19.Nf6+ gxf6 20.Bxf5 fxe5 21.b3 Bg7 22.Be3 O-O 23.a3 Nd5 24.Bxc5 Re8 25.b4 a5 26.bxa5 Rb5 27.Rac1 Rxa5 28.Rfe1 Rd8 {0.90/22} )
( {Houdini 6. 02 x64-pext: 10)} 14...Nfe7 15.f4 Nd5 16.Qxe5+ Qxe5 17.fxe5 Nb4 18.Bb1 c4 19.O-O Nd3 20.Bxd3 cxd3 21.Rd1 Rb5 22.f4 Rb4 23.Nf2 Bc5 24.Kf1 Bxf2 25.Kxf2 Rd4 26.Ke3 Rd7 27.Rxd3 Ne7 28.Rxd7 Kxd7 {1.02/22} )
15.O-O
( 15.f4 {scheint deutlich effektiver} )
15...Nd4 16.Re1 Nf6 17.Nxf6+ gxf6
( {Ungünstiger ist} 17...Qxf6 18.f4 {+/- mit wenigstens Bauerngewinn für Weiss} )
18.b3 Nb5 19.Qc4 Rd8 20.f4 Nd4 21.Ba3 Rg8
{Die erste Drohung, Sf3+, von Schwarz in dieser Partie.}
22.Re3 Rg4 23.Bxh7
{? Nachdem Weiss 15.f4 +/- verpasst hat, konnte der Saitek Sparc mit 23.g3 noch etwas Vorteil retten. Der Textzug hingegen macht jeden Vorteil illusorisch.}
( 23.g3 Qe6 24.Qa6 {+= gibt Weiss noch etwas Vorteil} )
23...Rxf4
{= bis =+ Kaum zu glauben, aber Schwarz ist alle Sorgen los und droht lästig ...Sf3+ nebst ...Txc4}
24.Qa6 Qc7
( 24...f5 {! =+ hätte den weissen Lh7 kaltgestellt; diese Riposte ist für den Elite V6 verständlicherweise ein Fremdwort, hingegen für die modernen Engines und insbesondere Leela Chess Zero Cuda eine Selbstverständlichkeit.} )
25.g3 Rg4 26.h3 Rg5
{Droht zwar ...Th5 nebst ... Txh3 mit Bauerngewinn, aber es gab noch Besseres.}
( 26...Rg7 27.Be4 f5 28.Bg2 {=+ bis -/+ hält den schwarzen Vorteil} )
27.Be4
{? Der Läufer sollte gescheiter nach d3 zurück.}
( {Für} 27.Rc1 {hat Weiss keine Zeit} 27...f5 28.f4 Rg7 29.Rxe5+ Be7 {Doppeldrohung ...Txh7 und ...Sf3+} 30.Rcxc5 f6 31.Rxe7+ Rxe7 32.Bg6+ Kf8 33.Bxf5 Nxf5 34.Rxf5 Kg7 35.Bxe7 Qxe7 {-++ und Weiss hat zwei Mehrbauern, aber eine verlorene Stellung, weil sein König im blossen Hemd herumsteht und den gegnerischen Schwerfiguren hilflos ausgeliefert ist, z. B.} 36.Kf2 Kg6 37.g4 Qb4 38.Qc4 Qd2+ 39.Qe2 Qc3 {-++} )
27...Rh5
{? Meistens dann, wenn es ernst gilt und der Elite V6 aus einer einstmals nachteiligen Stellung das Blatt wenden konnte, folgt der fast unvermeidliche Einbruch. Zuerst wird, wie hier, der Vorteil weggeworfen und später die Partie gar noch verloren.}
( 27...f5 28.Bg2 Be7 29.Rc3 Qb6
( 29...f4 {!?} )
30.Qc4 e4 31.Bc1
( 31.Bxc5 {?} 31...Bxc5 32.Qxc5 Ne2+ 33.Kf1 Nxc3 34.Qxc3 {-++} )
31...Rg6 {-/+ Schwarz steht besser} )
28.Bg2 Qb6 29.Qc4 Qa5 30.Bb2 Qb5
{? Das hätte das vorhandene Gleichgewicht wieder zu weissem Vorteil drehen können. Gut war z.B. 30...Ld6.}
31.Qc3
( 31.Bxd4 Rxd4
( 31...Qxc4 {?} 32.Bxc6+ Ke7 33.bxc4 cxd4
( 33...Rxd4 34.Ra3 {++-} )
34.Ra3 Rxh3 35.Rxa7+ {und +/-} )
32.Qc2 Be7 33.h4 {+= und Weiss steht besser} )
31...Bh6
{Und weg ist der weisse Vorteil.}
( 31...Ne2+ {? war verlockend aber völlig falsch} 32.Rxe2 Qxe2 33.Bxc6+ Ke7 34.Bf3 {++-} )
32.f4 Kf8 33.Rf1 exf4 34.gxf4 Rf5 35.Kh1 Bxf4
{Was für ein zumindest optischer Szenenwechsel in wenigen Zügen.}
36.Rd3 Rd6
{?! Ungenau}
( 36...Re8 {=+ bis -/+ und Schwarz bleibt im Vorteil} )
37.a4 Qb8 38.Rxf4 Ne2 39.Qc2
{[#]}
( {a)} 39.Rxf5 Nxc3 40.Rxd6 Qxd6 41.Bxc3 Qd1+ 42.Kh2 Qxb3 43.Bxf6 Qxa4 44.h4 {und =} )
( {b)} 39.Rxd6 Nxc3 40.Rxf5 Qxd6 41.Bxc3 Qd1+ 42.Kh2 Qxb3 43.Bxf6 Qxa4 44.h4 {und =} )
39...Rxd3
{? Ein taktischer Patzer, der die Partie noch verliert.}
( 39...Nxf4 40.Rxd6 Qxd6 41.Qxf5 {= und die Stellung befindet sich im Gleichgewicht} )
40.Rxf5 Ng3+
( 40...Rxh3+ {ist eine Nebenvariante die ebenfalls gewinnt} 41.Bxh3 Qg3 42.Qxe2 Qxh3+ 43.Kg1 Qxf5 {und ++-} )
41.Kg1 Qd6 42.Rxf6
{++- Weiss steht so gut, dass man schon von einer Gewinnstellung sprechen kann.}
42...Rd1+ 43.Bf1 Qd5 44.Qg2 Qg5 45.Rf3 Nxf1 46.Rxf1 Qe3+ 47.Kh1 Rxf1+ 48.Qxf1 Qxb3 49.Bf6 c4 50.Kg2 Qd3
{Der nicht erzwungene Damentausch macht die Sache für Weiss einfach.}
51.Qf3
( 51.Qxd3 cxd3 52.Kf2 Ke8 53.Ke3 Kd7 54.Kxd3 Ke6 55.Bd4 a6 56.h4 {++-} )
51...Qg6+ 52.Kf2 Qc2+ 53.Ke3 Qb3+ 54.Kf4 Qxf3+ 55.Kxf3 Kg8 56.Kf4 Kh7 57.Kg5 c5 58.h4 a6 59.Bc3 Kg8 60.Kh6 Kf8 61.h5 Kg8
{Schwarz gibt auf}
1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (23.07.2018), Hartmut (23.07.2018), marste (24.07.2018), paulwise3 (24.07.2018)