Thema: Partie: Human vs Oldies
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #47  
Alt 06.02.2017, 10:53
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.872
Abgegebene Danke: 10.861
Erhielt 16.845 Danke für 5.947 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7872
AW: Human vs Oldies

Liebe Schachfreunde

Der Einsatz von Schachcomputern in unserer Vereins-Meisterschaft in Pfäffikon, Kanton Zürich, Schweiz, war für mich als Bediener, wie auch für die teilnehmenden Spieler, immer spannend.

1986: Mephisto Amsterdam, 16bit, 68000 CPU, 12 MHz
Das damalige Weltmeisterprogramm von Richard Lang erreichte 3 Pkt aus 7 Partien, eine Gewinnquote von 42,8 % bzw. eine Leistung von 1901 Elo.

1987: Mephisto Dallas, 16bit, 68000 CPU, 12 MHz
Hervorragendes Resultat für das Programm von Richard Lang in diesem Klubturnier: Ein Score von 6.0 Pkt aus 8 Partien (75 %), was bei einem ELO-Schnitt von 1986 einer Leistung von 2174 ELO entspricht.

1988: Saitek Maestro C18 (Turbo Kit), 8bit, CPU 65C02, 18 MHz
Das Programm von Julio Kaplan riss keine Bäume aus und zeigte eine schwache Leistung. Mit einem Endresultat von nur 2.5 Pkt aus 7 Partien oder einer Gewinnquote von 35,71 % und einer erzielten Turnierwertung von nur ELO 1862 bei einem ELO-Schnitt von 1969, hat das Saitek-Programm weit unter den Erwartungen, aber entsprechend der in allen Bereichen gezeigten qualitativ schwachen Vorstellung abgeschnitten.

Die kommentierten Partien der Jahre 1986, 1987 und 1988 habe ich hier bereits publiziert.

1989: Novag Super Forte B, 8bit, CPU 65C02, 5 MHz
Schauen wir nun, wie es dem Programm von David Kittinger gelaufen ist.

5. Runde, Sizilianisch, Morra-Gambit: Eines muss man dem Novag Super Forte B zugestehen, das Programm spielt meistens interessantes Schach. So auch dieses Mal. Der menschliche Weiss-Spieler opfert Bauern für gutes Figurenspiel, wäre am Ende aber wohl ohne genügende Kompensation geblieben. Ein fehlerhafter Springerzug wendete dann jedoch das Blatt und Schwarz geriet in einen tödlichen Angriff. Nach 5 Partien hat das Novag-Programm 2,5 Pkt (50 %) auf seinem Konto.


[Event "VM 120'/40"]
[Site "Pfaeffikon"]
[Date "1989.??.??"]
[Round "5"]
[White "Scheidegger, Andreas"]
[Black "Novag Super Forte B"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "2025"]
[BlackElo "1950"]
[ECO "B22"]
[Annotator "Utzinger,K"]

{Heute habe ich einen spannenden Kampf erwartet. Der immer dynamisch agierende e4-Weiss-Spieler, Andreas Scheidegger (ELO 2025), liebt beispielsweise das Göring-Gambit, das Belgrader-Gambit und das Morra-Gambit. Tatsächlich entwickelte sich eine spannende Partie. Nach gutem Eröffnungsaufbau wurde der Computer dann habgierig, ging auf Bauernfrass aus. Selbst das hätte sich die Maschine erlauben können. Erst ein fehlerhafter Springerzug brachte dann die Wende mit einem tödlichen Angriff zugunsten von Weiss. Und Novag Super Forte B ging in einer Kurzpartie schmachvoll unter. Damit also 2.5 Pkt aus 5 Partien (50%) für die Maschine.}
1.e4 c5 2.d4 cxd4 3.c3 Nf6 4.e5 Nd5 5.Bc4 Qc7 6.Qe2 Nb6 7.Bd3 Nc6 8.Nf3 g6 9.O-O dxc3 10.Nxc3 Bg7 11.Re1 O-O 12.Bg5 d5
{Erst hier endet die gut aufgebaute Eröffnungsbibliothek des Super Forte B. Scheidegger zeigte sich überrascht und bekannte, dass dieses Abspiel seiner Meinung nach die beste Wahl gegen das gefürchtete Morra-Gambit darstellt.}
13.exd6 Qxd6 14.Rad1 Qb4
{Geht aus der Gegenüberstellung des weissen d1-Turms und droht auf c3 Bauerngewinn. Wie eine Fernschachpartie zeigt, scheint 14...Lg4 eine gute Alternative für Schwarz zu sein.}
( 14...Bg4 15.Bxe7 Nxe7 16.Qxe7 Qxe7 17.Rxe7 Rab8 18.Be2 Bxc3 19.bxc3 Be6 20.Nd4 Bxa2 21.Re5 Bc4 22.Bf3 Na4 23.Ra5 Nxc3 24.Rc1 Rfd8 25.Rxc3 Rxd4 26.Rxa7 b5 27.Rc7 Kg7 28.g3 Be6 29.Re3 b4 30.Rb3 Rc4 31.Rb2 Rc6 32.Bxc6 b3 {0-1 Wolfram Reinhard-Isigkeit Hans Juergen, corr EM/CL/Qualif, 2002} )
15.Bxe7 Nxe7 16.Qxe7
{Bislang hat der Super Forte B durchwegs die besten Züge gefunden.}
16...Qxb2 $5
{Der Super Forte B will den die grosse Diagonale beherrschenden Lg7 behalten, verzichtet also auf den möglichen Bauerngewinn mit 16...Lxc3. Dafür greift die Dame auf b2 zu, was für Schwarz ebenfalls noch erträglich scheint. Und da Schwarz auch mit 16...Lxc3 gemäss der folgenden Fernschachpartie eine gute Stellung erhält, dürfen ob der Korrektheit des weissen Bauernopfers doch Zweifel angebracht sein.}
( 16...Bxc3 17.bxc3 Qxe7 18.Rxe7 Nd5 19.Ree1 Nxc3 20.Rc1 Nxa2 21.Rc7 Be6 22.Rxb7 Rfb8 23.Rc7 Rc8 24.Rb7 a5 25.Ng5 Bd5 26.Rbe7 a4 27.Be4 Bxe4 28.Nxe4 Rc1 29.Nf6+ Kg7 30.Ne8+ Kf8 {0-1 Kunz Harry-Schulz Hans Juergen, corr QTV-24 Hohenhorst, 1991} )
17.Nb5
{Diesen Springerzug verstehe ich nicht und frage mich, ob denn nicht das zentralsierende 17.Se4 die bessere Wahl darstellt.}
17...Bf6
{Offenbar darf man auch den a2-Bauern nehmen.}
( 17...Qxa2 18.Bb1 Qa4 19.Nc7 Rb8 20.Ne5 Be6 21.Nxe6 Rbe8 22.Qxb7 Rxe6 23.Nd3 Rfe8 24.Qf3 Re2 25.Rc1 Rxe1+ 26.Rxe1 Rxe1+ 27.Nxe1 Qb4 28.Qd1 Nd5 29.Bc2 Qe7 30.Nf3 Nc3 31.Qd3 a5 32.Qa6 Qb4 33.Ng5 a4 34.Qa8+ Qf8 35.Qa6 Qa3 36.Bd3 Qc1+ 37.Bf1 h6 38.Ne4 Nxe4 39.Qa8+ Kh7 40.Qxe4 a3 41.Qd5 Qb2 {0-1 De Coninck Georges-Voelkler Bernd, corr NED-ch M, 1990} )
18.Qc7 Qxa2
{Es ist verrückt, aber gegen diesen zweiten Bauernraub ist keine Widerlegung ersichtlich. Wohl stehen alle weissen Figuren gut, aber wie kann Weiss die Stellung verstärken?}
19.Nd6 Nd5
( {Sofortige Entwicklung mit} 19...Be6 {und Rückgabe eines Bauern scheint hier die beste Wahl für Schwarz.} )
20.Qc5
{Droht vernichtend Lc4, so dass Schwarz zu 20...Sb6 greifen müsste. Und Weiss hätte sich dann mit 21.Dc7 Sd5, 22.Dc5 Sb6 und Remis durch Zugwiederholung zufrieden geben müssen.}
20...Nc3 $2
{Schliesslich greift die Maschine doch noch fehl, was sich erklärt durch den Umstand, dass Super Forte B sich nach dem schlechten Textzug mit +1.06 im Vorteil sieht.}
21.Bc4 Qa4
{Etwas Besseres ist nicht zu sehen und obwohl es im nächsten Zug bei Schwarz kracht, sieht sich der Computer unverändert im Vorteil, auch wenn die Bewertung auf +0.96 gefallen ist.}
22.Nxf7 $1
{Vor Ausführung dieses Gewinnzuges gab es viel zu berechnen.}
22...Nxd1 $2
{Das Computerprogramm zeigt sich der Lage nicht gewachsen, denn nur mit dem giftigen Zwischenzug 22...b5 war grösserer, wenn auch ungenügender Widerstand möglich.}
( 22...b5 23.Bd5 Nxd5 24.Qxd5 Qc4 25.Nh6+ Kg7 26.Qxa8 $18 )
23.N7g5+ Be6
{denn 23...Kg7 hat die toedliche Antwort 24.Te7 zur Folge}
24.Rxe6 Kh8 25.Rxf6
{und angesichts von 25...Txf6, 26.De7 nebst Matt auf h7 gibt Schwarz auf.}
1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (06.02.2017), Egbert (06.02.2017), Mapi (06.02.2017)