Hallo Markus und alle Pi-Besitzer,
ich habe auch seit ein paar Tagen den DGT Pi und mich ebenfalls intensiv mit dem Teil beschäftigt. So wie ich die Firma DGT kenne, werden wir auf offizielle Updates wohl lange warten müssen. Aber das braucht uns nicht weiter zu stören, denn die DGT Pi-Software unterscheidet sich so gut wie gar nicht von der öffentlichen Picochess-Software. Man muss nur darauf achten, dass in der
picochess.ini das Flag "dgtpi = True" gesetzt ist.
Nachdem ich erstmal WLAN auf dem Pi aktiviert hatte, habe ich inzwischen auch die Version 0.78 aus dem Picochess-GIT ausgecheckt und einige persönliche Änderungen gemacht. So habe ich z.B. in der
dgttranslate.py die deutschen Übersetzungen für das Display ein wenig an meinen persönlichen Geschmack angepasst. Außerdem habe ich noch etliche Engines gefunden, die ein picochess-User für den Raspi3 compiliert hat. Insgesamt habe ich jetzt 28 Engines auf dem Pi, die ich im Menü des DGT Pi auswählen kann. Wenn daran Interesse besteht, kann ich den Link gerne posten. Oder sind Links hier verboten?
Ist ein richtig schönes Spielzeug.
Leider ist es mir wegen meiner lahmen Internetleitung kaum möglich, ein Image zur Verfügung zu stellen. Aber das Auschecken und Ändern der offiziellen Picochess-Software ist auch unter Windows nicht allzu schwer, wenn man sich mit Putty oder WinSCP ein wenig auskennt oder sich da einarbeitet. Die dafür nötigen Befehle sind im Picochess-Forum zu finden, aber ich kann sie bei Bedarf natürlich auch gerne hier zur Verfügung stellen.
Gruß
Dieter