Thema: Turnier: Neues Aktivschach-Turnier
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #33  
Alt 26.10.2006, 16:54
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.298
Abgegebene Danke: 2.097
Erhielt 977 Danke für 567 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4298
AW: Neues Aktivschach-Turnier Runde 5, 2. Teil

Hallo Schachcomputerfreunde,


hier ist der 3. Teil der Berichterstattung aus meinem laufenden Turnier!

Milano - Jade II 0,5:1,5

1. Der Jade verlor die Qualität, erhielt dafür aber das Läuferpaar und einen vorgerückten Bauern auf d3. Allerdings konnte der Milano diesen bald abholen; der Sieg schien nur eine Frage der Zeit. Doch der Jade gewann die verbleibenden Bauern des Weißen und beraubte ihn damit seiner Siegchancen.

2. Der Milano entschließt sich, die Dame gegen 2 Türme zu tauschen und wird mit einer Wertung von >3 von F9 belohnt. Allerdings ist es der Jade II, der die schwarzen Königsflügelbauern abräumt und damit Vorteil erlangt. In der Folge weicht der Milano dem Remis durch Stellungswiederholung aus und wird bestraft. Ein unvorsichtiger Bauernraub führt zum Verlust eines Turmes und der Partie.

Miami - Simultano 2:0

1. In einem unerwarteten Anfall von Aktivität greift der Simultano prompt daneben und verliert eine Figur.

Tja, da will man mal seinem Ruf als Passiv-Programm entgegenwirken und dann sowas!

2. Der Simultano baut sich eigentlich ganz gut auf (Springer auf e5 steht recht gut), aber am Damenflügel wird er Stück für Stück zurückgedrängt. Auch das Zentrum des Miami entwickelt sich zu einer Bedrohung, worauf sich der S. entschließt, seinen Springer zu geben, was die Lage aber eher verschlechtert. Um einer Mattdrohung zu entkommen, muß der Simultano auch seine letzte Leichtfigur hergeben, doch der Miami ist unerbittlich. Selten habe ich bei vollem Brett eine so verlorene Stellung gesehen!

Emerald Classic plus - Maestro D++ 6 0:2

1. In einer Partie, die eigentlich ein Remis verdient hätte, setzte sich im Endspiel der Springer des Maestro gegen den Läufer des ECP durch. Der M. konnte Freibauern auf der c- und g-Linie etablieren, was die weißen Streitkräfte überforderte.

2. Es gelang dem Maestro, die Herrschaft über die d-Linie zu erringen. Dies brachte auch einen entscheidenden Königsangriff mit sich, da die schwarze Rochadestellung viel zu schwach war. Die schwarze Dame stand im Abseits und konnte nicht aktiv ins Geschehen eingreifen. Einige Züge vor dem Matt gab der ECP auf.

Mondial 68000XL – Constellation Expert 2:0

1. Der Mondial 68000XL schickte seinen Springer am Damenflügel auf Bauernraub; obwohl dieser keinen Rückzug hatte, konnte der Expert dies nicht ausnutzen. Schließlich machten sich die besseren Enspielkenntnisse (und wohl auch die größere Hardware-Power!) bemerkbar: der Expert verlor einen weiteren Bauern und aufgrund einer Fesselung sogar noch eine Figur.

2. Positionsspiel ist nicht die Domäne der Kittingerprogramme; das zeigte sich auch hier wieder. In einer remisträchtigen Stellung ermöglichte der Expert dem schwarzen Turm das Eindringen auf seine 2. Reihe; damit war das Ende besiegelt. Der Mondial gewann 3 Bauern und damit die Partie.

Polgar – Grandmaster 1:1

1. 1. Der Grandmaster „übersah“ das Grundlinienmatt-Motiv und verlor 2 Bauern. Doch der Polgar konnte diese Überlegenheit zunächst nicht gewinnbringend umsetzen, das Endspiel schien remis zu werden. Aber 43.- Kf7?? des GM war ein elementarer Fehler, der umgehend die Partie kostete!
2.
2. Der GM gewann am Damenflügel 2 Bauern (allerdings nur als Doppelbauer), doch der Polgar hatte mit dem freien d-Bauern noch einen nicht ungefährlichen Trumpf im Ärmel. Doch der GM führte das Turmendspiel erstaunlich sicher zum Sieg!


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten