Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 07.12.2014, 00:55
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Mephisto Exclusive Batterie - Polgar

Hallo Ralf,

jaaaaa, der Polgar zieht nicht so sehr viel Strom, etwa soviel wie der MM IV. Mit Batterien kannst du ganz schön lange spielen. Ich benutze Batterien allerdings nicht im Exclusivebrett, sondern im Modularbrett. Das ist noch robuster und kleiner und wird daher von mir gerne im Alltag eingesetzt. Da passiert manchmal doch eine Ungeschicklichkeit und dafür sind mir die Holzbretter zu schade.

Die modularen Mephistobretter benötigen Babyzellen.
Für die Batterien habe ich zwei Tips:

a) besorge dir im "Hongkong"-Versand (Sparversand aus China) für wenig Geld Plastikformen, in die man die üblichen Mignon-Batterien (AA) einlegt und die dadurch von der Form her statt Babyzellen einsetzbar sind. Die Batterien bekommen quasi einen Rettungsring umgelegt, der sie dicker macht. Der Vorteil ist die bessere Marktgängigkeit der AA-Zellen. Nach meiner Erfahrung reichen die trotz geringerer Kapazität ebenfalls sehr lange. An AA-Zellen gibt es jede Menge Akkus und Ladegeräte.

b) wenn du an Akkus denkst, könnte es mit den meisten (nicht allen) Brettern Probleme geben. Der Grund liegt am internen Spannungsregler.
Der will meist auf ca. 6 V regeln, benötigt dafür aber einen Spannungseingang (egal ob vom Netz oder Batterien) von mindestens 1 V höher, also z.B. 7,5 V oder höher. Die typischen Mephisto-Netzteile mit 8 V Aufdruck donnern ca. 12-14 V in den Schachcomputer, das ahnen nur die meisten Nutzer nicht. Wenn die Polung stimmt, kannst du ab 7,5 V so ziemlich alles in den Mephisto hineinschicken, bis max. ca. 15 V. Intern wird das alles in der Regel auf 6 V geregelt. Ist doch praktisch. Nur wenige der späteren Bretter, vor allem die sog. China-Bretter, arbeiten mit 5 V.
Nur Achtung bei den S-Brettern: Die müssen genau mit 5 V versorgt werden, denn die haben schlichtweg überhaupt keinen Spannungsregler, sondern die Eingangsspannung geht direkt ins Modul. Wenn du da höhere Spannungen hineinschickst, ruinierst du das Modul mit Sicherheit.

Zu den Akkus: Die Batteriefächer fassen 5 Batterien oder Akkus. Bei Batterien hat man 5 x 1,5 V = 7,5 V. Der 6 V-Spannungsregler funktioniert, weil er genügend Spannung hat.
Bei Akkus hat man 5 x 1,2 V = 6 V. Bei dieser Spannung kann der 6 V-Spannungsregler nicht mehr arbeiten, weil er ein wenig Verlustspannung braucht. 6 V Eingang sind ihm zu wenig. Also läuft er mit Akkus nicht, mit Batterien schon.

Es gibt zwar eine Lösung für dieses Problemchen, meine Mephistos arbeiten (fast) alle mit Akkus, aber dafür muss man in den Spannungsregler eingreifen und ein wenig löten. Der Trick besteht darin, dass fast alle Mephisto-Module (außer manchen MM I und MM II) ebenso mit 5 V statt 6 V laufen. Also stellt man den Spannungsregler auf 5 V um, dann reichen auch 6 V von den Akkus. Die späteren Module (Faustregel: ab 16 bit) fressen aber mehr, einige viel zu viel Strom, so dass hier Akkus wenig Sinn machen.

Beim Polgar steht dem Batteriebetrieb nichts im Weg.

Grüße
Walter

Geändert von Walter (07.12.2014 um 01:00 Uhr) Grund: Hinweis auf S-Bretter
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
RG_Kunstschmied (07.12.2014)