Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 14.02.2017, 10:58
Drahti Drahti ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 27.02.2016
Ort: An der Schleuse
Land:
Beiträge: 732
Abgegebene Danke: 602
Erhielt 419 Danke für 267 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss732
AW: Mephisto MM IV mit HG440 im Mobil

Hallo,

der Vollständigkeit halber möchte ich hier noch etwas ergänzen, dann haben wir alles in einem Thread beieinander.

Beim MM II mit HG240 ist der Einwand richtig, dass die Integration nicht so richtig zielführend ist, da beim MM II schlichtweg "vergessen" wurde, eine Eingabe der Züge über die Tastatur zu ermöglichen und somit das MM II im Mobil nicht sinnvoll verwendbar ist. Nichtsdestotrotz ist auch hier das HG240 Eprom ins Programmmodul integrierbar, Dank der 2 vorhandenen IC-Sockel für Eproms.

Interessanter ist die Geschichte sicherlich beim MM I mit HG170. Hiermit ist dann das MM I (welches bis auf Geschwindigkeitsunterschiede ja Mephisto III und zu großen Teilen sogar dem Mephisto-S "Glasgow" entspricht) mit Bibliothek HG170 sowohl im Mobil-LCD als auch in neueren Exclusiv-Brettern sowie in München Brettern spielbar, wo sich das normale HG170 hinten nicht einstecken lässt, da kein Zugang zum Steckplatz besteht.

Beim MM Ia mit 2 Eproms ist die Modifikation minimal, beim MM IIb muss ggfs. ein IC-Sockel für das HG170 Eprom nachgerüstet werden. Ist für geübte Löter aber gut machbar.

Und für den MM IV/V gibt es seit einiger Zeit eine gute Anleitung im Wiki, die durch Verwendung eines einzigen 64 kByte Eproms und der auf der Platine schon vorbereiteten Lötoptionen die aufwendigere Huckepacklösung obsolet macht.

Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag:
RolandLangfeld (14.02.2017)