Hallo Jürgen!

Zitat von
LocutusOfPenguin
Was uns aber fehlt, sind die Layouts/Interfaces ...insbesondere würde ich gerne Mephisto (& Glasgow) haben.
Wie bekomme ich diese Info? Es gibt ja einige Beispieldateien, aber was mache ich mit Mephisto?
Von CB-Emu könnt ihr natürlich verwenden was auch immer ihr braucht (ROMs, Layouts/Artworks ...).
Den Sourcecode von CB-Emu gebe ich leider nicht weiter, aber der würde euch sowieso nichts nützen, weil euer Projekt ja von einem völlig anderen Ansatz ausgeht.
Zitieren:
Wie schicke ich der Engine die Zeitwerte, bekomme irgendwas zurück (wie zB eine Hauptvariante) usw. Schußendlich würden wir das gerne mit LUA machen.
Also sowas wie "der Engine Zeitwerte schicken oder Varianten zurückbekommen" ist meiner Meinung nach nicht (direkt) möglich, weil die Programme dieser alten Schachcomputer dafür einfach nicht ausgelegt waren - die bekommen von der Hardware im Prinzip nur Tasten- bzw. Sensordrücke (via I/O-Ports) und liefern Informationen auch nur via LCD-Anzeige bzw. Brett-LEDs zurück.
Man müßte also z.B. für Zeiteinstellungen genau wissen, welche Tasten für welche Einstellungen zu drücken sind, und dann diese Tastendrücke 'simulieren', d.h. der Engine die entsprechenden Signale über die I/O-Ports schicken.
Da solche Einstellungen aber für jedes Modell anders sind, gibt es da keine allgemeine Lösung, die man für alle Geräte verwenden könnte - das habe ich auch bei CB-Emu schmerzlich feststellen müssen, wo ich für fast jedes Gerät eine eigene Routine für die Brett- und Figuren-Unterstützung schreiben mußte.
Zitieren:
Ich selbst bin nun nicht der Fachmann, aber Shiv spricht halt kein Deutsch. Vielleicht könnte mir jemand helfen?
Also auf meine Hilfe könnt ihr leider nicht zählen, da ich mich weder mit eurer Zielplattform (RaspPi) auskenne, noch irgendwelche Erfahrung mit LUA in MESS/MAME habe. Für ein oder zwei Geräte hat ja irgendwann mal ein MAME-Entwickler ein LUA-Script (innerhalb der Layout-Dateien) geschrieben. Allerdings funktionierte das so schlecht, daß man praktisch damit nicht wirklich spielen kann, und daher habe ich mich auch nie weiter mit dieser LUA-Methode befasst.
Der Autor hat damals wahrscheinlich einfach die Komplexität so einer Brett/Figuren-Unterstützung unterschätzt, weil man dabei auf eine Menge Dinge achten muß, und die dann bei den einzelnen Geräten auch noch völlig unterschiedlich umzusetzen sind.
Falls ihr also wirklich mehrere (alle?) Schachcomputer aus CB-Emu oder MESS in euer Projekt einbauen wollt, dann macht euch schon mal auf etwa 50-100 verschiedene Implementierungen gefasst - viel Spaß dabei.
Grüße,
Franz