Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 06.12.2016, 11:58
Benutzerbild von Oberstratege
Oberstratege Oberstratege ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 20.11.2016
Ort: Dortmund
Land:
Beiträge: 113
Abgegebene Danke: 2.541
Erhielt 140 Danke für 87 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 8/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss113
AW: Brettcomputer mit 3000+ Elo

 Zitat von Solwac Beitrag anzeigen
Ich möchte die Diskussion nebenan nicht ablenken, deshalb in einem neuen Thema:

Brettcomputer sind aufgrund ihres Aufwands in der Hardware praktisch nur als kommerzielle Produkte denkbar, Hobbybasteleien sehen doch anders aus und Software kann heutzutage praktisch jeder schreiben.



Ich verstehe den Gedanken dahinter durchaus, aber ist das für einen Hersteller wirklich ein Argument?
Der wird nämlich ein Produkt vermarkten sowie er sich davon ein Geschäft verspricht.

Und für den Kunden ist es eh so, dass nur die eigenen Vorlieben für den Kauf entscheidend sind.
Ich sehe hier drei folgende Kategorien für eine Charakterisierung eines Produkts:
  • Erscheinungsbild und Bedienung - da gibt es Briketts mit nur einem kleinen Display, Brettcomputer mit und ohne Drucksensoren, Magnetsensoren, Figurenerkennung usw. und Bildschirmdarstellungen mit Eingabe über Maus, Tastatur, Touchdisplay. In Zukunft kommen vielleicht Virtual Reality und Datenhandschuh noch dazu.
  • Spielstärke und -Stil - hier interessieren maximale Spielstärke und Einstellmöglichkeiten von Stärke und weiteren Parametern.
  • Verarbeitung und Fehlerarmut - hier geht es um Qualität und Service im Falle von Problemen. Hardware und Software sind unterschiedlich, aber ein Produkt mit der Möglichkeit einer Korrektur ist natürlich besser als eines ohne.

Manche spielen jetzt lieber am Bildschirm, da sie mehr Informationen leichter abrufen können und das vor und zurück bei einer Analyse einfacher in der Handhabung ist. Andere haben lieber Figuren in der Hand und setzen sie gerne auf ein Feld.
Beide werden aber wohl mit 3000+ an Elo eher nichts anfangen können und wenn, dann mehr zur Analyse als für eine Partie.

Für einen Hersteller kommt es drauf an, die Kunden vorher richtig einzuschätzen um gut verdienen und einige Zeit später vielleicht wieder etwas an sie verkaufen zu können. gerade weil viele hier nicht nur selber spielen, aber eben nicht nur spielen lassen, dürfte eine hohe Obergrenze der Spielstärke keinen abschrecken. Wichtig ist nur eine Option auf eine bestimmte Spielstärke mit einem darauf abgestimmten Spielstil.
Die Frage ist aber auch, ob für die Analyse der eigenen Partien eine Engine mit 3000+ so gut ist, da man diese analysierten Varianten niemals selbst in der nächsten Partie reproduzieren kann. Möglicherweise sollte man deshalb lieber mit Engines, die natürlich einen guten Spielstil haben, aber nicht mehr als 2300 bis 2400 ELO aufs Brett bringen, analysieren. Dann wird einem zwar kein Matt in 35 angezeigt, aber man erhält für einen Amateurspieler nachvollziehbarere Varianten.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oberstratege für den nützlichen Beitrag:
RetroComp (25.04.2019)