
Zitat von
Egbert
Hallo Kurt,
ich glaube Du hast die gleiche Partie (s. Partie-Nr. 6) versehentlich nochmals veröffentlicht.
Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Du hast ja so recht

Hier nun die 7. Partie
Gruss
Kurt
Match 120'/40, 7. Partie, D46: Damengambit (Halbslawisch, Romih-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 4,5-2,5 (+3 -1 =3) für den Saitek Sparc | Die beiden Programme kommen gut aus der Eröffnung mit dem üblichen geringen Anzugsvorteil. Das fragwürdige Damenmanöver 15...Dc5 beantwortet der Elite V6 mit einem den möglichen klaren Vorteil negierenden Ausfall des Springers an den Rand 16.Sa4. Mit einer netten taktischen Abwicklung zerstört der Saitek Sparc die weissen Träume auf Vorteil ... hätte er die Kombination nur gradlinig genug zu Ende geführt. So verblieben schliesslich dem Elite V6 die besseren Karten, die er sich dann im Endspiel wieder zunichtemachte. Am Ende musste sich der Elite V6 gar Sorgen um das Remis machen, doch gelang es dem Saitek Sparc trotz einem Mehrbauer nicht, den vollen Punkt einzufahren. Über alles gesehen eine gerechte Punkteteilung.
[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.07.19"]
[Round "7"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D46"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "155"]
[EventDate "2018.07.19"]
1. d4 d5 {Match 120'/40, 7. Partie, D46: Damengambit (Halbslawisch,
Romih-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 4,5-2,5 (+3 -1 =3) für den
Saitek Sparc | Die beiden Programme kommen gut aus der Eröffnung mit dem
üblichen geringen Anzugsvorteil. Das fragwürdige Damenmanöver 15...Dc5
beantwortet der Elite V6 mit einem den möglichen klaren Vorteil negierenden
Ausfall des Springers an den Rand 16.Sa4. Mit einer netten taktischen
Abwicklung zerstört der Saitek Sparc die weissen Träume auf Vorteil ...
hätte er die Kombination nur gradlinig genug zu Ende geführt. So verblieben
schliesslich dem Elite V6 die besseren Karten, die er sich dann im Endspiel
wieder zunichtemachte. Am Ende musste sich der Elite V6 gar Sorgen um das
Remis machen, doch gelang es dem Saitek Sparc trotz einem Mehrbauer nicht, den
vollen Punkt einzufahren. Über alles gesehen eine gerechte Punkteteilung.} 2.
Nf3 Nf6 3. c4 e6 4. Nc3 c6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 Bb4 (6... dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 {
und wir haben die populäre Meraner-Verteidigung auf dem Brett}) 7. a3 Ba5 8.
O-O O-O 9. Qc2 {***ENDE BUCH***} Bc7 10. e4 dxc4 11. Bxc4 e5 {***ENDE BUCH***}
12. Rd1 Qe7 {+= Weiss steht etwas besser, weil er mehr vom Zentrum hat. Doch
ist die schwarze Stellung äusserst solid.} 13. Be3 Ng4 {Kein Fehler, aber
verantwortlich für eine leichte Disharmonie der schwarzen Figurenaufstellung.}
(13... exd4 14. Bxd4 Ne5 15. Nxe5 Bxe5 {+=}) 14. Bg5 Ndf6 15. d5 Qc5 {?! Sieht
nur oberflächlich gut aus.} (15... h6 {Diese Befragung des Läufers käme
gerade zur rechten Zeit und nach} 16. Bh4 g5 17. Bg3 Nh5 {ergäbe sich eine
Stellung mit beidseitigen Chancen,}) 16. Na4 {?! Ein Ausfall, die den Gegner
von allen Sorgen befreit.} ({Mit} 16. Qe2 h6 17. Bxf6 Nxf6 18. d6 {! +/-
hätte Weiss deutlich die Initiative übernehmen können.}) 16... Qxf2+ {
Kompliment an den Saitek Sparc für diesen taktischen Einfall.} 17. Qxf2 Nxf2
18. Kxf2 Nxe4+ 19. Kg1 Nxg5 20. Nxg5 b5 (20... Bd8 {hätte dem schwarzen Spiel
die Krone aufgesetzt; der Läufer entzieht sich dem Angriff d6, greift selbst
den ungeschützten Sg5 und droht die Gabel ...b5.} 21. Nxf7 Kxf7 22. dxc6+ Ke7
23. cxb7 Bxb7 {= mit materiellem Gleichstand und Ausgleich; für seinen
schwachen e5-Bauer besitzt Schwarz genügend Kompensation in Form des starken
Läuferpaars.}) 21. d6 Bd8 22. Nxf7 bxc4 23. Nxe5 {Diese Position ist
bedeutend unklarer als in der Variante zum 20. Zug gezeigt, aber eher zum
Vorteil von Weiss angesichts der schlechteren Bauernstruktur von Schwarz und
dem bereits auf d6 etablierten weissen Freibauer.} Bg5 {?! Der Saitek Sparc
geht an einer spürbar günstigeren Verteidigung vorbei.} (23... Be6 24. d7 (
24. Nxc6 Bd7 25. Ne7+ (25. Nxd8 Bxa4 {=}) 25... Kh8 26. Nc3 Bb6+ 27. Kh1 Rf2 {=
}) (24. Nc3 Rc8 {=}) 24... Bd5 25. Nc3 Rf5 26. Re1 Bb6+ 27. Kh1 Rd8 28. Rad1
Ba5 29. Nxd5 cxd5 30. Re2 Rf6 {+=}) 24. Nxc4 {?! Nun ist der Elite V6, der
eine Chance für klaren Vorteil nicht nutzt.} (24. d7 Be3+ 25. Kh1 Ba6 26. Nxc6
Bb5 27. d8=Q Raxd8 28. Rxd8 Rxd8 29. Nxd8 Bxa4 {+/- und Weiss steht deutlich
besser, hat er doch die Qualität gewonnen.}) 24... Be6 {Genauer scheint 24...
Tf4 zu sein.} (24... Rf4 25. b3 Be6 26. Rac1 Rd8 27. Rc2 (27. Nc5 {??} Rxc4 {
-++}) 27... Bf6 28. g3 Bd4+ 29. Kg2 Bd5+ 30. Kh3 Be6+ 31. Kg2 Bd5+ 32. Kh3 Be6+
33. Kg2 Bd5+ {=}) 25. b3 (25. Na5 {ist besser}) 25... Rad8 26. g3 (26. Rd3 Bxc4
27. bxc4 Rf4 28. Nc5 Rd4 29. Rxd4 Be3+ 30. Kh1 Bxd4 31. Nb7 Rxd6 32. Nxd6 Bxa1
{=}) 26... Rf3 27. Kg2 Rxb3 28. Na5 Re3 29. Nxc6 Rc8 30. Ne7+ Bxe7 31. dxe7 Kf7
{=+} 32. Re1 Rc2+ {Als Folge von kleineren Ungenauigkeiten ist es nun Schwarz,
der etwas besser steht. Weiss wird seinen Mehrbauer verlieren und dann ist
theoretisch der Läufer dem Springer überlegen.} 33. Kg1 Rxe1+ 34. Rxe1 Bd7
35. Re4 Bc6 36. e8=Q+ (36. Rb4 Kxe7) 36... Bxe8 37. Rf4+ Kg8 38. h4 Bc6 39. g4
Rg2+ 40. Kf1 Ra2 41. Nc5 Rxa3 {Selbst jetzt, wo Schwarz über einen Mehrbauer
verfügt, steht ein vielleicht möglicher Gewinn in weiter Ferne.} 42. Kf2 h6
43. Ne6 Bd7 44. Nc5 Be8 45. Re4 Ra2+ (45... Kf7 46. Rf4+ Ke7 47. Re4+ Kd8 48.
Ne6+ Kc8 49. Nxg7 {=}) 46. Kg3 Bf7 47. Re7 a5 48. Ra7 {Der Turm hinter dem
gegnerischen Freibauer und zudem stark auf der 7. Reihe. Und da Schwarz seinen
Freibauer schützen muss, können die schwarzen Figuren dem gegnerischen
König nicht viel antun, ein König, der besser positioniert ist als sein
Kollege. Kurzum, die Chancen für Schwarz, diese Stellung zu gewinnen, sind
sehr gering.} Ra1 49. Kf4 g6 50. Ke5 Ra2 51. Kf6 Rf2+ 52. Ke5 h5 53. Ne4 Rf1
54. gxh5 Rf5+ 55. Kd4 gxh5 (55... Rxh5 {??} 56. Nf6+) 56. Ke3 Bb3 57. Ra8+ Kg7
58. Ra7+ Kf8 59. Ra8+ Ke7 60. Ra7+ Ke6 61. Ng5+ Kd6 62. Rh7 Bd1 63. Ne4+ Ke6
64. Rh6+ Ke7 65. Ra6 Bc2 66. Ra7+ Ke6 67. Nd2 Rd5 68. Nc4 Rd3+ 69. Kf2 Rd4 70.
Ra6+ Ke7 (70... Kd5 71. Ne3+ Ke4 72. Nxc2 Rd2+ 73. Ke1 Rxc2 74. Rxa5 {=}) 71.
Ra7+ Kf6 72. Ra6+ Kg7 73. Ra7+ Kg6 74. Ne5+ Kf6 75. Rxa5 Rxh4 76. Nf3 Rh1 77.
Kg2 Rb1 78. Rxh5 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2