Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 12.02.2017, 20:03
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.886
Abgegebene Danke: 10.883
Erhielt 16.897 Danke für 5.960 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7886
AW: Match 120'/40 Super Crown - Sphinx 40

5. Partie, Nimzo-Indisch, Sämisch-Variante: Die Partie lässt sich klar in zwei Teile zerlegen. In der ersten Hälfte war CXG Super Crown H2 4 MHz am Drücker und man war schon geneigt, bald einen Sieg in die Tabelle eintragen zu können. Ein schlimmer taktischer Patzer veränderte die Lage völlig. Und der bislang sich völlig in der Defensive befindliche Sphinx 40 spielte plötzlich gross auf und drang mit seinem erwachten Figuren tödlich in die weisse Stellung ein. Somit steht es 4 : 1 (+4 -1 =0) für den CXG Sphinx 40.



[Event "scrown_sphinx40 120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.02.07"]
[Round "5"]
[White "Super Crown 4 MHz"]
[Black "Sphinx 40"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1700"]
[BlackElo "1718"]
[ECO "E24"]
[EventDate "2017.??.??"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "126"]

1.d4
{CXG Super Crown H2 aggressive, 8-bit 6301Y CPU, 4 MHz (getunt)}
1...Nf6
{CXG Sphinx 40 most aggressive, 16-bit 68000 CPU, 8 MHz}
2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.a3 Bxc3+
{5. Partie, Nimzo-Indisch, Sämisch-Variante: Die Partie lässt sich klar in zwei Teile zerlegen. In der ersten Hälfte war CXG Super Crown H2 4 MHz am Drücker und man war schon geneigt, bald einen Sieg in die Tabelle eintragen zu können. Ein schlimmer taktischer Patzer veränderte die Lage völlig. Und der bislang sich völlig in der Defensive befindliche Sphinx 40 spielte plötzlich gross auf und drang mit seinem erwachten Figuren tödlich in die weisse Stellung ein. Somit steht es 4 : 1 (+4 -1 =0) für den CXG Sphinx 40.}
5.bxc3
{Ende Buch}
5...b6
{Ende Buch}
6.Bg5 O-O
( 6...h6 7.Bh4 Nc6 8.Nf3 Bb7 9.Nd2 d6 10.e3 Ne7 11.f3 Ng6 12.Bf2 O-O 13.Bd3 Nd7 14.h4 f5 15.Qc2 Ne7 16.Rg1 c5 17.g4 cxd4 18.cxd4 fxg4 19.Rxg4 Nf6 20.Rg2 Rc8 21.Qb3 Qd7 22.Ke2 Ba6 23.Bg3 Rf7 24.Rag1 Kh8 25.Bh2 Nc6 26.Rg6 e5 27.d5 Na5 28.Qb4 Rc5 29.e4 Qc8 30.Rc1 Qh3 31.Bg1 Kh7 32.Bxc5 dxc5 33.Rxf6 gxf6 34.Qa4 Rg7 35.Kd1 Bc8 36.Qe8 Bd7 37.Qh5 Ba4+ 38.Ke1 Qg3+ 39.Ke2 Qh2+ 40.Ke1 Qg3+ 41.Ke2 Qh2+ 42.Ke1 Bd7 {0-1 (42) Eljanov,P (2665)-Jakovenko,D (2675) Sochi 2006} )
7.e4
{Eine verpflichtende Fortsetzung. In der Praxis findet man fast ausschliesslich 7.e3}
( {Lieber} 7.e3 )
7...h6 $11 8.Bxf6
{Gibt ohne Not das Läuferpaar auf.}
( 8.h4 $5 {ist eine interessante Variante} 8...hxg5 9.hxg5 Bb7 10.Bd3 g6 11.gxf6 Qxf6 12.Nf3 $14 )
8...Qxf6 $15 9.e5
{Eine wohl zu forsche und die Diagonale a8-h1 schwächende Fortsetzung. Gut sieht 9.Ld3 +/= aus.}
9...Qf4
( 9...Qg6 $15 {überlässt Schwarz das leicht bessere Spiel} )
10.Bd3 Bb7 11.Nh3
{Weiss steht aktiver.}
( 11.g3 {ist eine gute Alternative} 11...Qg5 12.f4 Qe7 13.Nf3 )
11...Qh4 12.O-O a5 $6
{Ein positionell nicht gerechtfertigter Zug. Entweder Entwicklung mit 12...Sc6 oder 12...c5 ist angesagt, um später indirekt Druck gegen den c4-Bauern auszuüben mit dem Platzieren eines Turms nach c8, unterstützt durch La6.}
13.Rb1 $14 Ra7
{Verhindert c4-c5, bringt den Turm jedoch in eine passive Position.}
14.f3 $6
{Aufgrund der schwarzen, verzettelt aufgestellten Figuren, hätte Weiss hier mit 14.f4 aktiv auftreten sollen.}
14...Qe7 15.Qc1 Nc6 16.Re1 $6
{Auch dies widerspricht dem Charakter der Stellung. Zwei gute Alternativen sind a) 16.Sf2 mit der Idee, das starke Feld e4 zu besetzen oder b) 16.f4 zwecks Vorbereitung eines Königsangriffs.}
16...d6 17.f4 Rd8 18.Bc2
( 18.d5 $16 {ist den Umständen entsprechend die viel versprechendste Fortsetzung.} )
18...a4 19.Nf2 dxe5 20.fxe5 Ra6 $2
{Der Grund dieses mysteriösen Turmmanövers wird ein Geheimnis der rätselhaften Sphinx 40 bleiben.}
( 20...Na5 {verspricht einen dynamisch ausgeglichenen Kampf.} )
21.c5
( 21.Re3 $1 {Dieser einen Königsangriff einleitende Turmzug hätte zu deutlichem Vorteil für Weiss geführt.} 21...Ra5 22.Rg3 Kf8 23.Qf4 g5 {andere Züge sind schwächer} 24.Qf6 Qxf6 25.exf6 $18 {und Weiss hat Gewinnstellung} )
21...Na7 $2
( 21...Na5 $1 $14 )
22.cxb6
{Hier gab es mindestens zwei bedeutend stärkere Fortsetzungen}
( {a)} 22.Bd3 $18 {und Weiss behält klar die Oberhand.} )
( {b)} 22.Rf1 $18 {und Schwarz ist hilflos gegen die bald auftauchenden Drohungen} )
22...cxb6 $2
( 22...Rxb6 $16 23.Rxb6 cxb6 24.Bxa4 )
23.Bd3
{Solche Gewinnvarianten wie unten von Houdini 5.01 x64-pext produziert übersteigen das Können der damaligen Programme natürlich bei weitem.}
( {Houdini 5.01 x64-pext: 1)} 23.Qd1 Ra5 24.Qd3 g6 25.Rxb6 Bd5 26.c4 Qc7 27.Rd6 Rxd6 28.exd6 Qxc4 29.d7 Nc6 30.Qxc4 Bxc4 31.Be4 Nd8 32.Rc1 Bb5 33.Rc8 Kf8 34.Rxd8+ Ke7 35.Rh8 Bxd7 36.Rh7 e5 37.Bxg6 Be6 38.dxe5 Rxe5 39.Nd3 Rd5 40.Nf4 Rd1+ 41.Kf2 Bb3 42.Be4 Ra1 43.Rxh6 Rxa3 44.Ra6 Ra1 45.Nd5+ Kf8 46.Ne3 Be6 47.Ra8+ {[%eval 264,33]} )
23...b5 24.Bxb5
{Super Crown hat einen Bauern erobert und befindet sich offensichtlich auf der Gewinnstrasse.}
( 24.Re3 $18 {ist deutlich stärker} )
24...Nxb5 $16 25.Rxb5 Qd7 26.Qb1 Ra7 27.Qb4
( 27.Rb4 $16 {war bedeutend wirkungsvoller} )
27...Bc6 $6
{Verpasst die Gelegenheit, um mit 37...Tc8 Druck auf der c-Linie zu machen. Dann wäre vom weissen Vorteil nicht mehr viel übrig geblieben.}
28.Rb8 Ra8 29.Rxa8 Bxa8 30.Ne4 $2
{Das erlaubt Schwarz, dieses starke Ross abzutauschen, wonach das verbelibende Schwerfigurenendspiel für Weiss kaum mehr zu gewinnen wäre. Richtig deshalb 30.Sd3 nebst baldigem Sc5 +/-}
30...Qe8 $2
{Schwarz weicht dem Tausch ...Lxe4 zu Unrecht aus und gerät damit wieder in Verlustgefahr.}
( 30...Bxe4 {hält das Gleichgewicht.} 31.Rxe4 Qa7 32.h3 Rb8 33.Qd6 Rb3 $11 )
31.Nc5
( {Besser ist} 31.Nd6 $1 $16 Qe7 32.Qxa4 )
31...Bc6 $6
{Noch immer steht Weiss besser und hätte mit 32.Tb1 seinen Vorteil festhalten können.}
( 31...Rb8 $1 32.Qxa4 Qxa4 33.Nxa4 Bc6 34.Nc5 Rb2 35.g3 Rg2+ 36.Kf1 Rxh2 $11 )
32.Rf1
{Ein erstaunlicher taktischer Missgriff, war es doch wahrlich nicht so schwierig die zwei nächsten schwarzen Züge zu berechnen.}
32...Rb8 $19 33.Qa5 Rb2
{Plötzlich stehen die schwarzen Figuren optimal und der schwache Punkt g2 ist angegriffen.}
34.Rf2 Rb1+ 35.Rf1 Qb8 $1
{...Db2 ist eine echte Drohung; Sphinx 40 zeigt sich hier auf der Höhe und hat seine bislang schlechtere Stellung komplett gedreht.}
36.Qa6 Rb6 $6
{Völlig unnötig und den Gewinn etwas erschwerend.}
( 36...Rxf1+ {macht alles klar} 37.Qxf1
( 37.Kxf1 $4 Bb5+ )
37...Qb2 38.h3 Qxa3 $19 )
37.Qd3 Rb2 38.Ne4 Qb3
{Trotz Minusbauer hat Schwarz noch immer eine prächtige Stellung und für Weiss ist eine genügende Verteidigung nicht zu sehen.}
39.Nd2 $6
( 39.h3 )
39...Qxa3 40.Rf4 $2
{Danach sollte es schnell gehen ... gemeint ist der weisse Untergang.}
40...Qe7
{Am einfachsten gewinnt 40...Lb5}
( 40...Bb5 $1 41.Qf3
( 41.Qe3 $2 Qa1+ 42.Nf1 Bxf1 43.Rxf1 Rb1 44.Rxb1 Qxb1+ 45.Kf2 a3 $19 )
41...Rxd2 $19 {mit Figurengewinn} )
41.Qc4 Bxg2 $1
{Stark gespielt von Sphinx 40.}
42.Rf2
( 42.Kxg2 Rxd2+ 43.Kh3 Qg5 44.Qf1 a3 $19 )
42...Bb7
{Nun verpasst Schwarz erneut die zwei besten Fortsetzungen, aber hat selbst dann noch entscheidenden Vorteil.}
( {a)} 42...Bh3 43.Qd3 Qg5+ 44.Qg3 Rb1+ 45.Rf1 Qxg3+ 46.hxg3 Rxf1+ 47.Nxf1 Bxf1 48.Kxf1 a3 $17 )
( {b)} 42...Bd5 43.Qc8+ Kh7 44.Kf1 Qg5 $19 )
43.Qe2 a3 44.Qe3 a2 45.Rf1 Qh4 46.Rc1 Rc2 47.Ra1 Qg4+ 48.Kf1 Qg2+ 49.Ke1 Rxd2 $1
{Sphinx 40 lässt sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen.}
50.Qxd2 Qg1+ 51.Ke2 Qxa1 52.c4 Qg1 53.Qxa2 Qxh2+ 54.Kd3 Qxa2 55.c5 Qb2 56.c6 Bxc6 57.Kc4 Qa3
{Schwarz setzt Matt.}
58.d5 exd5+ 59.Kd4 g5 60.e6 fxe6 61.Ke5 Kf7 62.Kd4 Ke7 63.Ke5 Qe3# 0-1
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (12.02.2017), Mapi (12.02.2017)