Einzelnen Beitrag anzeigen
  #338  
Alt 02.05.2018, 14:28
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.236
Abgegebene Danke: 3.492
Erhielt 1.670 Danke für 954 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2236
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau

@GS

Ja, ich mache es eigentlich fast genauso. Die Network-Files hebe ich auch meist auf und sei es nur um später einen Vergleich machen zu können.

Das Du ist im Forum eigentlich üblich. Solange ich da bin, wüsste ich nicht dass ich da jemals irgendwo das "Sie" verwendet hätte.

Bin gerade dabei mir einige Partien anzusehen die ich noch mit Network 202 gemacht habe. Ein Spießrutenlauf mit 40 in 60 gegen alle mit Arena mitgelieferten Engines (AnMon 5.75, Dragon 4.6, Nejmet 3.07, SOS 5.1, Spike 1.4, Hermann 2.8, Ruffian 1.05, Rybka 2.3.2a). Obwohl der Schnitt der Engines sich bei um die 2700 bewegt holte LCZero deutlich über 50 %, obwohl er nur in der CPU-Version lief (auf einem AMD 4Kern-Prozessor). Eine ziemlich eindrucksvolle Leistung. Selbst gegen Rybka 2.3.2 gelang ihm ein schöner Sieg.

Unabhängig von den ganzen Bullet-Tests die ich jetzt so gesehen habe... auch in der langsamen CPU-Version ist das Teil schon ziemlich stark geworden und profitiert deutlich von langen Bedenkzeiten. Da kann man sich dann vorstellen, wie gut er erst spielen wird, wenn er in der schnelleren GPU-Version läuft. Ich schätze es ist nur noch eine Frage der Zeit bis - zumindest unter Schachspielern - der Umsatz an teuren Grafikkarten einen kleinen Boom erleben wird. Ich bin gespannt wo hier spielstärkemäßig die Grenze ist, wenn er bereits in der CPU-Version diese Leistung bringt. Die Partien folgen noch, wenn ich mit der Analyse durch bin.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten