Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 11.10.2017, 13:10
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.891
Erhielt 16.930 Danke für 5.966 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7893
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

4. Partie, ECO-Code D40, Damengambit (Verbesserte Tarrasch-Verteidigung): Mephisto MM V HG550 geht frühzeitig auf einen (vermeintlichen) Bauerngewinn aus und gerät mit seiner Unterentwicklung und dem noch im Zentrum stehenden König in eine klare Verluststellung. Der Saitek D+ hat heute aber nicht seinen besten Tag und kann daraus keinen raschen Nutzen ziehen. So landet man in einem schwierigen Endspiel mit noch immer deutlich besseren Chancen für Schwarz. Aber auch diese Chance verpatzt der Saitek D+ zu einem gleichstehenden Turmendspiel. Über dieses Remis-Turm-Endspiel hüllt man der fast fortlaufenden gegenseitigen Fehler wegen am besten den Mantel des Schweigens. Den letzten Fehler begeht der unglückliche Saitek D+, so dass der MM V einen geschenkten Punkt gutschreiben kann. Spielstand somit 2,5:1,5 (+2 -1 =1) für Saitek D+.


[Event "SaitekD+_MM5"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.10.09"]
[Round "4"]
[White "MM V HG550"]
[Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D40"]
[WhiteElo "1982"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "174"]
[EventDate "2017.10.09"]

1. c4 e6 {4. Partie, ECO-Code D40, Damengambit (Verbesserte
Tarrasch-Verteidigung): Mephisto MM V HG550 geht frühzeitig auf einen
(vermeintlichen) Bauerngewinn aus und gerät mit seiner Unterentwicklung und
dem noch im Zentrum stehenden König in eine klare Verluststellung. Der Saitek
D+ hat heute aber nicht seinen besten Tag und kann daraus keinen raschen
Nutzen ziehen. So landet man in einem schwierigen Endspiel mit noch immer
deutlich besseren Chancen für Schwarz. Aber auch diese Chance verpatzt der
Saitek D+ zu einem gleichstehenden Turmendspiel. Über dieses
Remis-Turm-Endspiel hüllt man der fast fortlaufenden gegenseitigen Fehler
wegen am besten den Mantel des Schweigens. Den letzten Fehler begeht der
unglückliche Saitek D+, so dass der MM V einen geschenkten Punkt gutschreiben
kann. Spielstand somit 2,5:1,5 (+2 -1 =1) für Saitek D+.} 2. d4 d5 3. Nc3 c5
4. e3 Nf6 5. Nf3 Nc6 6. a3 cxd4 7. exd4 Be7 {Ende Buch} 8. Bd3 {Ende Buch} (8.
c5 {hat eine weit über dem Durchschnitt liegende Gewinnerwartung:
LiveBook=63%; OpBook2016=64,2%; Online DB=62,7%; Fernschach DB 2017=57,4%})
8... dxc4 9. Bxc4 {Die Gewinnerwartung ist massiv gesunken: LiveBook=47%,
OpBook2016=52,8%; Online DB=49,6%; Fernschach DB=42,3%} O-O 10. Bf4 {Ein
typischer Computerzug, der nichts verdirbt, aber nicht ins System passt. In
solchen Stellungen gehört der Läufer nach e3 oder g5, geht der Kampf doch um
den Schutz des Isolani d4 oder die Beseitigung eines Blockeurs wie den Sf6.}
Nd5 11. Bxd5 {In der Schnelle können nur Grossmeister oder Experten sagen, ob
sich dieser Tausch rechtfertigen lässt. Denn die Behandlung von Stellungen
mit dem isolierten Bauer und allen Feinheiten verlangt höchste Präzision.} (
11. Bg3 Qa5 12. Qb3 Nxc3 13. bxc3 a6 14. O-O b5 15. Be2 Bb7 16. c4 Bf6 17. Rad1
Qd8 18. cxb5 axb5 19. Bxb5 Na5 20. Qd3 Qd5 21. a4 Rac8 22. Ba6 Bxa6 23. Qxa6
Rfd8 24. h3 h6 25. Ne5 Ra8 26. Qb5 Nb3 27. Nc6 Rdc8 28. Nb4 Qg5 29. d5 Nd4 30.
Rxd4 Bxd4 31. dxe6 Qxg3 32. exf7+ Kh8 33. Nc6 Qd6 34. Nxd4 Qxd4 35. Re1 Rf8 36.
Re8 Qd1+ 37. Kh2 Qd6+ 38. Kg1 Rb8 39. Rxb8 Qxb8 {0-1 (39) Radev,N (2360)
-Kovacs,L (2385) Decin 1975}) 11... exd5 12. Qb3 {Jetzt wird die Motivation
von MM V für 11.Lxd5 klar: Weiss erobert scheinbar einen Bauern. Ob das
allerdings gesund ist, werden die Programme erst viel später feststellen
(können).} Bg4 {! Schwarz reagiert vorerst richtig.} 13. Nxd5 {? Das Lob für
Saitek D+ kann man dem MM V nicht zurückgeben. Der Textzug 13.Sxd5 ist
deutlich schlechter als 13.Dxd5 oder andere Züge wie 13.Dxb7 und 13.Se5} Bxf3
14. Qxf3 $19 {? Der zweite Fehler in Folge, wonach Weiss eigentlich dem Tode
geweiht ist.} (14. gxf3 Bg5 $17) 14... Nxd4 {Angriff auf die weisse Dame und
die Gabel ...Sc2+ gefolgt von ...Sxa1 drohend.} 15. Qe4 Re8 {Stellt den Turm
auf die Linie, in der sich vom Gegner die Dame und der König befinden. Auf
jeden Fall kann Weiss nun entscheidenden Materialverlust nicht vermeiden.} 16.
Be5 (16. O-O-O Bc5 17. Bc7 Rxe4 18. Bxd8 Rxd8 19. Nc3 Ree8 $19 {und Schwarz
besitzt eine Figur mehr}) 16... Bc5 17. Rc1 $2 {Figurenverlust konnte Weiss
zwar nicht mehr verhindern, aber der Textzug ist besonders schlecht.} Qd6 $2 {
Vergibt zwar den Gewinn noch nicht, aber dem Saitek D+ standen wenigstens zwei
deutlich bessere Fortsetzungen zur Verfügung.} (17... f5 $1 18. Qd3 Qxd5 19.
f4 Qxg2 $19) (17... Rc8 18. Ne3 Bb4+ 19. Rc3 Bxc3+ 20. bxc3 Nc6 $19) 18. f4 f5
{Das ist immer noch richtig.} 19. Nc7 {Weiss gibt sein Bestes, um den Gegner
zu verwirren.} fxe4 $2 {Schwarz verpasst damit die bedeutend bessere
Fortsetzung 19...Tad8 -+} 20. Bxd6 Bxd6 21. Nxa8 Rxa8 22. Rc4 Nb3 23. Rxe4 Rc8
{Nun besitzt Schwarz zwei Figuren für einen Turm+Bauer, steht zwar noch immer
besser, aber bis zum Sieg ist/wäre noch harte Arbeit notwendig.} 24. Kf2 Rc2+
25. Kg3 g5 (25... Rxb2 {ist interessanterweise nicht gut, denn nach} 26. Rd1
Bf8 27. Rd8 Rd2 28. Ra8 Kf7 29. Rxa7 Rd7 {ist der grösste Teil des schwarzen
Vorteils geschmolzen}) (25... Nc5 {rettet den Vorteil über die Runde} 26. Re3
Rxb2) 26. Rd1 Nc5 (26... Bxf4+ {ist etwas genauer} 27. Kh3 Kf7 $17) 27. Rb4 $2
(27. Ree1 Bxf4+ 28. Kh3 {hält den Schaden in Grenzen}) 27... Bxf4+ 28. Kf3 (
28. Kh3 h5 $1 $19) 28... Bxh2 {Als Folge der weissen Versäumnisse steht
Schwarz wieder deutlich besser.} 29. g3 Kf7 (29... h5 $1 $19) 30. Rd5 Kf6 31.
Rd6+ Kf5 32. Rd5+ Kg6 33. Rd6+ Kf7 34. Rd5 {Damit haben wir wieder die gleiche
Stellung wie nach 30.Td5, so dass Schwarz etwas anderes versuchen muss. Dieses
Endspiel erweist sich allerdings als recht komplex und selbst gute
Schachspieler - von diesen Oldies gar nicht zu reden - dürften am Brett
grosse Mühe haben, die besten Fortsetzungen zu finden.} Bg1 (34... h6 {
Dieser Warte- und Deckungszug ist ebenfalls gut.}) 35. Rxg5 Kf6 {Die Variante
mit 35...Tf2+ ist für Saitek D+ eine Nummer zu gross.} (35... Rf2+ 36. Kg4 Nd7
37. Rxb7 Ke6 38. Ra5 Ne5+ 39. Rxe5+ Kxe5 40. Re7+ Kf6 41. Rxh7 Rxb2 $19) 36.
Rh5 Nd3 $2 {Die Top-Engines sind sich einig, dass 36...Sd7 dem Schwarzen noch
immer deutlichen Vorteil garantiert.} 37. Rh6+ {Macht es komplizierter als
notwendig.} (37. Rbb5 Bb6 38. a4 Rxb2 39. a5 Bg1 40. Rxb2 Nxb2 41. Rxh7 {
und Weiss könnte aufatmen}) 37... Kg5 38. Rbh4 Ne5+ 39. Ke4 Re2+ 40. Kd5 Ng6
41. R4h5+ Kg4 42. Rxh7 Nf8 43. Rh8 Ng6 44. R8h7 Rd2+ 45. Kc4 Nf8 46. Rh8 Rd4+
47. Kc3 Rd8 48. Kc2 Bd4 49. Rh4+ Kxg3 50. Rxd4 Rxd4 51. Rxf8 Rd7 {Schwarz hat
beginnend mit 36...Sd3? seinen gesamten Vorteil verjubelt und steht nun mit
einem klaren Remis-Turmendspiel da. Viele Bediener würden dieses Endspiel als
unentschieden abbrechen. Die Erfahrung zeigt jedoch einmal mehr, dass man dies
nicht tun darf, denn selbst in ganz klaren Endspielen mit gleichem Material
und gleicher Bauernstruktur am selben Flügel hat der Bediener bis zum
bitteren Ende auszuharren, wenn solch "alte" Programme am Werk sind. Es kann
nämlich noch immer alles passieren.} 52. b4 Rh7 53. Kc3 Rc7+ 54. Kd4 Rd7+ 55.
Ke4 Re7+ 56. Kd5 Rd7+ $2 {Ein Verlustzug, der die Annährung des weissen
Königs zum Damenflügel erlaubt und dem Gegner eine Art Zugzwang auferlegt.} (
56... Rh7 57. Ra8 (57. Kc5 Rh5+ 58. Kd6 Rh6+ 59. Kc7 Ra6 $11) 57... a6 58. Kc5
Rh6 59. Rb8 Rc6+ 60. Kd5 Rb6) 57. Ke5 $2 ({Richtig ist} 57. Kc5 $1 $18 Rg7 (
57... Rd3 58. a4 b6+ 59. Kc4 Rd7 60. Rf1 Kg2 61. Rf5 Rd1 62. Kb5 Rb1 63. Rf7 a5
64. Kxb6 Rxb4+ 65. Kxa5 $18) 58. Ra8 a6 (58... Rg5+ 59. Kd6 Rg6+ 60. Kc7 Rg7+
61. Kb8 a6 62. Ra7 $18) 59. Kb6 {und beide schwarze Bauern werden erobert})
57... b6 {Schwarz kann sich damit gerade wieder retten.} 58. b5 Rd3 59. Rg8+
Kf2 60. a4 Ra3 $2 {Schwarz stolpert wieder in eine Verluststellung} (60... Rd7
$11) (60... Ke3 $11) 61. Rg4 $18 {Wieder hat Weiss Gewinnstellung, denn der
weisse König hat nun freie Bahn, um nach b7 zu laufen und den Bauern a7
abzuholen. Wenn aber Schwarz den Angriff auf den Bauern a4 aufgibt, gewinnt
Weiss mit Tg4-g7xa7 den Bauern a7.} Ra2 62. Rd4 $2 {Dieser wichtige
Tempoverlust vergaukelt die Partie wieder zum Remis, weil sich der schwarze
König den weissen Bauern annäheren kann und der Vormarsch des weissen
Königs (Kd5 oder Kd6) zu den gegnerischen Bauern mit Tc2 abgeblockt werden
kann und Weiss hernach das Gewinnmanöver Td4-d7 nicht zur Verfügung hat.} (
62. Kd6 $18) (62. Kd5 $18) 62... Kg3 $2 $18 {Auch der Saitek D+ hat keine
Ahnung von den Finessen dieses Turmendspiels und hat nun wieder eine
Verluststellung erreicht.} (62... Ke2 $11 63. Ke6 Ke3 64. Rh4 Kd3 65. Kd7 Kc3
66. Kc6 Kb3 67. Kb7 Rxa4 68. Rh1) (62... Ke3 $11 63. Kd5 Rh2 64. Rc4 Kd3 65.
Rc7 Rh6 66. Rxa7 Kc3 67. a5 bxa5 68. Rxa5 Kb4 69. Ra6 Rh5+ 70. Kc6 Rxb5) 63.
Rc4 $6 {Völlig unnötig; nachdem der gegnerische König am falschen Flügel
steht, siegte einfach der Königsmarsch über d5 nach b7.} (63. Kd5 Rc2 64. Rc4
Rh2 65. Rc7 Rh6 66. Rxa7 Rh5+ 67. Kc6 Rh6+ 68. Kb7 Kf3 69. Ka6 Ke3 70. Rc7 Kd4
71. Rc6 Rh8 72. Kxb6 $18) 63... Kf2 64. Rf4+ $2 {Unglaublich: Weiss lässt den
Gegner wieder ins Remis entwischen.} (64. Kd5 $18) 64... Ke3 65. Rd4 Ke2 66.
Ke4 Kf2 $2 $18 {Die immer gleichen Fehler wiederholen sich: Der König
entfernt sich von der e-Linie.} (66... Ra3 $11) 67. Kd5 $1 {Nach langer Zeit
wieder einmal ein guter Zug. Hat der MM V nun Lunte gerochen?} Ke3 68. Rh4 $1 {
Sehr gut, kann nun doch der weisse König wieder zum Bauern a7 wandern, bzw.
falls Schwarz diesen Marsch mit Ta2-c2 verhindert, gewinnt einfach Th7 den
a7-Bauer.} Kf3 69. Kc6 Kg3 70. Rd4 Kf3 71. Kb7 Ke3 72. Rh4 Rg2 73. Kxa7 Kd3 74.
Kxb6 {Jetzt ist es passiert: Weiss hat 2 Mehrbauern in Form von verbundenen
Freibauern. Wenn MM V das nicht gewinnen kann, brechen wir den Wettkampf wegen
Unfähigkeit beider Programme ab!} Rg6+ 75. Ka7 Rg7+ 76. Ka6 Rg8 77. a5 Ra8+
78. Kb6 Rb8+ 79. Kc6 Rc8+ 80. Kb7 Rc5 81. Ka6 Kc3 82. b6 Re5 83. b7 Re8 84. Kb6
Re6+ 85. Ka7 Re7 86. Ka8 Re8+ 87. b8=Q Rxb8+ {Schwarz gibt auf} 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (15.10.2017), Drahti (12.10.2017), Egbert (11.10.2017), paulwise3 (11.10.2017), RetroComp (11.10.2017)