AW: Tasc R30 - Utzinger, Rapid 60'
9. Partie, A03 Budapester Gambit (Hauptvariante): Immerhin 13 Züge kann ich aus "meinem Buch" spielen. Mein Gegner dummerweise noch 3 Züge mehr. In einem schwierigen Mittelspiel gelang es mir nach anfänglichen Schwierigkeiten, etwas Vorteil zu erlangen. Als Tasc R30 v2.5 aktiv begann, die Züge zu wiederholen, lenkte ich wegen meines bereits hohen Verbrauchs an Bedenkzeit ein. Somit steht das Match 4,5:4,5 (+3 -3 =3).
[Event "Rapid 60', 2017-09"]
[Site "SUI"]
[Date "2017.07.15"]
[Round "33"]
[White "Utzinger, Kurt"]
[Black "Tasc R30 v2.5"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A03"]
[WhiteElo "1930"]
[BlackElo "2350"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "49"]
[EventDate "2017.07.13"]
[EventType "rapid"]
[EventCountry "SUI"]
{9. Partie, A03 Budapester Gambit (Hauptvariante): Immerhin 13 Züge kann ich
aus "meinem Buch" spielen. Mein Gegner dummerweise noch 3 Züge mehr. In einem
schwierigen Mittelspiel gelang es mir nach anfänglichen Schwierigkeiten,
etwas Vorteil zu erlangen. Als Tasc R30 v2.5 aktiv begann, die Züge zu
wiederholen, lenkte ich wegen meines bereits hohen Verbrauchs an Bedenkzeit
ein. Somit steht das Match 4,5:4,5 (+3 -3 =3).} 1. d4 Nf6 2. c4 e5 {Computer:
Tasc R30 v2.5, Stil aktiv, book normal, tournament, Programm von Johan de
Koning NED, Spielstufe rapid 60 min} 3. dxe5 Ng4 {Schwarz spielt das
interessante und m.E. stark unterschätzte Budapester-Gambit. Das freute mich,
habe ich doch in den letzten 2 Wochen ernsthaft geprüft, ob ich diese
Eröffnung in mein Repertoire aufnehmen soll. Deshalb dürfte mich der
Computer dieses mal in der Eröffnung nicht vor allzu grosse Probleme stellen
können.} (3... Ne4 {Die Fajarowicz-Variante ist gefährlich für alle jene
Spieler, die sich da nicht auskennen.}) 4. Bf4 (4. Nf3 Bc5 5. e3 Nc6 {ist eine
andere Hauptvariante, mit der ich überhaupt nicht vertraut bin: also Finger
davon.}) 4... Nc6 5. Nf3 Bb4+ (5... Bc5 6. e3 {mit dem sich ausserhalb der
Bauernkette befindlichen Lf4 ist dieser Aufbau für Schwarz nicht mehr
erstrebenswert.}) 6. Nbd2 {Führt zu einem soliden Aufbau mit Aussicht auf
einen leichten Vorteil. Das scharfe Abspiel mit 6.Sc3 gefällt mir gar nicht.}
(6. Nc3 Bxc3+ 7. bxc3 Qe7 8. Qd5 f6 9. exf6 Nxf6 10. Qd3 d6 11. g3 O-O 12. Bg2
Bg4 13. O-O Rae8 14. Rae1 Kh8 15. Nd4 Ne5 16. Bxe5 dxe5 17. Nf5 Bxf5 18. Qxf5
Nd7 19. Qe4 c6 20. Rd1 Nb6 21. Rd3 Qc5 22. Qh4 g6 23. Be4 Kg7 24. Kg2 Qxc4 25.
Rfd1 Qxa2 26. g4 Rf4 27. Bf5 Nd5 28. Rh3 Rh8 {?} (28... h5 {! =}) 29. e3 gxf5
30. exf4 {1-0 (30) Aronian,L (2809)-Ivanchuk,V (2757) London 2013}) 6... Qe7 7.
a3 (7. e3 {ist die meist gespielte Fortsetzung. Ich vermeide sie, weil mir der
Textzug geläufiger ist.}) 7... Ngxe5 {Stellt eine bekannte Falle.} 8. Nxe5 (8.
axb4 {??} Nd3#) 8... Nxe5 9. e3 Bxd2+ 10. Qxd2 d6 {Die mir bekannte
Grundstellung, in der Weiss etwas Raumvorteil geniesst und das Läuferpaar
besitzt, welches momentan allerdings noch keine Rolle spielt.} 11. Be2 {
Fortsetzung des soliden Aufbaus. Die Abspiele 11.Dc3 oder 11.Tc1 bzw. 11.c5
habe ich noch nie studiert.} O-O 12. O-O {Als Alternativen stehen hier 12.Dc3
und 12.Tc1 sowie 12.b4 zur Verfügung, doch ziehe ich es vor, beim mir
Bekannten zu bleiben.} b6 {Stemmt sich gegen c4-c5 und bereitet die
Entwicklung seines Läufer nach b7 auf die schöne Diagonale vor.} 13. b4 {
Der letzte Eröffnungszug, den ich à tempo ausführen konnte.} Bb7 {Noch
immer ist der Tasc R30 im Buch. Je länger ich die Stellung betrachtete, desto
weniger sah ich den theoretisch für Weiss monierten geringfügigen Vorteil.
Und vor guten/logischen Zügen wie 14.Tac1 oder 14.Tfd1 und 14.c5 sowie 14.Dc3
fällt es nicht leicht, vor lauter Bäumen den Wald noch zu sehen.} 14. Qc3 {
Dafür verbrauchte ich sage und schreibe 11 Min an Bedenkzeit. Und was tut
mein Gegner: er antwortet sofort aus dem Buch.} Ng6 (14... Nd7 {dünkt mich
eine super solide Fortsetzung, die gegen c4-c5 gerichtet ist.}) 15. Bg3 {
Da gab es für einmal nicht viel zu überlegen. Ärgerlicherweise kommt die
Antwort erneut wie aus der Pistole geschossen.} Nh4 16. f3 {Rund 5 Min quälte
ich mich zwischen dem Entscheid, mit 16.Lxh4 das Läuferpaar zu geben oder zur
Alternative 16.f3 zu greifen. Mit dem Textzug wird der doppelt angegriffene
Punkt g2 geschützt und (hoffentlich) vorübergehend die Schwäche des Bauern
e3 in Kauf genommen. Auf lange Sicht malte ich mir aus, dass mein Läuferpaar
und die mobile Bauernmasse am Königsflügel sich positiv auswirken könnten.}
Rfe8 {Ende Buch. Wiederum erhielt ich also keine Gelegenheit, mich zulasten
der gegnerischen Bedenkzeit in die Stellung zu vertiefen.} (16... Rae8 17. e4
f5 18. c5 fxe4 19. Bb5 Rd8 20. c6 Bc8 21. Rae1 Ng6 22. Rxe4 Qg5 23. Bc4+ Kh8
24. Bb3 Bf5 25. Re2 h5 26. Qe3 Qxe3+ 27. Rxe3 a6 28. Rd1 b5 29. Rd5 Kh7 30. h4
Rc8 31. Be1 Ne5 32. Bc3 Nxc6 33. g4 Bg6 34. Rg5 Ne5 35. gxh5 Bb1 36. Bxe5 dxe5
37. Be6 Rce8 38. Rgxe5 Kh6 39. Kf2 Rf6 40. Kg3 Bc2 41. Bg4 Rxe5 42. Rxe5 Bb3
43. Re8 Kh7 44. Rc8 c6 45. f4 Bd5 46. Re8 Bg8 47. Bd1 Be6 48. Ra8 Bf5 49. Bf3
Rd6 50. Rxa6 Kh8 51. Kf2 Kg8 52. Rxc6 Rd2+ 53. Ke1 Rd3 54. Be2 Rxa3 55. Bxb5
Rf3 56. Bc4+ Kh7 57. b5 Be4 58. Re6 Rxf4 59. b6 Rxh4 60. Kd2 Bf5 61. Rc6 Rd4+
62. Ke3 Re4+ 63. Kf3 Re8 64. Kf4 {1-0 (64) Dietrich,U (2432)-Traut,G (2368)
Remote email 2012}) 17. Rae1 {Für diesen den Turm zentralisierenden Zug
gingen über 5 Min Bedenkzeit dahin. Die Türme gehören hinter die mobile
Bauernmasse, dachte ich mir. Deshalb habe ich auf 17.Tfe1 verzichtet, während
der ebenfalls gut aussehende Sperrzug 16.e4 keine Gnade fand. Dass die Engines
der Meinung sind, dass Weiss leicht vorteilhaft steht, nehme ich nachträglich
mit Genugtuung zur Kenntnis. Dieses Gefühl fehlte mir allerdings während der
laufenden Partie.} Nf5 {Der Tasc R30 v2.5 spielt wie üblich sehr schnell und
angriffig. Der Zeitvergleich unserer Uhren sieht unschön aus: 59:03 zu 39:03
zugunsten des Programms.} ({Natürlich nicht} 17... Qxe3+ 18. Qxe3 Rxe3 19.
Bxh4 {mit Figurengewinn, denn der Le2 ist ja gedeckt.}) 18. Bf2 {Den Läufer
geb ich nicht her ... und endlich einen innert Sekunden ausgeführten Zug.} Qg5
{?! Das einzig positve an diesem Damenmanöver ist, dass er auf den ersten
Blick gut aussieht.} (18... a5 {+= war der von mir erwartete Bauernvorstoss.})
19. e4 {Die richtige Wahl, wie mir meine Computer bestätigen.} Nh4 {Droht ...
Dxg2 Matt; wie soll man sich dagegen wehren? Erneut verstrichen deshalb wieder
wertvolle Minuten auf meiner Schachuhr.} 20. Bg3 {Nur die zweitbeste Wahl, wie
meine Engines meinen. Für 20.g3 mit -- gemäss den Schachprogrammen --
weissem Vorteil, hatte ich wegen der Schwächung meiner Königsstellung keinen
Mut.} a5 {Bis Tasc R30 diesen Vorstoss ausführte, hatte ich wieder einmal
Zeit, die Stellung etwas näher zu prüfen. Wäre da nicht die (vermeintliche)
Drohung ...axb4, axb4 Ta2, würde es mir plötzlich gefallen, vermag doch die
ganze Struktur von Weiss eher zu überzeugen. Der gewaltige Zeitdruck, unter
dem ich Stand, und die unnötige Angst vor der Öffnung der a-Linie für
Schwarz schlugen mich mit Blindheit, so dass ich nicht zu erkennen vermochte,
dass Weiss seinen Vorteil mit 21.c5! ausbauen könnte.} 21. b5 {Aus den
beschriebenen Gründen schliesse ich den Damenflügel ab. Dies auch mit der
Hoffnung, bald im Zentrum und am Königsflügel selber aktiv zu werden.} Qc5+ {
Auf dieses Schach hin, gebe ich mich in der Folge mit 3-facher
Stellungswiederholung zufrieden. Denn mit dem König wollte ich keinesfalls
(weshalb eigentlich nicht) nach h1 ausweichen. Und die liebe Schachuhr hat
dazu einen wichtigen Beitrag geleistet.} 22. Bf2 Qg5 23. Bg3 Qc5+ 24. Bf2 Qg5
25. Bg3 {Remis (3x)} 1/2-1/2
|