Thema: Test: Ein einfaches Endspiel
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 11.11.2006, 15:43
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Ein einfaches Endspiel

 Zitat von Supergrobi
Irgendwo glaube ich mal gelesen zu haben, daß die "neuere" Brettcomputergeneration um Milano pro und Atlanta von Fritz3 abstammt.
Hallo Dirk,

das ist sogar hier im Foum mal so angeklungen. Ich bin mir heute nicht mehr ganz so sicher, aber ich meine dass Guido mir dazu auch mal was im privaten Rahmen mitteilte. Kann leider nicht mehr nachschauen, weil der letzte HDD-Crash nahezu alle meine Daten vernichtete.

Ich habe daraufhin seinerzeit selbst einge Versuche gemacht, indem ich Fritz 1, 2 und 3 in ihren diversen Versionen mit meinem MP verglich. Ich kann nicht gerade behaupten, dabei ein schlüssiges Ergebnis erzielt zu haben. Ein paar Partien des Atlanta/Maggi habe ich ebenfalls mit Fritz 3 unter die Lupe genommen - die Übereinstimmungen waren auch hier nicht unbedingt aussagekräftig. Schade, dass alles verloren ist, sonst hätte ich einige Testergebnisse posten können.

Ich kann nur soviel sagen, dass Fritz 3 und MP nach meiner Meinung meilenweit voneinander entfernt liegen. Da der Atlanta aber fast genauso spielt wie MP, scheint mir der Vergleich mit Fritz 3 unwahrscheinlich. Eventuell würde ein Vergleich zu F1 oder F2 besser passen, wenn man einfach mal unterstellt, das Frans bei diesen Proggis an den Parametern schraubte, bevor er sie in die Brettis "einpflanzte" und beim Atlanta dann noch die Hash-Option des F3 "dazubastelte". Es mag natürlich sein, dass die schnellen PCs von heute den Vergleich erschweren. Vielleicht hat aber noch jemand einen 486er oder dergleichen und kann die Ergebnisse der Fritzen besser auswerten?

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten