Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 09.08.2017, 03:58
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.792
Abgegebene Danke: 3.458
Erhielt 3.487 Danke für 1.638 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2792
AW: Re: AW: Re: AW: Re: Geschwindigkeitsverdopplungen und Elozahlen

 Zitat von spacious_mind Beitrag anzeigen
...
Da sind wir nicht einstimmig. Ich finde das dein weg viel mehr ungenauigkeiten hat als wie ich das mache mit MIP's.
...
Jetzt mal zurueck zu MIPS. Ich hatte geschrieben das es ein grober schneller test ist. Ich kann tausende von schachprogramme schnell durch meinen calculator laufen lassen um einen Wert zu bekommen den ich immer noch stark behaupte grob gesagt naeher ist als deine einzelne tests die einen viel groesseren aufwand haben und groessere ungenauigkeiten.
...
Nick
Nick, Dein Weg hat freilich weniger Ungenauigkeiten, weil er auf ein exaktes Berechnungsmodell unter Berücksichtigung der MIPS basiert.
Aber was nützt die Information, dass ein P100 über sieben mal schneller ist als ein 486DX2/66, wenn die schachliche Praxis nur einen Wert von gut zwei ergibt ?

Das zweite Beispiel, wo der MIP/Quotient von AMD XP 2400+ / 68030 bei 1167 liegt, die schachliche "Wahrheit" aber nur bei etwa 200 oder 220, dann ist das MIP-Kriterium schlichtweg ungeeignet für die Beurteilung der Rechengeschwindigkeit von Schachprogrammen.

Sicher, jedes Schachprogramm verhält sich anders. Wenn ich mit Schachstudien messe, kann der Faktor mal 2,0 sein, für ein anderes Programm 1,7 oder 2,3. Aber das sind längst keine so großen Abweichungen, wie sich aus reiner Anwendung der MIP-Zahlen ergeben.
Zwischen einem Faktor von 220 und 1166 liegen halt doch mehrere Größenordnungen.
Nick, es hat aus meiner Sicht keinen Sinn, hierüber noch zu diskutieren.
Mit Zitat antworten