19. Partie, Damengambit (Hauptvariante mit 7.Dc2): Nach beidseitig solidem Eröffnungsverlauf entsteht eine ausgeglichene Mittelspielstellung. Die Sorgen von Schwarz beginnen, nachdem der MM V beim Abtausch 20...fxe6 (statt 20...Dxe6) sich auf der e-Linie unnötigerweise Doppelbauern anhängen liess. Schwarz war in der Folge unfähig, die dynamische Kompensation dieses Vorgehens nachzuweisen und einige Ungenauigkeiten taten das ihre dazu. Saitek D+ nutzte bei weitem nicht alle Chancen, aber schliesslich genügten Bauerngewinn und ein kombinierter Angriff von Dame und Turm gegen den schwarzen König, den vollen Punkt einzufahren.
Es steht nun 13,5:5,5 (+12 -4 =3) für den Mephisto MM V HG550.
[Event "SaitekD+_MM5"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.10.26"]
[Round "19"]
[White "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Black "MM V HG550"]
[Result "1-0"]
[ECO "D62"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "1982"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "118"]
[EventDate "2017.10.26"]
1. d4 e6 {19. Partie, Damengambit (Hauptvariante mit 7.Dc2): Nach beidseitig
solidem Eröffnungsverlauf entsteht eine ausgeglichene Mittelspielstellung.
Die Sorgen von Schwarz beginnen, nachdem der MM V beim Abtausch 20...fxe6
(statt 20...Dxe6) sich auf der e-Linie unnötigerweise Doppelbauern anhängen
liess. Schwarz war in der Folge unfähig, die dynamische Kompensation dieses
Vorgehens nachzuweisen und einige Ungenauigkeiten taten das ihre dazu. Saitek
D+ nutzte bei weitem nicht alle Chancen, aber schliesslich genügten
Bauerngewinn und ein kombinierter Angriff von Dame und Turm gegen den
schwarzen König, den vollen Punkt einzufahren. Es steht nun 13,5:5,5 (+12 -4
=3) für den Mephisto MM V HG550.} 2. c4 d5 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 Be7 5. Bg5 O-O 6.
e3 Nbd7 7. Qc2 c5 8. cxd5 Nxd5 9. Bxe7 Qxe7 10. Nxd5 exd5 {Ende Buch} 11. dxc5
Nxc5 12. Nd4 {Ende Buch} (12. Be2 {ist die beliebtere Fortsetzung} Be6 13. O-O
Rfc8 14. Nd4 Ne4 15. Qd1 Qb4 16. Qb3 a5 17. Rfc1 Qxb3 18. Nxb3 b6 19. Nd4 Rxc1+
20. Rxc1 Rc8 21. Rd1 Kf8 22. Bd3 Ke7 23. Kf1 g6 24. Ke2 Bd7 25. f3 Nc5 26. Kd2
Ne6 27. Ne2 b5 28. a3 Kd6 29. b4 axb4 30. axb4 Ra8 31. Nc3 Ra3 32. Kc2 d4 33.
Ne2 Bc6 34. exd4 Nc7 35. Nc3 Nd5 36. Nxd5 Bxd5 37. Rb1 Kc6 38. Rb2 f5 39. Kd2
Bc4 40. Bxc4 bxc4 41. b5+ Kb6 42. Kc2 Rd3 43. h3 g5 44. Rb4 Rxd4 45. Kc3 Kc5
46. Rb1 Rd3+ 47. Kc2 Rd6 48. Kc3 Rd3+ 49. Kc2 Rd6 {1/2-1/2 (49) Gagunashvili,M
(2588)-Rzayev,B (2335) Baku 2011}) 12... Ne4 13. Qb3 {Verhindert das
gegnerische Damenschach auf b4 und drückt gegen b7 und d5} Be6 14. Be2 Rfd8
15. Rd1 Rac8 16. O-O a6 17. Qb6 Rd6 18. Qa7 Rd7 19. Bd3 Rdc7 {Die Stellung
befindet sich im Gleichgewicht.} 20. Nxe6 fxe6 (20... Qxe6 $11 {ist eine
mindestens gleichwertige und weitsichtig betrachtet gesündere Fortsetzung})
21. Bxe4 dxe4 {Obwohl es dynamisch = steht, gefallen mir solche Stellung für
Computerprogramme nicht. Denn erfahrungsgemäss vermögen die Oldies das
dynamische Gleichgewicht nur selten aufrechtzuerhalten. Hernach bleiben sie
auf den Schwächen sitzen und verlieren.} 22. Qb6 (22. h3 {war gut, um dem
König ein Luftloch zu öffnen}) 22... e5 $6 {Die erste Ungenauigkeit: besser
sind 22...h6 oder 22...Tc2. Der Textzug öffnet unzweckmässig die Diagonale
a2-g8, ermöglicht unter Umständen Db6-b3+ und gibt die Punkte d5/f5 auf.} 23.
Rd2 Rc1 $6 {Die zweite Ungenauigkeit anstelle von 23...h6} 24. Rfd1 (24. h3 $16
{ist besser}) 24... g6 25. a3 $6 (25. h3 $16) 25... Kg7 26. a4 $6 {Aber auch
Weiss zeigt sich mit diesem seltsamen Vorstoss nicht auf der Höhe.} (26. h3
$16) 26... R8c4 27. b3 Rb4 (27... Rxd1+ 28. Rxd1 Rb4 29. Qa5 Rxb3 {ist nur
Zugumstellung}) 28. Qa5 Rxd1+ 29. Rxd1 Rxb3 {Wenn man diese Stellung
betrachtet, ist es kaum vorstellbar, dass Schwarz das verlieren könnte, ist
es nun doch Schwarz, der am Damenflügel über einen potenziellen Freibauern
verfügt.} 30. Qd5 Rb4 31. a5 Rb5 32. Qd2 (32. Qxe4 $2 Rxa5 $17 {wäre
natürlich fatal für Weiss, der dann gegen zwei verbundene schwarze
Freibauern kämpfen müsste}) 32... Qc7 33. Ra1 {Weiss ist in die Verteidigung
gedrängt} Rc5 34. h3 h6 35. Qb4 Rc4 36. Qd2 Qe7 37. Qd5 {Die Schwäche der
schwarzen Doppelbauern ist ausreichend, damit Weiss das Gleichgewicht wahren
kann.} Rb4 38. Qd2 Kg8 $2 {Ein nicht offensichtlicher Fehler, der nicht
bestraft wird. Schwarz musste dem König auf der 6. Reihe ein Luftloch öffnen
oder der Turm so platzieren, damit er die 8. Reihe schützen kann.} ({Houdini
6.02 x64-pext:} 38... Rc4 39. Rb1 h5 40. Qd5 Rc5 41. Qxe4 Rb5 42. g3 Kh6 43.
Kg2 Kh7 44. Qc2 Kg7 45. h4 Rxb1 46. Qxb1 Qd7 47. Qb4 Qc6+ 48. e4 Kf7 49. Kh2
Ke6 50. Qb3+ Ke7 51. Qa3+ Ke6 52. Qb4 Qc7 53. Qb3+ Kf6 54. Qf3+ Ke7 55. Qa3+
Ke6 56. Kg2 Qc6 57. Qf3 b5 {0.28/32}) 39. Rd1 (39. Rc1 $1 {hätte gewonnen
nach z. B.} Kg7 40. Rc8 $1 Rb5 41. Rd8 $1 Qe6 42. Qc2 Kf6 43. Qxe4 $18 {
und der schwarze König ist dem kombinierten Angriff von Dame und Turm des
Gegners hilflos ausgeliefert}) 39... Rb5 40. Qc2 Rc5 (40... Rb4 $4 {dafür hat
Schwarz keine Zeit} 41. Qc8+ Kf7 42. Rd7 $18) (40... Qb4 $4 {verliert ebenso}
41. Qc8+ Kf7 42. Rd7+ Qe7 43. Qd8 $18) 41. Qxe4 Kh7 (41... Kg7 {ist etwas
genauer} 42. Qa4 Rc7 43. Rd5 Qe6 44. Qe4 Re7 $16 {und Schwarz kann noch
kämpfen}) 42. Qg4 (42. f4 $1 {festigt den weissen Vorteil}) 42... Rc7 43. Rd5
e4 44. Qf4 Rc1+ 45. Kh2 Ra1 $2 {Das ist falsch, da der Turm für die
Verteidigung der 7. und 8. Reihe benötigt wird. In Frage kam u.a. der
Damentausch mit 45...Dc7, wobei das Turmendspiel schwierig - falls überhaupt
- zu halten sein dürfte.} (45... Qc7 46. Qxc7+ Rxc7 47. Re5 Kg8 48. Rxe4 Rc5
49. Ra4 $16) (45... Rc4 46. Re5 Qc7 47. Rxe4 Qxf4+ 48. Rxf4 Rc5 49. Rf7+ Kg8
50. Rxb7 Rxa5 $16) 46. Re5 $2 {Gibt sich nur mit Bauerngewinn zufrieden. Dabei
hatte Weiss einen einfachen Gewinnzug zur Verfügung.} (46. Qg4 $1 {erobert
die schwarze Dame} Rxa5 47. Rd7 Re5 48. Rxe7+ Rxe7 49. Qf4 $18) 46... Qg7 $2 {
Auch Schwarz leistet sich ein taktisches Übersehen, stattt den Damentausch zu
forcieren.} 47. Rc5 $6 (47. h4 {gewinnt problemlos} Qc7 48. h5 Kg7 49. Qxe4 $18
) 47... Rd1 48. Qxe4 {Auch nach dem Fall des schwarzen Bauern e4 sollte Partie
zugunsten von Weiss entschieden sein.} Rd7 49. Qc2 Qa1 50. e4 Rf7 51. f3 Re7
52. Qd2 Rf7 (52... Qf6 {ist hartnäckiger}) 53. e5 $18 {weisse Gewinnstellung;
Schwarz vermag nicht die 7. und 8. Reihe zu verteidigen sowie den Vormarsch
des gegnerischen Bauern zu bekämpfen} Qf1 54. e6 Rg7 55. Qd4 Qb1 56. Qe5 b6
57. Rc7 Rxc7 58. Qxc7+ Kh8 59. axb6 Qb5 {Schwarz gibt auf} 1-0