Thema: News: DGT Pi Schachcomputer
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #122  
Alt 13.08.2017, 14:50
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.252
Abgegebene Danke: 2.761
Erhielt 5.336 Danke für 1.867 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
10/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4252
AW: DGT Pi Schachcomputer

 Zitat von LocutusOfPenguin Beitrag anzeigen
@mclane:
Entwickler statt Angestellter:
und was ist daran so schlimm?
H&G hat sich (zB) auch ein freien Entwickler (R.Lang) besorgt
Das ist doch ganz normal. Wichtig ist doch eigentlich nur ob das Ergebnis OK ist.
Übrigens hat DGT durchaus Software für die DGTPi geschrieben - wo wohl der i2c Treiber her ist?!?

Aber ich sehe schon, das du damit nicht zufrieden bist.
Ich denke aber überhaupt nicht, das picochess auf dem Stand der 70er ist!

Jürgen
Was die Features als Schachcomputer angeht ist es stand der 70er Jahre.
Die ersten Schachcomputer hatten kein permanent Brain und kaum Einblick in den Rechenvorgang. Auch die Spielstufen waren nur rudimentär. Auch konnte man bei den ersten Schachcomputern nicht beliebig (einfach) in der Partie vor und zurück spielen. Solche Features wurden erst in den späteren Generationen unterstützt.

Das ganze wäre ein schönes Produkt wenn diese Dinge nach und nach umgesetzt werden würden. Ich denke es spielt dabei gar keine Rolle was und wie und wie lange es dauern würde. Eigentlich hätte ich erwartet das die Firma DGT sowas weiß und entsprechend die Programmierer bezahlt sowas nach und nach in Updates umzusetzen.

Eine ähnliche Kritik gab es auch schon zu anderen Produkten anderer Hersteller, Pewatronic wäre da zu nennen. Auch dort gab es, gibt es Probleme mit den spielstufen und dem permanent Brain. Und das bei einem viel höheren Verkaufspreis.

Man muss eben über die Software die Produkte entsprechend anpassen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten