Also: der interne Aufbau des Mirage Moduls ähnelt sehr stark dem MM I, im Prinzip identische CPU, 8 MHz, 2 Ram-Bausteine, ein paar TTL-Gatter. Platz für ein Eprom ist vorgesehen, welches max. 32 kByte fassen kann. Beim Mirage kommt das Display noch dazu.
Ich habe also kurzerhand mal ein Eprom vom MM I (Version "b", also 32 kByte Programm auf einem Eprom) reingesteckt und rechnete eigentlich nur mit einem Problem: die Tastenzuordnung könnte etwas "gewürfelt" sein.
Was soll ich sagen: funzt! Also Display zeigt normal an. Gerät spielt wie ein MM Ib. Tasten erwartungsgemäß anders sortiert. Wenns im Detail interessiert, hier das Mapping:
Mirage zu MM I
A1 INFO
B2 POS
C3 LEV
D4 MEM
E5 CL
F6 ENT
G7 A1
H8 B2
W9 C3 ("weiß")
S0 D4 ("schwarz")
CL E5
REV F6
LEV G7
STA H8
LIST W9L ("weiß", 9, "links Pfeil")
ENT S0R ("schwarz", 0, "rechts Pfeil")
Da fehlen 2 Tasten, nämlich STP und ON, weil der Mirage die nicht hat. Werden aber auch nicht unbedingt benötigt. Der sogenannte "Stromsparmodus" spart nämlich nicht so richtig viel, wenn man das mal nachmisst. Nach mehrmals leeren Akkus nutze ich den nicht mehr...
Ausgegeben als Layout sieht man, dass die Zuordnung etwas wirr aussieht:
Code:
LCD-PLatz E5 H8
W9L S0R
INFO POS LEV MEM G7 F6
CL ENT A1 B2 C3 D4
Wozu kann ich das brauchen? Hab einen Mobil ohne LCD bekommen, da pack ich das Mirage Modul rein mit dem MM Ib und integriertem HG170 und kann das nun spielen, obwohl der Mobil kein LCD hat. Das vom Mirage reicht ja aus. Die Tastenanordnung ist nicht ideal. Das wäre noch änderbar mit etwas Löten. Ob ich das wirklich mache, weiß ich noch nicht.
Was mich bei Ansicht der Platine wunderte: da steckt wie schon erwähnt ein 1805 drin, der eigentlich etwas teurer hätte sein müssen. Aber vielleicht gab es damals Lieferprobleme bei der 1806?! Und der ROM ist eigentlich zu groß, das sah ich bei anderen aber auch schon, dass nicht die kleinstmögliche Größe genommen wurde. Interessant nur deshalb, weil der Mirage ja eigentlich eine absolute Kostensparmaßnahme sein sollte... und dann sowas.
Im Umkehrschluss läuft ein Mirage ROM also auch im MM I ("b" Version!), mit ebenfalls verwürfelten Tasten.