Puh, die genauen Quellen kriege wohl nicht mehr alle zusammen. Das angesprochene Buch aus der DDR ist folgendes
Computerschach - Schachcomputer. Darin werden 18 MHz Z80 mit 6,5 MHz 6502 gleichgesetzt.
Die Äquivalenz von 4 MHz Z80 gegen 1 MHz 6502 kann eigentlich nur für Spiele gelten, die die besonderen Eigenschaften des C64 nutzen. Grafik (Sprites!) und Sound sind beim C64 von Anfang an sehr gut gewesen, andere Heimcomputer haben dafür deutlich länger gebraucht. Ein hübscher Artikel dazu ist
dieser hier.
Ich kenne nur wenige Programme, die in vergleichbarer Qualität auf beiden CPUs umgesetzt wurden, zumal die Möglichkeiten unterschiedlich sind. Eine 6502 ist für kleine Programme mit wenig Daten gut geeignet. Die Zeropage ermöglicht einen schnellen Zugriff auf bis zu 256 Byte und ist mit kurzen Adressen auch relativ kompakt. Sowie aber Programm und Daten größer werden, fehlen 16-Bit Arithmetik und größerer Stack. Für "echte" Software war deshalb die Z80-Karte für den Apple II mit 2 MHz so beliebt.
Die Beliebtheit der 6502 für die Schachprogrammierung (im Vergleich zur Z80) dürfte drei Gründe haben: Die CPU war lange Zeit richtig preiswert, die Programme hatten in den ersten Jahren noch geringere Größen und in den 80ern waren schnellerer Speicher und 6502 mit bis zu 5 MHz technisch und wirtschaftlich besser als eine Z80 mit 10 MHz oder gar einer der Nachfolger (z.B. HD64180). Und der nächste Schritt war teuer: 68000 mit 8 MHz oder Exoten wie die 6809 (die dann auch nur mit 2 MHz gelaufen wären...).
Ich kenne mich mit der 6502 nur sehr wenig aus und kenne daher viele Programmiertricks nicht. Bei der Z80 sind mir die meisten Tricks wohlbekannt und der Fortschritt gegenüber der 8080 ist deutlich (viele Programme haben da einen Faktor 2).
Der Faktor von 2,5 zwischen 4 MHz Z80 und 1 MHz 6502 beim Dhrystone-Test dürfte aber zu groß sein. Denn bei einem Schachprogramm kann man einen Teil der Arithmetik mit 8 Bit machen und Compiler sind einfacher für eine Z80 zu programmieren als für die 6502.
Wie Du siehst, es gibt Angaben im Bereich zwischen Faktor 1,6 (halte ich für übertrieben, so gut ist die Z80 dann wohl doch nicht) und Faktor 4 (kann nur mit Hardwareunterstützung beim C64 erreicht werden). Den Faktor 2,75 in der Mitte sehe ich da durchaus als guten Schätzwert an.
Ich könnte aber bei einem Vergleich nur die Z80 programmieren.
