Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 18.11.2015, 17:08
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.610
Abgegebene Danke: 1.854
Erhielt 4.908 Danke für 1.479 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6610
AW: Sci-sys Analyst C/D technische fragen

 Zitat von R.Teichmann Beitrag anzeigen
Was sind die Spezifikationen für den Quarz Oszillator im Analyst C 6Mhz Modul? Ist es 5 626 Mhz?
Ja. 5,626 MHz Quarz.
CPU: WDC 65C02-2.2 (gnadenlos übertaktet seitens SciSys)

Zitieren:
Und Form ? HC-49/U, UM-5 oder UM-1?
In meinem Modul findet sich HC-49/U. Ist aber egal, die anderen passen auch. Wichtig, Grundton.

Zitieren:
Auch was ist die Standard Prozessor und Quarz Oszillator in Analyst D 10Mhz Modul?
CPU: WDC W65C02P-8
Quarz: 10 MHz (Original könnte aber auch 9,8 MHz gewesen sein... 10 MHz funktioniert natürlich auch)

Nachtrag: Rein rechnerisch müssten es 9,8 MHz sein.


Zitieren:
Schließlich ist es möglich, ein Upgrade den RAM in einem Analyst Modul 2 x 64kB durch Hinzufügen eines zweiten 62C64P-70 in der U6-Steckplatz?
Ja, funktioniert. Die Steckplätze U5 und U6 sind für Speicherbausteine (Analyst = U5 & U6 = 62C62 / Maestro nur U6 = 62C64 bzw. der ganz rechte Steckplatz - U5 und U6 sind teilweise unterschiedlich beschriftet) vorgesehen.

Also:
Programm | Bibliothek | EGR | Speicher | Speicher = Analyst
Programm | Bibliothek | EGR | xxxxxxx | Speicher = Maestro

6 MHz = 62C64 -70
10 MHz = 62C64 -55

Zitieren:
Danke
Bitte.

Geändert von Chessguru (18.11.2015 um 17:15 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
R.Teichmann (20.11.2015)