Thema: Frage: Polgar-Eprom im Milano
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 13.07.2016, 11:15
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.173
Abgegebene Danke: 1.603
Erhielt 5.023 Danke für 1.678 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7173
AW: Polgar-Eprom im Milano

Hi,
ich hatte auch mal die Vorstellung, Polgar und Academy im Academy Brett zu haben und per Umschalter zu wechseln ...

Roma? Was willst Du testen? Was willst Du wissen? Es gibt bei den 16 Bit Versionen die "Vier EPROM Version" ... die wurde mit dem Glasgow eingeführt ... wenn man so eine "Vier EPROM Version" hat, kann man von Glasgow bis zum Roma die EPROMs untereinander tauschen.

Dann gibt es die "zwei EPROM Version": Hier sind die Module Amsterdam bis Roma untereinander kompatibel.

Der Roma II (Tastatur und Rechenmodul in einem Modul) ist (leider) wieder anders ... alle meine Versuche, Amsterdam oder Dallas da reinzubekommen, haben nicht funktioniert ...

Noch eine andere Geschichte ist der "Montreal", der ja auch ein Roma 16 Bitter ist ... ich habe leider keinen ... damals haben aber schon andere Leute versucht, aus dem Montreal einen "Dallas" bzw. "Amsterdam" zu machen ... ohne Erfolg.

Ach ja, was Dir eh klar ist: Vom MM I bis MMV und vom Glasgow bis zum Roma sind alle Display Module identisch ... kannst Du also beliebig tauschen ...

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten