Einzelnen Beitrag anzeigen
  #51  
Alt 02.01.2016, 12:06
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.610
Abgegebene Danke: 1.854
Erhielt 4.908 Danke für 1.479 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6610
AW: Umfrage-Quiz: Neue stärkere Schachcomputer:Wohin soll die Reise gehen?

Hallo Egbert,

war nicht ein/e "DGT Pi"-Computer/Uhr im Gespräch? Also PicoChess verbaut in eine DGT-Uhr, DGT3000 z.B.

Wenn man bedenkt wie viel Platz sich in einer DGT3000 findet, wäre der Einbau von PicoChess auf Rikomagic MK802 III z.B. eine einfache Lösung. Das Zusammenspiel der genannten Komponenten (DGT-Brett + DGT3000 + PicoChess) ist auch schon vorhanden.

Bleibt die Frage nach LEDs in einem DGT-Brett. Da sehe ich die größte Problematik. Wenn man weiß, wie schwierig sich diese Nummer im Rev II gestaltet hat, kann man ein großes Fragezeichen hinter diese Frage setzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass DGT sich diesen Aufwand antun wird.

Warum auch. Dafür dient doch die DGT-Uhr und das Gefühl der Turnieratmosphäre würde durch das Geblinke der LEDs doch nur gestört werden, oder? Rein marketingtechnisch gesehen, lässt sich die Kombi schon gut verkaufen.

Bleibt der Preis. Hm, schauen wir mal. Eine grobe Schätzung. Setzen wir die Sache niedrig an: Bluetooth DGT-Brett 550, DGT3000 (DGT Pi) inkl. PicoChess+Hardware 150 Euro. Oder eben nur die Kombi DGT3000 (DGT Pi) inkl. Pico.

Kurzum, so schwer würde sich der Gang für DGT eigentlich nicht gestalten, wenn man die LEDs weg lassen würde. Ist doch schon alles vorhanden und muss nur sauber gebündelt werden.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten