Hallo Achim,

Zitat von
achimp
Das mit den x-Zügen/x-Std. scheint mir nicht plausibel. Der SC hat ja keine interne Uhr und die Zeiten der Level halte ich für Abschätzungen der Hersteller, wie bei etlichen älteren Teilen von Fidelity oder SciSys - dort stimmen die Angaben nur ungefähr und oft über-/unterschreiten sie die Vorgaben erheblich.
Hat das jemand überprüft, ob sich der SC an die Zeizvorgaben hält? Dann müsste er ja kurz vor dem 40. Zug blitzen, wenn er zuvor bei komplizierter Stelleng viel verbraucht hat.
Ich vermute eher eine Schätzung, daß z. B. L7 3 Min/Zug oder 40/2 nahe kommt. Daher könnte auch L5 (1-3 Min) so arbeiten und wäre dann etwas schneller als L6 (1-5 Min), so 1,30 Min/Zug.
ich kann mir durchaus vorstellen, dass bei den alten 1300-1400 Elo Gerätchen diese "Pi mal Daumen" Variante eingesetzt wurde, um eine "Turnierstufe" auszuweisen, aber beim SC mag ich daran wirklich nicht glauben. Auch wenn es natürlich etwas schwieriger ist, die Zeitvorgaben zu kontrollieren, da der SC ja keine Zeit anzeigt, in den zurückliegenden Jahrzehnten sind wahrscheinlich Tausende Partien mit dem SC gespielt worden und ich habe noch nie einen Hinweis gelesen oder irgendwie mitbekommen, dass der SC bestimmte Zeitvorgaben nicht eingehalten hätte, gerade in der Blütezeit des Computerschachs wären solche "Besonderheiten" sicherlich bemerkt und publik geworden.
Aber ich werde heute Abend mal die Stufe 2 ausprobieren und die Bedenkzeit manuell erfassen.

Zitat von
achimp
Oder gibt es andere Erkenntnisse (doch interne Software-Uhr) die meine Einschätzung widerlegen?
Vielleicht liegt das an meinem Unwissen, diese speziellen Techniken betreffend, aber wie soll das Programm sonst erkennen, dass z. B. eine halbe Minute oder eine Minute vergangen ist ?
Eine bestimmte Art der Zeitmessung muss doch vorhanden sein oder ?
Grüße Uwe