Thema: News: DGT Pi Schachcomputer
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #113  
Alt 13.08.2017, 13:27
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.599
Abgegebene Danke: 1.850
Erhielt 4.879 Danke für 1.467 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
2/3 sssss6599
AW: DGT Pi Schachcomputer

Hallo,

so richtig kann ich die Diskussion um die Art der Darstellung nicht verstehen. Bei mir kommen (oder kamen) sowohl DGT Pi als auch DGT XL zum Einsatz. Und ich beschäftige mich schon etwas länger mit dem Projekt Picochess.

Was einige User (auch in diesem Forum) nicht verstanden haben, da muss man aber ganz klar der Firma DGT den Vorwurf machen, dass es sich bei dem Verkaufsprojekt “DGT Pi Schachcomputer“ nicht um eine Eigenentwicklung von DGT handelte, sondern um den Zusammenschluss des Projektes Picochess (auf Rasp Pi 3) und der DGT 3000 Uhr. Hatte ich zwar mehrfach in diesem Forum geschrieben, aber lesen und verstehen, scheint bei einigen User immer wieder Probleme zu verursachen.

Die Art der Darstellung auf der alten DGT XL Uhr verhält sich genauso wie auf den alten Mephisto 7 Seg.-Anzeigen. Mephisto zeigte zur Zuganzeige die Ausgangs- und Zielkoordinaten an, genau wie auf der DGT XL Uhr. Der zwangsläufige Unterschied zu den Brettgeräten, war die Art der Bedienung. Auf/an den Brettgeräten finden sich entsprechende Tasten zur Veränderung der Einstellungen. Bei Picochess wird es per Figurenpositionierung erledigt. Die Art der Darstellung aufgrund der Beschränktheit der 7 Seg.-Anzeige ist aber bei beiden Varianten (Mephisto und XL Uhr) bescheiden und kryptisch. Allerdings liegt das Problem nicht bei Picochess, sondern bei der zur Anwendung kommenden Anzeige.

Durch die DGT 3000 Uhr wurde die Anzeige aus meiner Sicht deutlich aufgewertet, da mehr Segmente zur Verfügung stehen. Optimal ist es sicherlich noch immer nicht, aber auch hier kann man nicht zaubern, da man nur das verwenden kann, was eben zur Verfügung steht.

Grundsätzlich habe ich z.B. keinerlei Probleme die Anzeige auf einer DGT 3000/Pi zu entziffern.

Ebenfalls sollte man dir bzw. dem Team von Picochess erst einmal großen Dank aussprechen für die fortlaufende Entwicklung, die man ausgezeichnet öffentlich nachvollziehen kann. Neue (Test-) Versionen stehen umgehend zum Download bereit und auch der freiwillige Support ist sehr gut. Es wird versucht Wünsche zu erfüllen, wo es zeitlich möglich ist.

DGT hingegen hat leider genau das abgeliefert, was ich damals vorhergesagt hatte. Das teilweise marktschreierische Gemaule von einigen Usern sollte an DGT gerichtet sein, nicht aber an das Team von Picochess. Aber auch das verstehen einige Leute nicht. Die DGT Truppe lässt sich die DGT Pi teuer bezahlen und da hört es für mich mit dem Verständnis auf, genau wie bei anderen Firmen. Seltsamerweise wird hier aber nicht versucht ständig durch Werbemarionette PR für DGT zu betreiben.

Meine Wünsche, und nichts andere kann ich hier äußern, da es sich bei Picochess um ein Freizeitprojekt handelt und kostenlos im Internet zur Verfügung gestellt wird, sind aber ähnlich geartet.

Bei den früheren Versionen von Picochess (glaube <0.2x) wurde Einblick in den Denkprozess der Schachengine gewährt, d.h. der rollierende Anzeigemodus war schon einmal vorhanden. Stellungsbewertung, Suchtiefe, berechneter Zug wurden während des Berechnungsvorgangs angezeigt. Genau diese Möglichkeit wäre für die Computerschachspieler wünschenswert. Auch wenn es „nur“ per Option einschaltbar wäre. Denn nachvollziehbar bleibt es für mich auch, wenn Schachspieler keinen Einblick in den Denkprozess der Engine erhalten wollen, sondern nur den reinen Zug angezeigt bekommen möchten.

Weiterhin die zuvor geäußerten Wünsche: Permanent Brain, Turnierstufen oder zumindest frei einstellbare Stufen (z.B. 3 min pro Zug).

Jürgen, nicht ärgern. Man merkt dir an, dass du mit einigen Äußerungen oder mit der Art der Äußerungen schwer umgehen kannst. Nachvollziehbar.

Die teilweise arrogante Selbstverständlichkeit, mit der einige User über das kostenlose Freizeitprojekt Picochess herziehen und Forderungen stellen, ist wohl leider ein Problem unserer Zeit geworden. Freiwillige und kostenlose Projekte, die Personen in ihrer Freizeit auf die Beine stellen, hegen und pflegen verkommen leider zur Selbstverständlichkeit. Lieber beten sie Firmen an, deren Produkte sie teuer bezahlen dürfen und lassen sich als Werbemarionetten einspannen.

Gruß
Micha

Geändert von Chessguru (13.08.2017 um 14:27 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
LocutusOfPenguin (13.08.2017), Mapi (13.08.2017), Mythbuster (13.08.2017), Robert (14.08.2017)