Hallo,
inspiriert durch unsere
2. Online Aktivschach WM, habe ich das
4. RSCO gestartet. Allerdings interessiert mich aber mehr das Abschneiden der Spitzengeräte auf Turnierstufe (2 h / 40 Züge). Online wäre so ein Turnier kaum durchführbar, weil einfach der Zeitaufwand viel zu groß ist.
Wie ja bekannt, bin ich ein Freund von Vorrunden- / K.O.-Turnieren. Für mich gestaltet sich so ein Turnier einfach spannender. Statistisch gesehen sagt so ein Turnier natürlich nichts aus, aber das ist auch nicht der Sinn der Sache. Nein, es soll Spaß machen und unterhalten. Vielleicht gefällt es ja dem Einen oder Anderen.
OK, zu den Fakten. 16 Geräte sind es diesmal geworden. Ich habe versucht, die stärksten Geräte ins Feld zu führen. Das wären im Einzelnen:
Gruppe A:
Resurrection Ruffian
(Der aktuelle Aktivschach Weltmeister und Turnier Ranglisten Erster mit 2383 Elo.)
Saitek RISC 2500 (2 MB)
(Dieser kleine aggressive Plastikbomber zeigt gerade in
Eckehards 32 Bit Turnier, wie stark mit diesem Gerät in dem Turnier zu rechnen sein wird.
Mephisto Berlin Pro 68020
(Titelverteidiger. Unscheinbar, zurückhaltend und sehr stark. Erinnert sei hier an
Wolfgangs geniales Turnier, wo diese kleine Kiste alles in Grund und Boden spielte.)
Fidelity Mach IV 25 MHz
(Dieses Kultprogramm wollte ich unbedingt dabeihaben. Um die Chancen des krassen Außenseiters ein wenig zu erhöhen, habe ich die Taktfrequenz auf 25 MHz erhöht. Aber ob das viel nutzen wird?)
Gruppe B
TASC R30 V 2.2
(Nummer 2 in der Turnier Rangliste mit 2371 Elo. Taktisch das wohl stärkste Gerät im Feld.)
Mephisto RISC 1MB
(Positionell und taktisch sehr gut, einfach ein ausgeglichener Stil. Ein typisches Schröder Programm eben.)
Mephisto Magellan
(Der stärkste Brettcomputer von Frans Morsch darf nicht fehlen. Immer zwischen Genie und Wahnsinn schwankend.)
Mephisto Portorose 68020 22 MHz
(Aus Mangel an einer Turniermaschine, habe ich das 32 Bit Modul auf 22 MHz getunt. Dieses Programm wird aus meiner Sicht etwas unterschätzt. Auf Aktivschach hat der Porto so seine Probleme, aber auf Turnierstufe sieht die Sache ganz anders aus. Auch ist der Porto das aktivste Programm aus der Lang Serie.)
Gruppe C
ChessMachine Schröder 3.1 32 MHz
(Der
Weltmeister aus dem Jahre 1992. Mehr brauch man nicht zu sagen.)
Mephisto Montreux (2 MB)
(Nicht so aggressiv wie der RISC 2500, aber nicht zu unterschätzen. Stark in allen Partiephasen.)
Saitek SPARC
(Das letzte Programm aus dem Hause Spracklen. Neben viel Licht, zeigt sich leider auch sehr viel Schatten im Spiel des Sparc. Besondere Spezialität: Turmendspiele.)
Mephisto Vancouver 68020 22 MHz
(Tuning wie beim Portorose. Für mich das interessanteste Programm aus der Feder von König Richard. Fast schon kunstvolles (sehr menschliches) Schach, gepaart mit einem ausgezeichnetem Endspiel wird dargeboten. Wobei ich sehr gute Erfahrungen mit den Einstellungen
Remisfaktor: +0,25 und
Spielstil: Risiko gemacht habe. Damit spielt der Vancouver deutlich stärker.)
Gruppe D
TASC R30 V 2.5
(Wie Kurt ihn nannte, "der letzte Ritter". In Zweikämpfen fast unschlagbar.)
Fidelity Elite 68060 V11
(Durch Alwin vorgestellt und Björn zum Ruhm geführt

. Die Tuning Kreation von Wilfried Bucke hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen und Diskussionen gesorgt, ein Muss im Turnier.)
Mephisto Genius 68030
(Die Wahl fiel auf den Genius und nicht auf den London. Der Genius spielt für mich einen Tick aktiver, wobei man mit dem Wort "aktiv" im Zusammenhang mit London und Genius sehr vorsichtig sein muss. Zumeist gehen diese beiden Geräte allen Gefahren aus dem Weg und lauern nur auf einen Fehler des Gegners, welcher dann im Endspiel gnadenlos verwertet wird.
Novag Star Diamond
Und zum Abschluss das stärkste Gerät aus dem Hause Novag. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der Star in dieser Gruppe auch nur den Hauch einer Chance haben wird.
Gespielt wird in den Vorrunden Gruppen mit Hin- und Rückspiel, um für einen fairen Farbausgleich zu sorgen. Platz 1 und 2 aus jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Dort geht es dann im K.O.-System weiter.
Viel Spaß.
Gruß,
Micha