Das 10er Match gegen den Milano ist beendet. Auch die letzten beiden Partien waren wieder spannend.
Partie 9 Milano-Maestro B TurboKit
Aus der Eröffnung kommt der Milano zum wiederholten Male mit einem leichtenVorteil, doch zu frosch sein 19.Lxb6?! nur seine Freibauern im Sinn. Der Maestro B zeigt sich erneut als guter Konterspieler und greift seinerseits am Königsflügel an. Der Milano verliert bei der Verteidigung einen Bauern und ich wartete nun auf die technische Umsetzung in einen Gewinn vom Maestro B. In den vorangegangenen Spielen zeigte er gerade bei leichten Vorteilen im Endspiel seine Stärke - dieses Mal jedoch nicht!
Mit seinem letzten Freibauern, den der Maestro B einfach laufen lässt, holt sich der Milano den vollen Punkt und geht in Führung.
Stand: 4:5 aus Sicht des Maestro B TurboKit
Partie 10 Maestro B TurboKit-Milano
Im Caro-Kann bleiben beide bis Zug 15 in der Bibliothek. In ausgeglichener Stellung spielt der Maestro B ein fragwürdiges Turmopfer mit 19.Txg4?! In Summe bringt er sich dadurch ins Hintertreffen. Der Milano gibt ihm zwar häufiger die Chance auf ein Remis, doch der Maestro B lässt in dieser Partie alle Chancen verstreichen.
Endstand: 4:6
Code:
................................... | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | ........... |
Maestro B TurboKit | 1 | ½ | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ½ | 0 | 0 | 4 / 10 |
Mephisto Milano | 0 | ½ | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | ½ | 1 | 1 | 6 / 10 |
[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "2015.??.??"]
[Round "9"]
[White "Mephisto Milano"]
[Black "Leonardo Maestro B TK18"]
[Result "1-0"]
[ECO "A30"]
[PlyCount "103"]
[EventDate "2015.08.22"]
[SourceDate "2015.08.22"]
1. c4 Nf6 2. Nf3 b6 3. g3 c5 4. Bg2 Bb7 5. O-O g6 6. Nc3 Bg7 7. d4 cxd4 8. Qxd4
{Buchende Milano} d6 {Buchende Leonardo Maestro B 18} 9. Be3 O-O 10. Qh4 Qc8 $5
11. Rad1 Nbd7 12. b4 a6 {Pa5! um die A-Linie zu öffnen} 13. Rc1 a5 14. a3 axb4
15. axb4 Ne5 16. Nxe5 dxe5 17. Rfd1 Bxg2 18. Kxg2 Ng4 19. Bxb6 $6 {Milano hat
nur seine Freibauern im Sinn} Bf6 20. Qh3 Qxc4 21. Bc5 h5 $1 {Maestro B Turbo
kontert am Königsflügel} 22. Kf1 $2 {nur Kg1 hält die Partie ausgeglichen} Bg5
$1 23. f4 exf4 (23... Qe6 $1 24. Qg2 exf4 25. Qd5 Qxd5 26. Rxd5 Nxh2+) 24. Nd5
Qe4 25. gxf4 Bxf4 26. Nxf4 Qxf4+ 27. Kg1 Ra2 28. Qg3 Qxg3+ 29. hxg3 Rxe2 30.
Re1 Re6 $6 31. Bxe7 Ra8 32. Bc5 Rxe1+ 33. Rxe1 Ra2 $2 (33... Ra3 34. Kg2 Rb3 $1
{Pb4 muss der Maestro B Turbo im Auge behalten}) 34. b5 $1 Rd2 {Maestro B 18
unterschätzt den Freibauern} 35. b6 Rd7 36. Re7 Rd1+ $2 (36... Rxe7 37. Bxe7
Ne5 38. b7 Nd7) 37. Kg2 Rd2+ 38. Kf3 Kg7 39. b7 Rd3+ 40. Ke4 Rd8 41. Bd6 Nf6+
42. Kf3 Nd5 $2 43. Be5+ Kf8 44. Rd7 Rxd7 45. b8=Q+ Ke7 46. Bd4 Nc7 47. Bc5+ Kf6
48. Qb2+ Kf5 49. Qb7 Rd3+ 50. Be3 Nd5 51. Qb1 Nb4 52. Qxb4 1-0
[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "2015.??.??"]
[Round "10"]
[White "Leonardo Maestro B TK18"]
[Black "Mephisto Milano"]
[Result "0-1"]
[ECO "B19"]
[PlyCount "116"]
[EventDate "2015.08.22"]
[SourceDate "2015.08.22"]
1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5
Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 Qc7 11. Bd2 e6 12. O-O-O Ngf6 13. Ne4 O-O-O 14. g3
Nxe4 15. Qxe4 {Buchende Maestro B 18} Be7 {Buchende Milano} 16. c4 Nf6 17. Qe2
Ng4 18. Bf4 Bd6 19. Bxd6 Qxd6 20. Rh4 f5 21. Kb1 e5 $1 22. Rxg4 $6 {statt
Turmopfer wäre Rhh1 besser gewesen} fxg4 23. Nxe5 Qe6 24. Qxg4 Qxg4 25. Nxg4
Rhf8 26. Kc2 Kc7 27. d5 $2 Rf5 $2 (27... cxd5 28. cxd5 Rf5 29. f4 Rdxd5 30.
Rxd5 Rxd5 $19) 28. dxc6 $6 {besser Pf4} Rxd1 29. Kxd1 Kxc6 30. Ke2 b5 31. Ne3
Rxh5 32. Kd3 bxc4+ 33. Kxc4 Rh1 34. Kd4 Rb1 35. Nc4 Rd1+ 36. Ke4 Ra1 37. a3
Re1+ 38. Kf5 Kc5 39. b3 Kd4 40. Kg6 Re7 41. f4 a6 42. f5 Kc3 $2 43. Na5 (43.
Nd6 $1 h5 $1 44. b4 $1 Re3 45. Kxh5 Rd3 $1 46. Ne8 Rxg3 {mit einem schwierigen
Endspiel für Weiß}) 43... Rd7 44. g4 Kb2 {+1.13 Milano} 45. Nc4+ $2 Kxb3 46.
Ne5 Rc7 47. Nf7 Rc4 $2 {doch nur Remis?} (47... Kxa3 48. Kxg7 a5 49. f6 a4 50.
Kg6 Kb4 51. Nxh6 a3 52. f7 Rc8 53. Kg7 a2 54. f8=Q+ Rxf8 55. Kxf8 a1=Q 56. g5
Qh8+ 57. Kf7 Kc5 $19) 48. Kxg7 Rxg4+ 49. Kxh6 Kxa3 50. f6 a5 51. Nd6 a4 52. f7
$4 (52. Nf5 $1 Rg8 53. f7 Rd8 54. Kg7 Kb2 55. Nd6 $1 {einziger Remiszug[%cal
Gd6c4]} Kc2 56. Nc4 $11) 52... Rf4 53. Kg6 Rxf7 54. Nxf7 Kb3 55. Nd6 a3 {+6.71
Milano} 56. Nb5 a2 57. Nd4+ Kc3 58. Nc6 a1=Q 0-1
Fazit: Am Ende geht dem Maestro B TurboKit die Puste aus, wie von Egbert vorher vermutet. Er lag mit seiner Schätzung auch nahe dran, aber ehrlich......es hätte auch mit einem 5:5 oder Gewinn für den Leo enden können.
Es zeigte sich, dass beide Computer eher Positionsspieler sind. Der Milano spielte das dynamischere Schach, während der Maestro B gerade nach der Eröffnung zu passiv blieb. Dafür zeigte er seine Stärken im Konter und beim Übergang ins Endspiel. Nur die elementaren Endspiele lagen beiden nicht.
Nächster Gegner wird ein Kittinger Programm: Der
Novag Super Nova. In der Aktiv Liste liegt er bei 1972 ELO, hat aber erst wenige Partien gespielt.
Gruß, Peter