Liebe Schachfreunde
Der Einsatz von Schachcomputern in unserer Vereins-Meisterschaft in Pfäffikon, Kanton Zürich, Schweiz, war für mich als Bediener, wie auch für die teilnehmenden Spieler, immer spannend.
1986: Mephisto Amsterdam, 16bit, 68000 CPU, 12 MHz
Das damalige Weltmeisterprogramm von Richard Lang erreichte 3 Pkt aus 7 Partien, eine Gewinnquote von 42,8 % bzw. eine Leistung von 1901 Elo.
Die kommentierten Partien habe ich hier bereits publiziert.
1987: Mephisto Dallas, 16bit, 68000 CPU, 12 MHz
Schauen wir nun, wie es dem verbesserten Programm von Richard Lang gelaufen ist.
In der
6. Runde war der klar schwächer dotierte Gegner mit Schwarz gerade soweit, dass er nach der Eröffnung eine ausgeglichene Stellung hätte erreichen können. Ein taktischer Patzer erster Güte verhalf jedoch dem Mephisto Dallas 16bit zu einem schnellen Sieg. Das Programm von Richard Lang hat somit sagenhafte 5 Punkte aus 6 Partien erzielt.
[Event "VM 120'/40"]
[Site "Pfaeffikon"]
[Date "1987.??.??"]
[Round "6"]
[White "Mephisto Dallas 16bit"]
[Black "App, Hermann"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "1986"]
[BlackElo "1705"]
[ECO "D60"]
[EventDate "1987.??.??"]
[Annotator "Utzinger,K"]
1.Nf3
{Mit 4 Punkten aus den ersten 5 Partien steht Mephisto Dallas im Klubturnier hervorragend. Und mit dem heutigen Gegner, Hermann App (ELO 1705), war ein weiterer Punkt Pflicht}
1...Nf6 2.d4 d5 3.c4 e6 4.Nc3 c6 5.Qb3
{Diese neben 5.e3 oder 5.Lg5 wesentlich seltener gespielte Fortsetzung wirft den Schwarzen aus dem Buch, bzw. er kannte diese Variante nicht. Also schon mal ein Vorteil für Weiss.}
5...Be7 6.Bg5
{Weiss letzter Buchzug}
6...O-O
( 6...dxc4 7.Qxc4 b5 8.Qd3 O-O 9.g3 {mit dynamisch ausgeglichenem Kampf ist eine mögliche Hauptvariante.} )
7.e3 Nbd7 8.Bd3 h6
( {Üblicher ist} 8...dxc4 9.Qxc4 Nd5 10.Bxe7 Qxe7 11.O-O )
9.Bh4 dxc4
{Gut spielbar ist hier 9...c5, weil die weisse Dame auf b3 etwas unglücklich steht.}
( 9...c5 10.cxd5 Nxd5 {wohl noch besser 10...cxd4} 11.Bxe7 Nxe7 12.Qa3 Nc6 {und Weiss hat nicht viel.} )
10.Qxc4 Nd5
( 10...c5 {ist als echte Alternative zu prüfen.} )
11.Bxe7 Qxe7 12.O-O
{Bislang hat Schwarz gut agiert und sollte nun entscheiden, auf welche Art und Weise er seinen Lc8 ins Spiel bringen möchte, was einen der beiden Bauernvorstösse im Zentrum, entweder c6-c5 oder e6-e5, erfordert. Im Bestreben, so rasch als möglich die Damen zu tauschen, begeht Schwarz indessen einen schlimmen Fehler, der zu sofortigem Figuren- und Partieverlust führt. }
12...Qb4 $4
{Solche elementaren Fehler macht H.App normalerweise nicht, doch war ihm absolut unwohl, gegen einen (unfehlbaren?!) Computer spielen zu müssen.}
( 12...N5b6 {war gut spielbar} 13.Qb3 e5 14.Rfe1 exd4 15.exd4 Qd8 $14 )
13.Nxd5 Qxc4 14.Ne7+
{Dieses Zwischenschach hat Schwarz übersehen. Nun hat der Computer 5 Pkt aus 6 Partien auf dem Konto, musste sich heute allerdings nicht gross anstrengen.}
1-0