Thema: News: DGT Pi Schachcomputer
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #188  
Alt 20.08.2017, 15:08
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.872
Abgegebene Danke: 10.859
Erhielt 16.842 Danke für 5.947 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7872
AW: DGT Pi Schachcomputer

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
seit gestern läuft auf meinem Pi die Version 0.9e ... soweit stabil und ohne (bis jetzt) erkennbare Probleme.

[...]

Gruß,
Sascha
Hallo Sascha

Gehe ich recht in der Annahme, dass sich deine Ausführungen nur auf das "Forenprogramm ct800" beschränken?

Oder anders gefragt: Mit den ansonsten unter DGT 3000 Pi laufenden Schachprogrammen gibt es den unhaltbaren Umstand nicht, dass die Züge immer innert 30 Sek ausgespielt werden? Wenn ich mir schon diesen Schachcomputer mit DGT-Brett zulege, möchte ich doch mit z. B. Stockfish eine normale Turnier unter den verschieden möglichen Bedenkzeiten spielen können?

Gemäss Betriebsanleitung von DGT sind folgende Engines enthalten:

3100 ELO: StockFish (Version 7)
2650 ELO: Rodent II (Version 0.9.52)
2450 ELO: Zurichess G (Version Graubünden)
2300 ELO: Floyd 0.8 (Version x8399a075)
2000 ELO: Cinnamon 2 (Version 2.0)
1650 ELO: Claudia (Version 0.5)

Ausser Stockfish (nebenbei eine alte Version) sind das alles exotische und (mir) unbekannte Programme. Kann man über deren Spielstärke etwas sagen? Und gibt es bereits ein Update für Stockfish?

Ansonsten finde ich, dass das Pi-Projekt eine gute Sache ist zu einem wirklich fairen Preis: 269.00 Euro + 539.00 Euro für DGT-Brett mit Figuren, total also 808.00 Euro.

Der Revelation II mit einer ganz anderen Philosophie und der (zu) komplizierten Menuführung, ist mir mit 2'839.00 Euro schlicht zu teuer.

Als Alternative käme für mich noch der wunderschöen "Pewatronic Grandmaster" in Frage, der mit dem (notwendigen) Powerbank-Stromspeicher und dem (notwendigen) Koffer zu CHF 1'678.00 (ca. 1'540.00 Euro) erhältlich ist. Hier gefällt, dass keine externe Bedienereinheit "stört".

Und ein ChessGenius Exlusive mit einem schönen Brett sowie einem hässlichen Bedienungsteil sowie einer total veralteten Software auf schneller Hardware zu 600.00 Euro wäre für mich keine Option. Dann gäbe ich mich eher mit dem ChessGenius Pro für 159.00 Euro zufrieden.

Viele Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten