
Zitat von
Hartmut
Kann ich so nur unterschreiben. Wobei die Kaplans trotzdem nicht schlecht sind. Nur gehören solche Selektiven Programme einfach auf schnellere Rechner. Ich denke auf einem 16bitter hätten die Kaplans einen schönen Sprung nach oben machen können. Für 8bit Rechner sind sie einfach zu lahm bzw. gezwungen zu früh abzuschneiden. Das sieht man auch bei den Lang-Programmen wenn man direkt z.B. Cyrus II auf einem 8bitter und später dann Psion oder Amsterdam auf 16bit-Rechnern vergleicht. Cyrus zeigt Ansätze was möglich wäre und Psion, Amsterdam und die späteren zeigen dann die Umsetzung auf entsprechend leistungsfähigerer Hardware. Ebenso kommt es mir bei den Kaplans vor... nur dass die leistungsfähigere Hardware nie kam...
Doch, diese leistungsfähigere Hardware kam schon, nämlich in Form von PC-Hardware und dem Programm
Socrates 3. Das machte zwar in Turnieren Furore, war aber gegen Mephisto Genius (PC) klar unterlegen.
Ich ließ Socrates 3 mal ein paar Partien auf einem
Xeon E-3 1225 v.2 gegen andere Computer spielen.
Ergebnis: Knapper Sieg gegen MCG, knappe Niderlage gegen Genius 68030/33.
Das heißt: Selbst eine Beschleunigung um mindestens Faktor 100 eines 8-bit Kaplan-Programms würde nichts grundlegend ändern.
Solange "schönes" positionelles (Leicht-)figurenspiel bei relativ vollem Brett möglich ist, ist alles gut. Aber wehe, es kommen offene, übersichtliche Situationen auf's Brett... Z.B. Offene Damen-Endspiele mit potenziellen Serien von Schachgeboten oder anderen Drohungen. Da tappt das selektive Programm im Dunklen wie ein Mephisto III Glasgow. Zugegeben: Nicht ganz so schlimm, aber noch schlimm genug.
Gruß
Wolfgang