AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
2. Partie, ECO-Code A20, Englisch (Vierspringer-Variante): Eine spannende Auseinandersetzung mit einem dramatischen Ende. Weiss findet nicht die beste Aufstellung seiner Bauern im Zentrum, muss seinen fianchettierten Lg2 tauschen und die Schwaechung seiner Koenigsstellung in Kauf nehmen. In einem Moment, als es aussah, dass Weiss das Schlimmste ueberstanden haette, glaenzt Saitek D+ mit dem Opfer einer Leichtfigur fuer 2 Bauern. Ein gewonnenes Turmendspiel resultiert aus dieser Abwicklung, das Schwarz aber falsch behandelt. Es kommt dann noch viel schlimmer, weil Saitek D+ seine Remisstellung durch eine falsche Abwicklung ins Endspiel Dame (fuer den MM V) gegen Turm (Saitek D+) ueberleitet. Zum Glueck vermag das Programm von Ed Schroeder dieses Endspiel nicht zu gewinnen, also Remis nach 131 Zuegen. Zwischenstand somit 1,5:0,5 (+1 -0 =1) fuer den Saitek D+ EGR 8 MHz.
[Event "SaitekD+_MM V HG550"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.10.07"]
[Round "2"]
[White "MM V HG550"]
[Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "1982"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "261"]
[EventDate "2017.10.07"]
1. c4 e5 {2. Partie, ECO-Code A20, Englisch (Vierspringer-Variante): Eine
spannende Auseinandersetzung mit einem dramatischen Ende. Weiss findet nicht
die beste Aufstellung seiner Bauern im Zentrum, muss seinen fianchettierten
Lg2 tauschen und die Schwaechung seiner Koenigsstellung in Kauf nehmen. In
einem Moment, als es aussah, dass Weiss das Schlimmste ueberstanden haette,
glaenzt Saitek D+ mit dem Opfer einer Leichtfigur fuer 2 Bauern. Ein
gewonnenes Turmendspiel resultiert aus dieser Abwicklung, das Schwarz aber
falsch behandelt. Es kommt dann noch viel schlimmer, weil Saitek D+ seine
Remisstellung durch eine falsche Abwicklung ins Endspiel Dame (fuer den MM V)
gegen Turm (Saitek D+) ueberleitet. Zum Glueck vermag das Programm von Ed
Schroeder dieses Endspiel nicht zu gewinnen, also Remis nach 131 Zuegen.
Zwischenstand somit 1,5:0,5 (+1 -0 =1) fuer den Saitek D+ EGR 8 MHz.} 2. Nc3
Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O Re8 7. Nd5 Nxd5 8. cxd5 Nd4 9. Ne1
c6 10. e3 Nb5 {Ende Buch} 11. d3 Nc7 12. Nc2 {Ende Buch} Bc5 {Kein optimaler
Platz fuer den Laeufer, der hier nur dem Anrempelungsversuch d3-d4 ausgesetzt
ist.} (12... Bf8 13. dxc6 dxc6 14. Qe2 Be6 15. b3 Qd7 16. Rd1 Bg4 17. Bf3 Bxf3
18. Qxf3 Rad8 19. Bb2 g6 20. Rd2 Bg7 21. Qe2 Ne6 22. Rad1 c5 23. Ne1 Qb5 24.
Qg4 Qa6 25. Ba1 Rd6 26. Rc1 Red8 27. Rdc2 b6 28. Bc3 Qb7 {1/2-1/2 (28)
Mikeshin,S (2553)-Aryutkin,Y (2334) Russia 1996}) 13. f4 {Weiss will von 13.d4
offenbar nichts wissen.} exf4 14. Rxf4 Nxd5 15. Bxd5 cxd5 {Um Bauernverlust zu
vermeiden, hat Weiss das Laeuferpaar aufgegeben und sich am Koenigsfluegel
weissfeldrige Schwaechen eingehandelt. Es darf bezweifelt werden, ob die
halboffene f-Linie und das kompaktere Zentrum langfristig einen genuegenden
Gegenwert bilden.} 16. Qh5 {Wohl der richtige Zug aus dem falschen Grund, den
Bauern d5 zu kassieren.} Qe7 17. b4 {!? MM V HG550 wird auch am Damenfluegel
aktiv und wenn sein Plan darin bestuende, im naechsten Zug Lb2 zu spielen,
waere das ein enorm interessanter Ansatz.} Bb6 18. Qxd5 {Nein, Weiss agiert
materialistisch, statt mit 18.Lb2 auf volle Entwicklung mit guten Chancen auf
einen Koenigsangriff zu setzen.} (18. Bb2 Bxe3+ {bestimmt hätte Saitek D+
dieses Geschenk angenommen, und nach} 19. Nxe3 Qxe3+ 20. Kh1 {muesste Schwarz
bereits genau verteidigen, will er nicht rasch untergehen, z. B.} f6 21. Rh4 h6
22. Bxf6 Qe2 23. Qg6 Qf3+ {und Schwarz kann gerade noch Remis durch
Dauerschach erreichen.}) 18... d6 19. Nd4 Bh3 {Schwarz ist es gelungen, sich
zu entwickeln und langsam kommt das Gefuehl auf, dass Weiss seine zur Zeit
optimale Figurenaufstellung nicht mehr wird verbessern koennen, waehrend
Schwarz auf der e- und c-Linie Fortschritte machen kann.} 20. a4 Rac8 {Der
Turm besetzt die offene c-Linie und steht da praechtig.} 21. Bd2 Qd7 (21...
Bxd4 22. Qxd4 Rc2 23. Rf2 Qe5 24. Qxe5 dxe5 {-/+ ist eine beachtenswerte
Alternative mit schwarzem Vorteil}) (21... a6 {auch das haelt den Vorteil fest,
hat nun der Laeufer doch ein Rueckzugsfeld auf a7, sollte er mit a4-a5
angegriffen werden.}) 22. a5 Re5 23. Qa2 Bxd4 {Da der Laeufer kein optimales
Rueckzugsfeld hat, scheint dieser Tausch der einfachste Weg.} 24. Rxd4 Rc6 25.
Rf4 {Es gab keinen Grund, den auf d4 gut postierten Turm nach f4 zu ziehen.} (
25. Rc1 {?? sieht logisch aus, ist aber ein gravierender Fehler} Rxc1+ 26. Bxc1
Qc6 {-+ und schwarzer Gewinnstellung} 27. Rc4 Qf3) 25... Qc7 {Bemaechtigt sich
der offenen c-Linie. Schwarz steht besser, wobei es allerdings nicht leicht
werden duerfte, den Vorteil auszubauen.} (25... h6 {bewerten die Engines aus
mir nicht erklaerlichen Gruenden mit einem Plus von knapp einer Bauernmehrheit}
) 26. Qb1 {Weiss kann nicht viel tun, ausser seine Figuren hin- und
herzuschieben und sich moeglichst keine weiteren Schwaechen zu erlauben.} Rc2
27. Ra2 Qc6 28. e4 ({Und nicht} 28. Rxc2 Qg2#) 28... Rxa2 29. Qxa2 {Der Tausch
eines Turmpaars hat die weisse Stellung spuerbar entlastet.} d5 {Schwarz loest
seinen schwachen Bauern auf.} 30. Rh4 {?! Auf diesen normal wirkenden Angriff
gegen den laestigen Lh3 findet der Saitek D+ die ueberraschende Opferwendung
seiner Leichtfigur gegen die zwei weissen Zentrumsbauern.} (30. Qb2 Re8 31. Qb3
{und Schwarz wird um den Sieg hart kaempfen muessen}) 30... dxe4 {!? Das
haetten wir von Saitek D+ nicht erwartet.} (30... Bd7 31. Bf4 Re8 32. Qxd5 {
und der schwarze Vorteil hat sich mehr oder weniger in Luft aufgeloest}) 31.
Rxh3 exd3 {Schwarz steht besser, besitzt zwar nur 2 Bauern fuer die Figur, hat
aber aktive Figuren und einen Freibauern auf der d-Linie; zudem droht toedlich
...Te2 nebst ...Dg2#} 32. g4 {erzwungen} Re2 {Fesselt den Ld2 und droht Dg2#}
33. Rg3 {Deckt das Matt, ist aber erzwungen.} h6 (33... g5 {ist eine
interessante, wenn auch langfristig gefaehrlich aussehende Option}) 34. g5 {
Weiss sucht richtigerweise Gegenspiel auf der sich oeffnenden g-Linie.} hxg5
35. Qb2 g6 (35... f6 {?} 36. Qb3+ Kf8 37. Qxd3 {und der schoene Bauer ist weg})
36. h3 (36. Rxg5 {?? scheitert am Mattangriff} Qf3 {-+ usw.}) 36... a6 37. Qc3
{Weiss will sich endlich aus der Fesslung befreien und erlaubt den Uebergang
in ein Turmendspiel mit Minusbauer. Etwas Besseres war uebrigens nicht zu
sehen.} Qxc3 38. Bxc3 d2 39. Bxd2 Rxd2 {Das Opfer 30...dxe4 hat sich gelohnt.}
40. Rxg5 Rb2 {Turm hinter den Bauern, keine schlechte Idee. Wenn man jedoch
die Stellung genau betrachtet, gab es eine staerkere und wohl direkt zum
Gewinn fuehrende Fortsetzung.} (40... Rd4 41. b5 Rh4 42. bxa6 (42. Kg2 Rh5 {
Die Pointe: Turmtausch ergibt ein gewonnenes Bauernendspiel und nach einem
Wegzug des Turm von der 5. Reihe, faellt der weisse Bauer b5.} 43. Rg4 (43.
Rxh5 gxh5 {und -+}) 43... Rxb5 44. Ra4 {-+ denn mit seinen 2 Mehrbauern und
der passiven Stellung des gegnerischen Turm ist das Endspiel leicht zu
behandeln.}) 42... bxa6 43. Rg3 Rh5 44. Ra3 Rf5 {schneidet den weissen Koenig
von seinem Bauern a5 ab und erlaubt dem schwarzen Koenig, entscheidend ins
Spiel einzugreifen} 45. Kg2 Kf8 46. Kg3 Ke7 47. h4 Kd6 48. Kg4 Kc6 49. Ra2 Kb5
50. Ra1 Kb4 51. Ra2 Rxa5 52. Rf2 Re5 53. Rxf7 a5 54. Rf6 Re1 55. Rf8 Re6 56.
Rb8+ Kc4 57. Rc8+ Kb5 58. Kg5 a4 {und -+ wobei es durchaus weitere
Gewinnmethoden fuer Schwarz gibt}) 41. Rg4 Kf8 42. Re4 {Verhindert, dass der
gegnerische Koenig ins Zentrum laeuft.} Rc2 {?! Den Druck auf den Bauern b4
sollte Schwarz nicht aufheben.} (42... Kg7 43. Rc4 g5 44. Rd4 Kg6 45. h4 f6 46.
Rc4 gxh4 47. Rxh4 Kg5 48. Rc4 f5 {-+ und eine Rettung fuer Weiss ist nicht
mehr ersichtlich}) 43. Re5 Ra2 {Hier waren 43...Tb2 oder auch 43...f5 die
besseren Alternativen.} 44. Re3 Rd2 45. Re1 Rd4 46. Rb1 Kg7 47. Rb2 Kh6 48. Kf2
Kh5 49. Rb3 f5 {-+ Schwarz hat gewaltige Fortschritte gemacht und sein Vorteil
ist nun derart deutlich, dass man bereits von Gewinnstellung sprechen kann.}
50. Ke3 Re4+ 51. Kf2 Kh4 52. b5 {Es gibt keine Rettung mehr.} Ra4 53. bxa6 bxa6
54. Rb6 Rxa5 {? Dieses scheinbare Schlagen vergibt den Gewinn, was die beiden
Programme nicht wissen koennen.} (54... Ra2+ {war der Gewinnweg} 55. Kf3 Ra3+
56. Kf2 Kh5 57. Kg2 Rxa5 {und -+}) 55. Rxg6 Ra3 {? Dass der Saitek D+ auf h3
nicht sofort zugreift, ist irgendwie doch erstaunlich. Auch wenn es danach
theoretisch Remis waere, ist es wahrscheinlich, dass Weiss im weiteren Verlauf
doch verloren haette.} ({Nach} 55... Kxh3 {stellt einzig} 56. Kf3 {! das Remis
sicher} Ra3+ 57. Kf4 Ra5 58. Rg3+ Kh2 {und =}) 56. Rh6+ Kg5 57. Rc6 Kf4 58.
Rc4+ Ke5 59. h4 f4 60. Rc5+ Ke4 61. h5 Ra2+ 62. Kg1 f3 63. Rc6 a5 64. Rg6 Kf5
65. Ra6 Ra1+ 66. Kf2 Kf4 67. Rg6 Ra2+ 68. Kg1 Ra3 69. Ra6 a4 70. h6 {Dem MM V
HG550 muss man nicht beibringen, Freibauern in Szene zu setzen. Und bald
geschehen noch Wunder.} Ra1+ 71. Kh2 {[#]} f2 {?? Ein Patzer erster Guete, der
Partieverlust zur Folge haben sollte. Dabei war das Remis auf verschiedene
Weise noch immer einfach zu haben.} (71... Re1 72. Rxa4+ Kg5 73. h7 Re8 74. Kg3
Rh8 75. Rh4 Kg6 76. Kxf3 Rxh7 {Remis}) (71... Ra2+ 72. Kh3 Ra1 73. Rf6+ Kg5 74.
Rxf3 Kxh6 {und =}) (71... a3 72. h7 Ra2+ 73. Kh3 Ra1 74. Rf6+ Kg5 75. Rxf3 Rh1+
76. Kg2 Rxh7 77. Rxa3 {Remis}) 72. Rf6+ Kg5 73. h7 {! Die natuerlich
Entgegnung; hat das selektive Programm von Julio Kaplan diesen Vorstoss aus
seinen Berechnungen ausgeschlossen?} Ra2 (73... f1=Q {hilft auch nicht mehr}
74. Rxf1 Rxf1 75. h8=Q {+- und gewinnt}) 74. Kg3 Kxf6 75. h8=Q+ {Materiell
sieht es noch nicht schlimm aus (D vs T+2B), aber der Haken an der Sache ist,
dass beide schwarze Bauern verloren gehen werden.} Kf7 76. Kg2 Ra3 (76... a3
77. Qc3 Ke8 78. Qb3 Rd2 79. Qxa3 Kd7 80. Qe3 {und Schwarz muss den Bauern
aufgeben, weil er sonst rasch seinen Turm verliert} Ra2 81. Qd4+ Ke7 82. Qe5+
Kf8 83. Qf6+ Ke8 84. Qe6+ Kf8 85. Qxa2) 77. Qe5 f1=Q+ 78. Kxf1 Rf3+ 79. Kg2 Rb3
80. Qf4+ Ke7 81. Qxa4 {Das Endspiel KD-KT ist fuer Weiss gewonnen. Doch wie
die Folge zeigt, beherrscht Ed Schroeders Programm MM V HG550 dieses Endspiel
verstaendlicherweise nicht und der arme Bediener Rolf Buehler muss noch
weitere 50 Zuege leiden, bis man als Remis abbrechen kann.} Rb2+ 82. Kf3 Rd2
83. Qe4+ {Der kuerzeste Gewinn in 24 Zügen beginnt mit 83.Dc4; das ist eine
totale Ueberforderung der beiden Oldies.} (83. Qc4 Rd6 84. Ke4 Re6+ 85. Kf5 Rh6
86. Qc7+ Ke8 87. Ke5 Rg6 88. Qc4 Ke7 89. Qh4+ Kf7 90. Qh7+ Rg7 91. Qf5+ Kg8 92.
Ke6 Rb7 93. Qc5 Rg7 94. Qd4 Rg6+ 95. Kf5 Kh7 96. Qe4 Rg7 97. Kf6+ Kg8 98. Qa8+
Kh7 99. Qe8 Ra7 100. Qg6+ Kh8 101. Qg1 Rd7 102. Qh1+ Kg8 103. Qg2+ Kh8 104.
Qh3+ Kg8 105. Qxd7 Kh8 106. Qg7#) 83... Kd8 84. Qe6 Rd7 85. Kf4 Rd4+ 86. Ke5
Rd2 87. Qb3 Rh2 88. Qb8+ Kd7 89. Qb7+ Kd8 90. Qf7 Re2+ 91. Kd5 Rd2+ 92. Ke6
Re2+ 93. Kd6 Rd2+ 94. Kc5 Rc2+ 95. Kd4 Rd2+ 96. Ke4 Rg2 97. Qf3 Rd2 98. Qf6+
Kd7 99. Qg7+ Ke8 100. Ke5 Rh2 101. Kd5 Ra2 102. Qg8+ Ke7 103. Qe6+ Kd8 104.
Qd6+ Kc8 105. Ke5 Re2+ 106. Kf4 Rh2 107. Ke3 Rh7 108. Ke4 Rh1 109. Kf5 Rf1+
110. Ke6 Re1+ 111. Kf6 Rf1+ 112. Ke5 Re1+ 113. Kf4 Rf1+ 114. Ke3 Re1+ 115. Kd2
Re8 116. Kc3 Re1 117. Kc2 Re8 118. Qc6+ Kd8 119. Kd3 Re7 120. Kd4 Rd7+ 121. Ke5
Rd2 122. Qh6 Rb2 123. Kd5 Ra2 124. Kc5 Ra3 125. Qd6+ Kc8 126. Kd4 Ra1 127. Ke4
Re1+ 128. Kf5 Rf1+ 129. Ke6 Re1+ 130. Kf6 Rf1+ 131. Ke5 1/2-1/2
|