
Zitat von
Du machst schon mehr als genug für das PicoChess-Projekt. Ich frage mich, woher Du diese Zeit nimmst.
Klingt nach einer guten Lösung. Das spart auch mir viel Zeit, da mich viele DGT-Pi-User unter der Woche anrufen und am Telefon eine Schritt für Schritt Anleitung zum Einrichten haben möchten. Meist löse ich das dann per Teamviewer, aber auch das kostet jedesmal viel Zeit.
Wie wäre es, wenn Du einfach eine Kampagne bei Indiegogo startest:
https://www.indiegogo.com/de
Wenn jeder interessierte PicoChess-Anwender für die vielen Erweiterungen ein paar Euronen springen lässt, wäre das mit Sicherheit fair
Das was Du schon an Zeit investiert hast, ist schon jetzt unbezahlbar.
Gruß
Hallo ,
ich habe einwenig meine Meinung geändert :-(
per "raspi-config" kann man die WPA Sachen einstellen (ist seit 3Monaten drin) - und das WLAN hat nun ja auch nix mit picochess zu tun, also werde ich es damit bewenden lassen (für den Moment).
Sonst baue ich alles nach....kommt der nächste Anwender mit "(spezial) BT Lautsprecher & picochess" ala: warum bekomme ich damit keine Sprachausgabe?
Grundsätzlich habe ich schon viele Einstellungen, die man zuvor nur per "nano picochess.ini" machen konnte, ins Menu geholt - Es fehlt da eigentlich nur noch solche Dinge, die man schwer per Uhr eingeben kann.
Ich fände es viel interessanter, eine Oberfläche zu haben, ähnlich raspi-config für diese (länglichen) Einstellungen als ein Webfrontend. Ist natürlich nicht unbedingt der große Hit bei den Usern (weil sie sich ja immer noch per ssh einloggen müssten).
Zu den Thema schreibe ich vielleicht noch was.
Kickstarter & indiegogo:
Da muss ich ja sagen, was ich genau machen will. Und dann habe ich den ganzen Trupp, dem das nicht schnell genug geht ... Allerdings ist Square Off auch wirklich eingeschlafen.
Wer mir etwas zurückgeben will, kann per picochess.com spenden. Oder er erstellt eine Sprachdatei, oder testet,.... Ich verspreche nicht so gern Dinge, die ich dann nicht einhalte, aehm, siehe oben
Jürgen