Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 23.02.2017, 18:14
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.086
Abgegebene Danke: 15.349
Erhielt 17.770 Danke für 6.854 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10086
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena

Guten Abend Allerseits,

die 14. Partie war eine eindeutige Angelegenheit für den CGP und offenbarte erhebliche taktische Schwächen des SFC. Interessant ist in diesem Wettkampf jedoch zu beobachten, dass die Züge des CGP nach Verlassen des Eröffnungsbuches nicht selten suboptimal sind und dem Gegner durchaus Chancen lassen. Der SFC ist jedoch nicht wirklich ein ernst zu nehmender Gegner und daher bleiben solche Schwächen des CGP ungestraft. Nun führt der ChessGenius Pro mit 11,5:2,5 gegen den Revelation II Novag Super Forte C, 36 MHz, select 7.

[Event "ChessGenius Pro Turnierschach"]
[Site "?"]
[Date "2017.02.23"]
[Round "134"]
[White "Rev. II Novag Super Forte C, 36 MHz"]
[Black "ChessGenius Pro"]
[Result "0-1"]
[ECO "B01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "137"]

1. e4 d5 2. exd5 Nf6 3. Bb5+ Bd7 4. Bc4 Bg4 5. f3 Bf5 6. Nc3 Nbd7 7. Qe2 Nb6 8.
Bb3 Qd7 {Ende Buch} 9. d6 cxd6 10. a4 {Ende Buch} Qc8 {? stellungsgerecht ist
hier 10. ...a7-a5.} 11. d4 {besser scheint hier gleich der Vorstoss 11. a4-a5
zu sein.} e6 {? nun bietet sich dem SFC eine gute Chance in Vorteil zu
gelangen.} 12. Ne4 {? welche aber nicht genutzt wird. Nachstehende Variante
hätte einen Vorteil gesichert:} (12. a5 Nbd7 13. g4 Bg6 14. h4 h5 15. g5 Ng8
16. Bf4 a6 17. O-O-O {und Weiß steht deutlich besser da.}) 12... Be7 13. Bg5
Nbd7 14. Ng3 Bg6 15. Nh3 Qc7 16. c3 d5 {nun befindet sich die Stellung im
Gleichgewicht.} 17. Nf4 {der Einleitungszug des SFC zu einer verfehlten
Kombination.} Kf8 {? und der CGP pfeift auf die Möglichkeit der Rochade,
warum auch immer?} 18. Qxe6 {?? ein taktisch sehr schacher Zug des SFC, der
eigentlich die Partie sofort verschenkt.} Bd6 19. Nge2 fxe6 20. Nxe6+ Kf7 21.
Nxc7 Bxc7 22. c4 {? und der nächste schwache Zug folgt sogleich. Eine
mögliche Fesselung des Springers auf e2 scheint das Programm nicht zu stören.
..} Bd3 23. cxd5 Rhe8 24. d6+ Kg6 25. Bd1 {? etwas mehr Widerstand hätte 25.
Ke1-d2 leisten können.} Bxd6 26. Bxf6 Nxf6 27. Kf2 Rad8 28. Nc1 Bc4 29. Be2
Rc8 30. Nd3 Nd5 31. Rhc1 Rxe2+ 32. Kxe2 Re8+ 33. Kd2 Bb4+ 34. Rc3 Bxc3+ 35.
bxc3 Bxd3 36. Kxd3 Nf4+ 37. Kc4 Rc8+ 38. Kb3 Ne2 39. c4 Nxd4+ 40. Kc3 Nf5 41.
Rc1 Rc7 42. g3 b6 43. g4 {? na ja..., ungesunde Bauernzüge sind dem SFC ein
stetiger Begleiter.} Nh4 44. f4 Ng2 45. f5+ Kg5 46. h3 Nf4 47. Rh1 Kh4 48. Kd4
Nxh3 49. g5 Kg4 50. f6 Nxg5 51. Rg1+ Kf5 52. Rf1+ Kg6 53. fxg7 Rxg7 54. a5 Rd7+
55. Ke5 Nf7+ 56. Ke6 Rd6+ 57. Ke7 Rc6 58. Rg1+ Ng5 59. axb6 axb6 60. Kd7 Rxc4
61. Rb1 h5 62. Rxb6+ Kf5 63. Kd6 h4 64. Kd5 Rc1 65. Rh6 h3 66. Rh8 Kg4 67. Kd4
Rg1 68. Ke3 Rg2 69. Kd3 0-1



Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
IvenGO (24.02.2017), RetroComp (23.02.2017)